Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weltweit vor Ort: Die Max Weber Stiftung in China

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Auf dem gab_log stellen wir die Artikel auch online zur Verfügung.

Mit der Eröffnung eines Büros in Peking Anfang 2017 trägt die MWS der wissenschaftlichen, kulturellen und politischen Bedeutung Chinas, insbesondere auch als Forschungsregion, Rechnung. Das Büro beruht auf einer Kooperation der MWS mit der École française d’Extrême-Orient (EFEO) und dem Institut für die Geschichte der Naturwissenschaften an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Max Fölster (MWS) und Guillaume Dutournier (EFEO) geben einen Einblick in die Arbeit des Büros vor Ort.

 

Herr Fölster, Sie sind seit Anfang des Jahres der „Mann der Max Weber Stiftung in Peking“. Können Sie uns etwas zu Ihrem persönlichen Hintergrund erzählen?

Ich bin Sinologe und habe in diesem Jahr meine Promotion an der Universität Hamburg abgeschlossen. Mein Interesse an China geht auf einen Schulaustausch zurück, bei dem ich das Land erstmals besuchen konnte. Nach meiner Schulzeit und dem Zivildienst habe ich dann ein Jahr in Peking verbracht und angefangen die Sprache zu lernen. Danach habe ich Sinologie kombiniert mit Geschichte als zweitem Hauptfach in Hamburg studiert. In meiner Magisterarbeit befasste ich mich dann selbstverständlich mit einem historischen Thema. Darin habe ich die Geschichte einer regional auf das heutige Sichuan begrenzten Dynastie, die für etwa zehn Jahre in der Mitte des 14. Jahrhunderts Bestand hatte, untersucht. Im Grunde genommen nur ein Beispiel unter den zahlreichen gescheiterten Dynastiegründungen in der Geschichte Chinas. Interessiert hat mich vor allem die Frage der Legitimation einer solchen von der offiziellenGeschichtsschreibung als illegitim  angesehenen Dynastie.

Im Anschluss an mein Studium habe ich zunächst ein Jahr lang das Büro der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde e.V. (DGA) geleitet. Dann ergab sich die Möglichkeit, im „Sonderforschungsbereich 950: Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa“ an der Universität Hamburg als Wissenschaftlicher Mitarbeiter einzusteigen. Dort habe ich im Rahmen des von Michael Friedrich geleiteten Teilprojektes „Für Paläste und Gräber: Büchersammlungen im Alten China (3. – 1. Jh. v.Chr.)“ meine Dissertation verfasst. Die Arbeit behandelt die Geschichte der kaiserlichen Bibliothek der Westlichen Han-Dynastie, für welche ein recht ausführliches Bibliotheksverzeichnis aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. vorliegt. Diese Sammlung ist in ihrer Bedeutung für die chinesische Tradition vergleichbar mit der berühmten Bibliothek von Alexandria für Europa. Neben dem Versuch, Licht in die komplizierte Entstehungsgeschichte dieses Verzeichnisses zu bringen, bin ich auch der systematischen Anwendung von textkritischen Methoden im Gefolge des großen Kollationierungsprojekts, welches überhaupt erst zur Katalogisierung der Sammlung geführt hat, nachgegangen.

Für die zweite Phase des Sonderforschungsbereich ab 2015 war ich maßgeblich an der Entwicklung des Teilprojekts „Für Leser und Sammler: Publishing on Demand durch Kopierverlage in Peking vom späten 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert“ beteiligt. Die Arbeit daran habe ich nun in andere Hände übergeben, um die Stelle bei der MWS anzunehmen. Nichtsdestotrotz spiegelt dies mein neuestes Forschungsinteresse an der chinesischen Manuskriptkultur in der Zeit nach der Erfindung des Buchdruckes wieder. Ein, meiner Meinung nach, bisher kaum beachtetes Feld. Manuskriptforschung konzentriert sich überwiegend auf die Zeit vor der Erfindung des Buchdruckes, was in China bekanntlich mehrere Jahrhunderte früher geschehen ist als in Europa, dennoch verschwinden die Manuskripte in der Folgezeit ja nicht. Es lohnt sich deshalb, der Frage nachzugehen, in welchen Bereichen dies der Fall ist und warum. Ferner gilt es grundsätzlich zu untersuchen, in welchem Verhältnis Manuskripte und gedruckte Bücher zueinander standen. Zu diesem Themenbereich entwickle ich gegenwärtig ein Forschungsprojekt zu einer Sammlung vornehmlich daoistischer Manuskripte. Dieses Projekt soll in deutsch-französischer Zusammenarbeit und in Kooperation mit weiteren chinesischen Partnern umgesetzt werden.

Herr Dutournier, Sie sind bereits seit letztem Jahr in Peking und leiten das dortige Büro der EFEO. Was genau ist die EFEO, was sind Themen, Arbeitsfelder und Ziele?

Die École française d’Extrême-Orient (EFEO) ist eine der MWS durchaus ähnliche Institution. Es handelt sich um eine staatliche Einrichtung, die dem Ministerium für Hochschulen und Forschung Frankreichs untersteht. Gegründet wurde sie 1898 in Saigon. Heute unterhält sie 18 Institute und Büros in 12 Ländern Asiens, die der Erforschung der klassischen asiatischen Zivilisation mit Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften dienen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Feldforschung, die meist in Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen vor Ort erfolgt. Die Arbeitsfelder reichen von Anthropologie, Archäologie und Denkmalschutz über Geschichte und Philologie bis hin zu den Religionswissenschaften. Ziel ist es, herausragende Forschung vor Ort zu ermöglichen und damit internationale Kooperation zu fördern.

