Bild der libanesischen Küstenregion, mit Meer, Strand und Steinen. 0

#MWSLieblingsorte: Die libanesische Küste

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –

0

“China – Norms, Ideas, Practices” conference 2022

China and the Chinese people are diverse and took shape through a historical process; an understanding of this process and diversity would help us to achieve more distinct analyses and to avoid drawing and spreading confused pictures of China. To shed light on the often-neglected topic of how to most accurately translate and convey the content, concepts and atmosphere of a historical Chinese oeuvre, the Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory in Frankfurt, together with the Max Weber Foundation and the Werner Reimers Foundation, has initiated the program “China – Norms, Ideas, Practices”.

0

Rede von Rachel Renault anlässlich der Verleihung des Internationalen Forschungspreises

Im Januar 2023 wurde der internationale Forschungspreis der Max Weber Stiftung an die diesjährige Preisträgerin Rachel Renault übergeben. Der Preis richtet sich erstmalig an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Beginn ihrer Karriere. Er ist mit 5.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Rachel Renault forscht zum vormodernen deutschen Steuerwesen. Hier lesen Sie ihre Rede anlässlich der Preisübergabe.

0

#MWSLieblingsorte: Die Doe Memorial Library

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –...

0

Episode 12: Auf den Spuren der libanesischen Kunstgeschichte

In dieser Episode besuchen wir das Orient-Institut in Beirut. Dort forscht Nadia von Maltzahn zur Geschichte der libanesischen Kunstszene. Im Rahmen ihres Forschungsprojekts „Lebanon’s Art World at Home and Abroad: Trajectories of Artists and Artworks in and of Lebanon since 1943“ (LAWHA) geht sie gemeinsam mit vier wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter anderem der Frage nach, welche Faktoren zur Herausbildung eines professionellen Kunsthandels im Libanon beigetragen haben.

0

Episode 11: Kritische Stimmen zur europäischen Einigung

Unser „Wissen entgrenzen“-Podcast geht in die nächste Runde: In dieser Episode blicken wir auf die kritischen Stimmen, die den Prozess der europäischen Einigung ab den 1950er Jahren begleitet haben. Das Forschungsprojekt „Europas Gegenbewegungen – Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute“ untersucht aus interdisziplinärer Perspektive, wie diese Skepsis gegenüber Europa eigene Formen des Zusammenhalts und der Kooperation geschaffen hat.

0

„Wissen entgrenzen“-Podcast: die Themen der ersten Staffel im Überblick

Unter dem Motto „Von Istanbul nach Iran, von Warschau nach Washington – eine akustische Forschungsreise um die Welt in zehn Episoden“ lief die erste Staffel des „Wissen entgrenzen“-Podcasts der Max Weber Stiftung. Pünktlich zum Start der zweiten Staffel gibt es hier nochmal die Möglichkeit, einen Überblick über die bisher erschienenen Folgen zu bekommen.

0

#MWSLieblingsorte: Auditorium Parco della Musica

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search