#howtoMWS: Digital Humanities Praktikum am Orient-Institut in Beirut (Julia Dolhoff)
In der Reihe #howtoMWS zeigen wir ganz unterschiedliche Möglichkeiten auf, Teil der Max Weber Stiftung zu werden. Die Reihe verdeutlicht auch, wie unterschiedlich und vielfältig geisteswissenschaftliche Karrieren verlaufen können und gibt somit einen Einblick in das Thema „Geisteswissenschaft als Beruf“.
Mein Weg in den DH-Fachbereich
Mein Bachelorstudium habe ich an der Universität in Tübingen in den Fächern Soziologie und Informatik absolviert. Ich wurde häufig gefragt, wie diese beiden Fächer zusammen passen und welche Zukunftsperspektiven ich nach meinem Bachelor darin sehe. Eine Antwort darauf fand ich im neuen Masterstudiengang „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“, der seit dem WS 2016 von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Hochschule Mainz angeboten wird. Der digitale Wandel macht auch vor den Geisteswissenschaften keinen Halt und so verbindet der Studiengang diese Disziplinen und schafft eine Kommunikationsgrundlage, die beides beinhaltet: das Technische und das Geisteswissenschaftliche.
Ich sah in diesem Studiengang eine gute Gelegenheit, meine Kenntnisse aus dem Bachelorstudium zu spezialisieren und zu vertiefen. Es können dabei individuelle Schwerpunkte aus unterschiedlichen Digital Humanities (DH)-Bereichen wie beispielsweise Geoinformatik, Musikinformatik oder Linguistik gewählt werden. Ich entschied mich für Geoinformatik, besuchte jedoch zusätzlich einige Veranstaltungen der Musikinformatik, um einen breiteren Einblick in die DH zu bekommen.
Praktikumssuche
Im 3. Semester des Masters ist ein Praxisprojekt im Rahmen eines Praktikums vorgesehen. Dabei soll eine Aufgabe in einem Projekt unter Anleitung eines Ansprechpartners vollständig bearbeitet werden. Es gibt in Mainz viele Institutionen mit geeigneten Praktikumsstellen. Allerdings wollte ich diese Gelegenheit dafür nutzen, einen Teil meines Studiums im Ausland zu verbringen. Ich suchte daher nach geeigneten Praktikumsplätzen im Ausland und bin dadurch auf die Institute der Max Weber Stiftung gestoßen. Mit einem Blick auf die Webseiten der einzelnen Institute wurde schnell klar, dass viele ebenfalls eine digitale Forschungsabteilung führen. Da keine direkten Praktikumsstellen für DH-Bereiche ausgeschrieben waren, habe ich meine Bewerbung an die Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung gerichtet, welche diese anschließend an die Institute weiterleitete.
Das Orient-Institut in Beirut meldete sich schließlich mit einem Angebot für ein Praktikum bei mir. Ich verfasste zu dem vorgeschlagenen Thema eine Stellungnahme auf Grundlage meiner Kenntnisse aus dem Master und bekam anschließend die Zusage zum Praktikum. Das Institut war von vornherein sehr interessant für mich, da sich das Praktikum mit arabischen Schriften beschäftigt und diese linksläufig sind. Im Bereich der Digital Humanities war dies vor allem spannend, denn der Workflow mit Software und Tools, die meistens auf bidirektionale Dateien ausgelegt sind, muss für diese Schriften angepasst werden. Darüber hinaus können nicht alle Tools im selben Ausmaß mit linksläufigen Schriften umgehen.
Das Praktikum
Mein Aufenthalt im Libanon erstreckte sich von Oktober bis Ende Dezember 2017. Ich beantragte im Voraus bereits ein 3-Monatsvisum und bewarb mich ebenfalls erfolgreich für ein Stipendium beim Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD).
Im 2. Semester meines Masterstudiums belegte ich zuvor ein Seminar zum Thema digitale Editionen. Das Praktikum bot im Anschluss daran eine geeignete Möglichkeit, das Erlernte praktisch umzusetzen. Darüber hinaus ist es sehr interessant, die Arbeits- und Organisationsstrukturen einer deutschen Forschungsinstitution im Ausland kennenzulernen.
