Liveblog “Internationale Wissenschaft – nationale Laufbahnstrukturen? Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in den Geschichtswissenschaften”

Wir haben am 26. September ab 9 Uhr live vom Historikertag berichtet. Viel Spaß beim Lesen! Rechtschreibfehler können vorkommen, Namen aus dem Publikum können variieren. Wiedergegeben wird der sinngemäße Verlauf des Gesprächs, nicht der Wortlaut im Einzelnen.

9.13: Hartmut Berghoff begrüßt das Auditorium. Es beginnt eine kleine Vorstellungsrunde…

Carl Antonius Lemke Duque, Christiane Reinecke, Hartmut Berghoff, Ulrike Lindner, Guido Lammers, Arndt Weinrich (von l.)

Carl Antonius Lemke Duque, Christiane Reinecke, Hartmut Berghoff, Ulrike Lindner, Guido Lammers, Arndt Weinrich (von links nach rechts)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ulrike Lindner stellt die Ergebnisse einer Umfrage des Historikerverbands zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses vor:

  • Habilitationen in Geschichte sind seit 2004 ruckläufig, haben sich zwischen 40-50 pro Jahr eingependelt.
  • Karriereweg für Frauen sind etwas offener gewordenen, speziell in der universitären Großforschung im Postdoc-Bereich.
  • Das durchschnittliche Promotionsalter liegt bei 32 Jahren.
  • Für Habilitierte ist die Lage wesentlich schwieriger geworden:
  • Professorenstellen, die pro Jahr in Deutschland frei werden: pro Jahr  ca. 20 Daraus ergibt sich ein zwangsläufiger Überhang der Habilitierten.
  • Gesucht wird: ein Mittelbau mit Perspektive.
  • Nach der Dissertation ist es leichter, ins Ausland zu gehen – im Vergleich mit der Situation nach der Habilitation.

Arndt Weinrich

  • Was ist Internationalisierung?
  • Normal ist: keine wissenschaftliche Karriere kommt ohne die Mobilität aus.
  • Wie sieht es aber aus, wenn man von einem einheitlichen europäischen Arbeitsmarkt ausgeht?
  • Zu viele Qualifikationssysteme gleichzeitig führen dazu, dass man Profil verliert (“Nicht Fisch, nicht Fleisch”); die Entscheidung zwischen nationalen Laufbahnen muss man sich in der Postdoc-Phase früh zu stellen.

Guido Lammers

  • Der Bereich der Grundfinanzierung an den Hochschulen ist zurückgegangen in den letzten 20 Jahren, die Drittmittelfinanzierung hat zugenommen.
  • Es ist mehr Geld im System, aber vor allem für mittel- und kurzfristige Stellen – das System wird immer prekärer, ein hohes persönliches Risiko wird eingegangen.
  • In D gibt es nur den Weg zur Professur.
  • Planbarkeit trotz dieser Tendenzen ist das Ziel.

Christiane Reinecke

  • Zustimmung zu Lammers: Die Rückkehr aus dem Ausland ist nicht einfach, befristete Stellen sind ein Problem.
  • Internationalisierung heißt auch: Wer kommt nach Deutschland? Wie durchlässig ist die deutsche Geschichtswissenschaft?

Carl Antonius Lemke Duque

  • In Spanien wird nur ein Viertel der deutschen Doktoranden produziert (nur 20% aus dem Ausland, davon 70% aus Lateinamerika).
  • In der Internationalisierung, bspw. von Graduiertenkollegs, muss viel früher angesetzt werden.

Arndt Weinrich

  • Das französische System setzt eine ganz andere Karriereplanung voraus, eröffnet aber dadurch auch Möglichkeiten.
  • Es gibt drei Kollegien: professeurs, maîtres de conference, Gymnasiallehrer – alle stehen relativ früh in gesicherten Verhältnissen und haben Lebenszeitstellen.
  • Nach der Qualifikation durch die Promotion ist das Durchschnittsberufungsalter 33, 34 Jahre.
  • Trotz der Sicherheit handelt es sich um ein sehr normierendes System, in dem es auch Flaschenhälse – die institutionellen Überprüfungen – gibt. Diese finden aber früher statt als in D.
  • Kommentar Berghoff: Ausländer werden in Frankreich eher nicht mit offenen Armen empfangen…

Guido Lammers

  • Transfermöglichkeiten ins deutsche System werden genutzt: “Es geht also.” (Bsp. Emmy Noether Programm)
  • “Ist es überhaupt ein Ziel, Leute aus dem Ausland nach Deutschland zurückzuholen?”
  • Auch ein Rückkehrstipendium ist an Vorabförderung der DFG gebunden.

