Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: „Trauen und Glauben. Vertrauen in der politischen Kultur des Alten Reiches im Konfessionellen Zeitalter“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge gibt uns Hannes Ziegler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut (DHI) London, einen Einblick in sein Buch „Trauen und Glauben. Vertrauen in der politischen Kultur des Alten Reiches im Konfessionellen Zeitalter“:

Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Das Buch beantwortet hoffentlich mehr als eine Frage, aber die wichtigste scheint mir zu sein: Wie verändert es unser Verständnis von Politik und politischem Handeln, wenn man die Aufmerksamkeit auf einen eher „weichen“ und für viele Bereiche nahezu selbstverständlichen und daher häufig unhinterfragten Faktor wie Vertrauen lenkt?

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass die praktische und methodische Schwierigkeit darin bestehen würde, Vertrauen in den Quellen dingfest zu machen. Für den Zeitraum gab es zum einen keine Arbeiten zum Thema, zum anderen existierte die Annahme, dass Vertrauen im politischen Wortschatz des Alten Reiches keine große Rolle spielte. Überraschend war daher, wie offen, differenziert und direkt die Akteure über Vertrauen sprachen. Damit hat sich der Charakter der Arbeit völlig verschoben: Statt eine schweigende Quellenlandschaft zum Sprechen zu bringen, ging es nun darum, das bereitwillige Sprechen zu erklären.

Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Das ist einfach: Ich fände es spannend, das Buch einem absoluten Aktenkenner wie dem Bonner Historiker Moriz Ritter (1840-1923) in die Hände zu spielen, um zu sehen, mit welchen (gerne auch kritischen) Worten von ihm eine eher kulturgeschichtliche Perspektive auf vormoderne Politik bedacht würde. Bezüglich meines Buches, aber auch im Hinblick auf viele andere Themen, würde mich brennend interessieren, was die Giganten über jene arglosen Zwerge denken, die auf ihren Schultern stehen.

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#Traw/Schaw/Wem #AltesReich&neueFragen #PureVernunftdarfniemalssiegen


Ziegler, Hannes, Trauen und Glauben. Vertrauen in der politischen Kultur des Alten Reiches im Konfessionellen Zeitalter, Affalterbach (Didymos) 2017, ISBN 978-3-939020-44-8.

Hannes Ziegler ist seit Herbst 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI London. Zuvor hat er Kulturanthropologie, Mittelalterliche und Neuere Geschichte an den Universitäten in München und Edinburgh studiert. An der LMU München wurde er mit einer Arbeit über Vertrauen in den politischen Beziehungen im Heiligen Römischen Reich im 16. Und 17. Jahrhundert promoviert.  Zurzeit beschäftigt er sich am DHI London mit der britischen Verwaltungsgeschichte des 18. Jahrhundert.

Gewinnspiel:  Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook oder Twitter liken!

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (28. März 2017). readme.txt: „Trauen und Glauben. Vertrauen in der politischen Kultur des Alten Reiches im Konfessionellen Zeitalter“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/owl2


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.