Im Institut wird vorwiegend Deutsch gesprochen, es sind aber auch Stipendiaten aus anderen Ländern vertreten. Einige Libanesen arbeiten ebenfalls im Institut. Das Konzept eines wöchentlichen Kolloquiums, in dem die Stipendiaten ihre Forschung vorstellen, bot mir einen Einblick in die spannenden aktuellen Forschungsthemen.
Das Thema meines Praktikums war die Generierung eines Workflows für die Erstellung einer digitalen Edition. Das zugrundeliegende Projekt handelt von Manuskripten des Tagebuches eines Webers aus Aleppo aus dem 16. Jahrhundert. Zu meinen Aufgaben gehörte neben grundlegenden Recherchen und der Dokumentation in Form eines Web-Blogs die Erarbeitung einer geeigneten Transformation der vorliegenden .docx-Datei in eine TEI-P5 XML-Datei. Ich musste mich hierfür vertiefend in X-Technologien einarbeiten, da wir vorrangig mit XML, XSLT und XPATH gearbeitet haben. Ziel des Projektes ist es, neben einer gedruckten auch eine digitale Edition zu veröffentlichen. In einer Abschlusspräsentation habe ich mit der Unterstützung meines Ansprechpartners Till Grallert mein Praktikum und damit den aktuellen Stand des Projektes der Institutsleitung vorgestellt.
Fazit
Zusammenfassend war das Praktikum eine sinnvolle Ergänzung zu meinem Studium, vor allem weil mir mein Ansprechpartner immer einen roten Faden bot, an dem ich mich orientieren konnte. Till Grallert stand stets zur Verfügung, um aufkommende Fragen zu beantworten oder um an dem einen oder anderen Code zusammen zu tüfteln. Die anderen Mitarbeiter im Institut haben mich ebenfalls sehr freundlich empfangen und waren stets offen für meine Fragen.
Der Libanon ist ein sehr interessantes Land, in dem häufig Altes auf Neues trifft. So stehen durch den Bürgerkrieg zerschossene Häuser direkt neben Luxuswohnungen. Autos, die in Deutschland niemals eine Zulassung erhalten würden, fahren neben den teuersten Luxuskarossen, die man selbst auf deutschen Straßen kaum sieht.
Es gibt zudem viele Möglichkeiten seine Freizeit sinnvoll zu nutzen. Ich bin zum Beispiel zweimal die Woche zur Sprachschule gegangen um Libanesisch zu lernen. Yogakurse haben mir einen geistigen Ausgleich geboten und gleichzeitig konnte ich damit auch das hervorragende libanesische Essen reuelos genießen.
Nächstes Semester schreibe ich bereits meine Masterarbeit und werde daher voraussichtlich im Sommer 2018 mein Studium beenden. Danach bieten sich mir zahlreiche Möglichkeiten für einen Berufseinstieg. Es werden beispielsweise Trainee-Programme an Akademien und Institutionen angeboten und der eine oder andere wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Digital Humanities wird ebenfalls gesucht. Ein weiteres DH-Praktikum im Ausland nach meinem Abschluss möchte ich dennoch nicht ausschließen.
Julia Dolhoff hat ihren Bachelorabschluss in Soziologie und Informatik an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen erworben. Sie studiert den Masterstudiengang „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Hochschule Mainz. Neben dem Studium arbeitet sie als wissenschaftliche Hilfskraft in der Digitalen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.
Kooperation zwischen der Universität Mainz und der MWS
Julia Dolhoff gehört zu den ersten Studierenden aus Mainz, die an einem der MWS-Institute ein Digital Humanities-Praktikum absolviert haben. Diese Initiative wollen die MWS und mainzed, das als Verbund von sechs Mainzer Institutionen im Bereich der digital arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaften koordinierend tätig ist, weiterführen und verstetigen, so dass auch in den kommenden Jahren Studierende aus Mainz praktische Erfahrung im Forschungsbereich der Digital Humanities (DH) an den MWS-Instituten machen können. Umgekehrt profitieren auch die Institute, wenn Studierende aus dem dynamischen Bereich der DH Impulse vermitteln können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (17. Januar 2018). #howtoMWS: Digital Humanities Praktikum am Orient-Institut in Beirut (Julia Dolhoff). [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/owly