Ulrike Lindner

  • Durch die transnationale Geschichte sind Grenzen aufgebrochen worden.
  • “Eine deutsche Postdoc-Stelle ist wirklich nicht attraktiv, weil sie halt befristet ist.”
  • Auch im englischne System gibt es lectureships ab ca. 30 Jahren und danach sukzessive Aufstiegsmöglichkeiten; analog dazu gibt der tenure track in Nordamerika Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Wie sieht es mit Geschlechtergerechtigkeit aus? Für Frauen ist es besser, wenn sie mit 30 durch eine feste Stelle verlässlicher ihr Leben planen können.
  • Die deutsche Habilitation qualifiziert nicht für die anderen Systeme.
  • Nur 30 Prozent aller Stellen in D sind unbefristet, hauptsächlich Professuren.

Hartmut Berghoff:

  •  “Die Publikationslisten deutscher Bewerber sind in der Regel länger und gehaltvoller als die britischer und amerikanischer Kollegen.” – deutsche HistorikerInnen sind im anglo-amerikanischen System gefragt.
  • Wie steht es um die Willkommenskultur in D ? “Hier wird Deutsch gesprochen.” als Haltung des Historikerverbands.
  • Die Differenz von Sozialversicherungssystemen erschwert Wechsel, hierfür gibt es keine Lösungen.
  • Die outgoing mobility ist hoch, aber es gilt auch: “they never come back”.

Christiane Reinecke:

  • Britische Regierungspolitik setzt auf Kürzungen, schlechte Bezahlung ist aus deutscher Sicht im Moment nicht attraktiv.
  • Netzwerke beeinflussen in D viel stärker die Stellenvergabe, dies erschwert auch internationale Wechsel nach D.

Carl Antonius Lemke Duque fragt nach thèse co-tutelle, weist auf Mindestnoten in Spanien hin, außerdem: Wieviele ProfessorInnen im D haben internationale Erfahrungen?

Arndt Weinrich: Hausberufungen sind auch in FR gängig; es gibt viele Fördermöglichkeiten für den deutsch-französischen Transfer. “Das deutsche System ist sehr attraktiv, insbesondere, wenn sie es geschafft haben als Professor.”

 Die Diskussion ist eröffnet! Fragen?

"Internationale Wissenschaft – nationale Laufbahnstrukturen?"

“Internationale Wissenschaft – nationale Laufbahnstrukturen?”