Das Büro in Peking, das 1997 eingerichtet wurde, basiert auf einer Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der Naturwissenschaften an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, zu welcher nun die MWS als weiterer Partner hinzugekommen ist. Seit Gründung des Büros in Peking hat es zahlreiche Forschungsprojekte gegeben. Derzeit läuft ein Langzeitprojekt zur Erfassung aller Tempel und Schreine im historischen Peking.

Das European Centre for ChineseStudies in Peking ist ein Kooperationsprojekt zwischen MWS und EFEO. Können Sie darstellen, wie die gemeinsame Arbeit von MWS und EFEO in Peking aussieht? Welchen Aufgaben und Schwerpunkten gehen Sie nach und welche Services bietet das Zentrum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? In welche Richtung soll es sich in Zukunft entwickeln?

Der Ausgangspunkt für diese Kooperation ist die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur. Langfristiges Ziel ist die Etablierung des European Centre for Chinese Studies als dauerhafte Einrichtung, die Sinologen – aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Disziplinen – aus ganz Europa als Anlaufstelle dienen soll, um vor Ort zu forschen und Kontakte zu chinesischen Institutionen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf- und auszubauen. Ein wichtiges Element wird die Nachwuchsförderung sein. Die EFEO hat bereits ein Programm, das Reisebeihilfen für Doktorandinnen und Doktoranden anbietet und wir freuen uns, dass die MWS dieses nun auch durch ein eigenes Angebot ergänzen kann. Das in einem traditionellen Hofhaus gelegene gemeinsame Büro bietet Raum für bis zu vier Besucher. Bisher gibt es lediglich eine sehr kleine Bibliothek. Wir hoffen aber, diese mittelfristig entsprechend ausbauen zu können.

Was die Aktivitäten vor Ort anbelangt, so veranstaltet die EFEO in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Partner seit Jahren eine Vorlesungsreihe. Diese wird als gemeinsames Format weitergeführt. Die Reihe steht in jedem Jahr unter einem Thema, zu welchem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland eingeladen werden, einen Vortrag zu halten. Die kommende Vorlesungsreihe widmet sich der Frage des kulturellen Erbes aus historischer Perspektive. Die Beiträge fließen in eine chinesisch-sprachige Buchreihe, die bisher unter dem Namen „Faguo Hanxue“ (Französische Sinologie) und in Zukunft unter dem Namen „Ouzhou Hanxue“ (Europäische Sinologie) erscheinen soll. Darüber hinaus arbeiten wir gerade daran, einen gemeinsamen Wissenschaftsblog aufzulegen, der sich an ein Publikum außerhalb Chinas richten soll. Wichtigste Aufgabe im Moment ist die Ausarbeitung eines gemeinsamen, durch deutsch-französische Drittmittel geförderten, Forschungsprojekts, mit dem wir auch weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Peking holen möchten. Es wird dabei um die Erschließung und Erforschung einer beträchtlichen Sammlung von daoistischen Manuskripten gehen, die sich in Privatbesitz befindet.

Das Interview führte Hanna Pletziger. Sie ist Referentin für Öffentlichkeitsarbeit in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung in Bonn.


Max Jakob Fölster ist seit März 2017 akademischer Koordinator für das neugegründete Büro der MWS in Peking. Der Sinologe war zuvor Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich „Manuskriptkulturen“ der Universität Hamburg. Dort wurde er mit einer Arbeit zur kaiserlichen Bibliothek der Han-Dynastie promoviert. Zu seinen Forschungsinteressen gehören chinesische Manuskriptkultur(en), Bibliotheksgeschichte und die Geschichte der Philologie.

Guillaume Dutournier ist seit April 2016 Leiter des Büros der EFEO in Peking. Er absolvierte zunächst ein Studium der klassischen Philologie an der Ecole Normale Supérieure, Paris bevor er sich der Sinologie zuwandte. Thema seiner Dissertation von 2014 war die Debatte zwischen zwei der berühmtesten Denker des 12. Jahrhunderts – Lu Xiangshang und Zhu Xi Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter hat er am Institut National des Langues et Civilisations Orientales (INALCO) sowie an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS) unterrichtet. Sein Forschungsinteresse konzentriert sich auf den Konfuzianismus, sowohl in seiner historischen Dimension als auch in seiner gegenwärtigen Ausprägung.

MWS-Reisestipendien ermöglichen Forschungsaufenthalte in China:

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) vergibt mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung ab 2018 (für zunächst drei Jahre) einmal jährlich Reisestipendien an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Promovierende, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden) der Sinologie oder verwandter Fächer, die sich in ihrer beruflichen Qualifikationsphase mit Geschichte, Sprache oder Kultur Chinas im weitesten Sinne beschäftigen und für deren Forschung ein Aufenthalt vor Ort unabdingbar ist. Eine Bewerbung ist bis zum 3. Dezember 2017 möglich. Die Ausschreibung findet sich hier.

 

Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe 02/17 des Magazins der Max Weber Stiftung „Weltweit vor Ort“ erschienen. Das aktuelle Heft “Wissen in Bewegung” sowie die vorherigen Ausgaben stehen auf der Website der Max Weber Stiftung zum kostenlosen Download bereit. Weitere Magazinartikel erscheinen zudem nun jeden Mittwoch hier auf dem gab_log der Max Weber Stiftung. Sie möchten das Magazin gerne in gedruckter Form lesen? Füllen Sie das Formular auf unserer Homepage aus und wir senden Ihnen ab sofort die aktuelle Ausgabe kostenlos zu.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (29. November 2017). Weltweit vor Ort: Die Max Weber Stiftung in China. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owlt


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.