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Andreas Eckert: Sprechen wir nicht über die üblichen Verdächtigen (USA, UK, FR)? Verschiebt sich nicht die internationale Architektonik “jenseits der NATO” (Bsp. Abu Dhabi).
  • International wird D als Paradies für Geisteswissenschaft sehen – “mit diesem Pfund sollten wir wuchern”. Larmoyanz ist Fehl am Platz, es gibt einen Standortvorteil.
  • Berghoff: Wo sind die deutschen Geisteswissenschaften in den Campusanlagen von Abu Dhabi? Publikum: Es sind gar nicht so wenige, sie kommen nur nicht zurück.
  • Berghoff: Es gibt ein Riesen-Defizit hinsichtlich der emerging countries …
  • Warum sollen Universitäten aus dem overhead der DFG-Drittmittel nicht Fonds einrichten, die zur Finanzierung von Dauerstellen dienen? Warum ist das haushaltstechnisch nicht möglich?
  • Lammers: Der overhead von 20% geht an die Hochschule, nicht an den einwerbenden Wissenschaftler. “Die Idee, das man das anlegen kann, finde ich brilliant.” Es hat offenbar noch niemand richtig geprüft, ob und wie dies geht.
  • Frage aus dem Publikum: Wie groß ist die “ständische Orientierung am 19. Jahrhundert”? Wie sieht die innere Machtverteilung innerhalb des deutschen Systems aus? Welche Meinung haben die Diskutierenden auf dem Panel? Außerdem: Wie sieht es mit der europäischen Dimension aus?
  • Lammers: Es gibt eine eigene Beratungsstelle der DFG für europäische Anträge. Der European Research Council hat ein Startkapital von 3, 4, 5 Milliarden Euro. Deutsche Anträge sind aber rar; die Erfolgsquote der Deutschen, die mitmachen, ist aber gar nicht schlecht.
  • Reinecke: Entstehen dadurch auch in Europa immer Projektstrukturen, die beschränkte Laufzeiten mit sich bringen?
  • Lammers: Früher war die “eigene Stelle” ein Tabu, heute kann man diese eigenständig bei der DFG beantragen.
  • Lindner zum ‘Ständischen”: Über die geringe Anzahl der Wohlbestallten wird das meiste Geld verteilt. “tenure track” würde Karrieren attraktiver machen.
  • Berghoff: “tenure track” führt auch dazu, dass die nachfolgende Generation wiederum benachteiligt wird.
  • Lammers zum Verhältnis von Förderung und realen Möglichkeiten der Beschäftigung: “Es wird immer ein Missverhältnis geben.”
  • Es gibt internationale Büros der DFG, die auch auf den Transfer in der Lehre zielen. Lammers: “Man muss einen verdammt langen Atem haben.” – sehr viel politischer Willen wird benötigt.
  • Daniel Morat, FU Berlin: Gg. die Ständestaatlichkeit soll das Lehrstuhlsystem abgeschafft werden und mehr Autonomie für die MitarbeiterInnen geschaffen werden. “Ich kenn fast niemanden, der zufrieden ist mit dem System.” – trotzdem ändert sich nichts.
  • Lene von Bismarck: Das System ist kompetitiv, aber unfair. “Haben Sie das Gefühl, dass sich wirklich Qualität im deutschen System momentan durchsetzt?”
  • Antwort Berghoff: Auf der Qualitätsseite haben wir kein großes systematisches Problem.
  • Reinecke: Gibt es nicht exakt die gleichen Probleme in den anderen Disziplinen? Politische Intervention kann nicht nur aus der Geschichtswissenschaft heraus kommen.
  • Tina Rudersdorf,  Max-Weber-Stiftung: Die Forderung nach dem unabhängigen Mittelbau legt die Frage nach der Juniorprofessur nahe, die dies ja politisch leisten sollte: “Warum ist das Modell Juniorprofessur nicht angenommen worden (2.000 von 6.000 geplanten besetzt)?”
  • Lindner: Die Juniorprofessur ist nur mit “tenure track” attraktiv; Berghoff: die Juniorprofessur geht auch auf Kosten der nächsten Generation, speziell bei tenure track-Option.
  • Harald Rosenbach, Max-Weber-Stiftung zur angewachsenen Fördermenge in D: “Überall, wo der Bund gewesen ist, hinterlässt er breite Spuren.” Projektförderung wird auch weiter zunehmen, allerdings einhergehend mit der Kürzung von Planstellen. Wie kommt in ein immer kurzzeitigeres System Verlässlichkeit herein? Zum overhead: dient vor allem der Sanierung von Jahreshalten (Kameralistik als Problem).
  • Eckhardt: Die thematische Bindung der Forschungsförderung im Drittmittelbereich ist ebenfalls ein Problem.
  • Carla Meyer, Heidelberg: Wie ist die Rolle der Deutschen Historischen Institute im Prozess der Internationalisierung? Welche Erfahrungen der Mitarbeiter gibt es? Gehen sie erfolgreich zurück auf den deutschen Markt oder in die DHI-Länder?
  • Welche strategischen Diskussionen gibt es in der DFG und in den Stiftungen? 6-Jahres-Befristung?
  • Harald Rosenbach,  Max-Weber-Stiftung zu den DHIs: Über 90% der Mitarbeiter an den Auslandsinstituten sind wieder erfolgreich in D tätig. (Stand 2006)
  • Berghoff: “Es gibt eine gewisse Ortsverbundenheit” – und gute persönliche Gründe, nicht ins Ausland zu gehen. Durch die Drittmittelförderung (Exzellenzinitiative) gibt es auch in D viele temporäre Stellen.
  • Lammers: Die Unabhängigkeit der DFG ist ein großer Standortvorteil – “in und außerhalb der NATO”. Das Bewusstsein innerhalb der DFG für den strukturellen Einfluss und extreme Folgen der Förderung ist start gewachsen. “Was soll denn aus der Person werden?” spielt als Frage bei Anträgen eine große Rolle.
  • Begrenzung 6 plus 6 Jahre muss fallen
  • Frage aus dem Publikum: Hat sich nicht eine Mentalität eingeschlichen, in der man denkt, dass man nur auf Zeitstellen wirklich produktiv ist?
  • Deutschland ist relevant und wichtig für Länden, in denen die Geschichtswissenschaft nicht den selben Stellenwert hat (Bsp. Italien, Spanien): “Habe ich die Möglichkeit, als Nicht-Muttersprachler ein Seminar anzubieten?” vs. Englisch als Standardsprache.
  • mehrere Wortmeldungen aus dem Publikum: Mehrsprachigkeit ist ein wichtiges Kriterium für die internationale Karriere, aber bitte kein Englisch um des Englischen willen…
  • Bachelor und Master haben die internationalen Lernwege erschwert.
  • Lammers appelliert an die Hochschullehrer, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Qualifikation und dem einzuschlagenden Karriereweg gut zu beraten.
  • Gibt es Drittmitteljunkiestrukturen?
  • Lammers: Die Historiker und Historikerinnen sind als Community bestens aufgestellt – der Historikertag ist eine Chance, die eigenen Anliegen zu kommunizieren.

Ende ca. 11.10 Uhr.

Es gibt eine Tonaufnahme, die wir im Nachhinein online stellen werden.

Internationale Wissenschaft – nationale Laufbahnstrukturen? Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in den Geschichtswissenschaften
Zeit: 26.09.2012, 09:15 – 11:15
Ort: P 104
Kategorie: Epochenübergreifend

Sektionsleiter/in: VHD / Max-Weber-Stiftung

Hartmut Berghoff (DHI Washington): Moderation
Guido Lammers (DFG)
Ulrike Lindner (Universität Bielefeld)
Christiane Reinecke (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg)
Arndt Weinrich (DHI Paris)
Carl Antonius Lemke Duque (Leibniz Institut für Europäische Geschichte Mainz)

Abstract:

Wissenschaftliche Karrieren sind in Deutschland gerade für Historikerinnen und Historiker schwierig geworden. Dies läge, so die Präsidentin des Europäischen Forschungsrates (ERC), Prof. Dr. Helga Nowotny, u.a. an den starren Hierarchien an deutschen Universitäten, die eine Bremse für die nationale Forschung darstellten (duz Europa Nr. 2/2012, S. 12). Im Gegensatz dazu ergab eine Umfrage unter deutschen Spitzenforschern im Ausland, dass das heimische Wissenschaftssystem durchaus positiv gesehen wird, so z. B. die Einführung von Juniorprofessuren und Nachwuchsgruppenleitungen oder internationalen Graduiertenprogrammen. Die Lebensqualität und die solide und weitestgehend gebührenfreie Schulbildung in Deutschland führten ebenfalls dazu, dass viele Wissenschaftler gerne in Deutschland arbeiten und leben würden (Reformpapier „Building Bridges“, German Scholars Organization e. V.).

Wofür sollen sich Postdoktorandinnen und Postdoktoranden nun entscheiden – internationale Karriere oder nationale Laufbahn? Ziel dieser Podiumsdiskussion ist es, die aktuelle Situation von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern in den deutschen Geschichtswissenschaften und im internationalen Vergleich zu beleuchten. Dabei werden neueste Ergebnisse der Nachwuchs-Umfrage des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands in Bezug gesetzt zu den Erfahrungen der Diskutanten u. a. mit angloamerikanischen und französischen Karrieremodellen. Welche Vor- und Nachteile der jeweiligen Wissenschaftssysteme dabei aus Sicht von erfahrenen und jüngeren Historikerinnen und Historikern bestehen, soll mit Vertretern deutscher Forschungsförderorganisationen diskutiert werden.

Dabei stehen unter anderem folgende Fragen im Vordergrund: Welche Karrierechancen stehen in Deutschland auch für Rückkehrer aus dem Ausland zu Verfügung? Welche planbaren und verlässlichen Karriereperspektiven gibt es jenseits von Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Professur? Welche Lösungsansätze existieren im Ausland für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Sind Postdoktorandenstellen im Ausland attraktiver? Und wenn ja, lassen sich erfolgreiche internationale Postdoktorandenstrukturen auf Deutschland übertragen? Welche Hürden stehen einer Qualifikation für deutsche und internationale Berufungen im Wege?

Erfahrungsberichte aus dem Plenum sind herzlich willkommen.

 


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 4. Oktober 2012

    […] die Max Weber Stiftung live vom Historikertag gebloggt hat, ist es nun Zeit für eine kleine Presseschau in Sachen “Nachwuchs” auf dem […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search