„Den Geisteswissenschaften bläst ein harscher Wind entgegen“

Harald Rosenbach über politische Einflussnahme auf Wissenschaft

Pünktlich zum hundertsten Geburtstag der berühmten Rede Max Webers „Wissenschaft als Beruf“ öffnet das Deutsche Historische Institut Washington der Max Weber Stiftung eine Außenstelle zur Migrationsforschung – und das an der unter Beschuss der US-Regierung stehenden liberalen Universität Berkeley.

Dr. Harald Rosenbach, Geschäftsführer der Max Weber Stiftung © Jennifer Zumbusch/ Max Weber Stiftung

duz Herr Rosenbach, seit einigen Monaten hat das Deutsche Historische Institut (German Historical Institute GHI) Washington eine Außenstelle: das GHI West an der University of California Berkeley, das jetzt offiziell im November eröffnet wurde. Wie kam es dazu?

Der Wissenschaftsrat hat bereits 1999 einen Standort an der Westküste empfohlen; vor dem Hintergrund, dass sich der Blick in den USA immer stärker gen Westen und in die Pazifikregion richtet und dort auch innerhalb der USA zunehmend ein zweites Machtzentrum entsteht. Dem sind wir nun gefolgt.

duz Der Forschungsschwerpunkt lautet Migration und Wissen; worum geht es da?

Im Prinzip hat der ebenfalls mit der Öffnung der USA gen Westen zu tun. Wir wollen herausfinden, welches Wissen mit Zuwanderung – etwa aus China – in die USA kommt; und damit, wie Ideen und Kenntnisse Eingang in Gemeinschaften finden. Das Thema schließt sich an einen ehemaligen Schwerpunkt des GHI Washington an: Dort haben wir erforscht, welche unternehmerischen Fähigkeiten deutsche Zuwanderer mit in die USA brachten.

duz Berkeley ist auch ein Standort, dessen staatliche Förderung US-Präsident Donald Trump bereits kurz nach seiner Amtseinführung in Frage stellte. Grund war die Ausladung des Breitbart-Ideologen Milo Yiannapoulos seitens der Universität. Bekommen Ihre Mitarbeiter von solchen Auseinandersetzungen etwas mit?

In Berkeley konkret nicht. Was wir aber mitbekommen ist, dass den Geisteswissenschaften in den USA zurzeit ein sehr harter Wind entgegenbläst, zu dem auch das Streichen von Geldern gehört.  Auch der Council of American Overseas Research Centers, mit dem wir kooperieren, ist von drastischen Kürzungen seitens des Außenministeriums betroffen. Das ist nicht ausschließlich eine Folge der neuen US-Regierung – aber dennoch ist klar: Das Erstarken nationalistischer Kräfte macht sich bemerkbar – und das nicht nur in den USA; für die Wissenschaft macht es das nicht einfacher.

duz Spielen Sie damit auf die Türkei an, in der Sie mit dem Orient-Institut Istanbul ebenfalls vertreten sind?

Ja, aber nicht nur. Auch in Polen zum Beispiel ist vieles schwieriger geworden. Nach Jahrzehnten der Liberalisierung arbeitet die Regierung dort stark an einem nationalistisch geprägten Geschichtsbild. Das macht sich bemerkbar: Der durchschnittliche Wissenschaftler hütet sich inzwischen, Ergebnisse in großer Aufmachung zu produzieren, die dem Bild Polens als stetem Opfer der Zeitläufe widersprechen.

duz In Polen gibt es keine unabhängige Wissenschaft?

Das hängt vom Einzelfall und von der politischen Brisanz der Fragestellung ab. Insgesamt gilt aber: Wer etwas anderes als politisch gewünschte Ergebnisse veröffentlicht, wird damit wahrscheinlich, im Augenblick jedenfalls, nicht reüssieren. Das reicht, um Wissenschaft zu beeinflussen.

duz Das mit deutschen Geldern finanzierte DHI Warschau könnte aber doch davon unbehelligt bleiben.

Auch am DHI Warschau arbeiten Forscher zu polnischer oder deutsch-polnischer Geschichte – und natürlich beeinflusst das Klima im Land immer auch die wissenschaftliche Arbeit. Zudem ist nicht ausgeschlossen, dass die zurzeit in Warschau forcierte Debatte um Reparationsansprüche an Deutschland das DHI erreicht – etwa in Form einer Forschungsanfrage seitens der polnischen Regierung. Insofern: Wir sind durchaus in einer Situation, in der wir unsere roten Linien kennen müssen.

duz Welche sind denn rote Linien?

Die wichtigste lautet: Eine politische Entscheidung, die in unsere Forschungsfreiheit eingreift, können wir nicht und nirgendwo akzeptieren. Und auch wenn unsere Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort behindert wird, ist das nicht akzeptabel.

duz Wenn Tausende dem Wissenschaftssystem entzogen werden wie in der Türkei, dann geht das weit über eine Behinderung der Arbeit hinaus.

Was die Arbeit unseres Orient-Instituts in Istanbul angeht, kann ich nur sagen, dass es bislang keine politisch motivierte Behinderung gegeben hat. In diesem Zusammenhang dürfen wir nicht vergessen, wie wichtig das Institut für unsere vielen Partner vor Ort ist. Tatsächlich sind, anders als es häufig scheint, sehr viele hoch qualifizierte Wissenschaftler noch im Land, auch noch im Dienst – und froh über die Möglichkeit zur Kooperation mit europäischen Partnern. Hinzu kommt: Wissenschaftliche Verbindungen aufzubauen ist mühsam – und wir wollen nicht bei jedem Regierungswechsel wieder bei Null anfangen müssen.

duz Hat eins der Institute schon einmal die Arbeit eingestellt?

Ja, das Orient-Institut in Beirut während des Krieges mit Israel 2006. Und selbst dort haben wir mit lokalen Kräften einen Notbetrieb aufrechterhalten – wofür uns die libanesischen Partner bis heute außerordentlich wertschätzen. Ähnlich, wenn auch nicht ganz so extrem, ist die Lage heute in Kairo, wo unser Beiruter Institut ein Büro unterhält, in dem vorwiegend Wissenschaftler aus der Region arbeiten. Insgesamt gilt: Selbst wenn an einem Ort die Lage so eskaliert, dass nur noch ein Hausmeister da ist – wir tun fast alles, um Standorte zu erhalten. Jedes Fenster zur freien Wissenschaft sollte so lange offengehalten werden, wie es irgend geht.

duz Haben Sie ein Beispiel dafür, was dieses Fenster den Menschen vor Ort konkret nützt?

Nehmen wir Russland. Prof. Dr. Ute Frevert, die Direktorin am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, hielt am DHI Moskau einen Vortrag zum Thema Vertrauen und Macht und führte sinngemäß aus, ohne Vertrauen in den Staatsapparat gäbe es keine Demokratie. Die dreihundert meist jungen Zuhörer haben allesamt verstanden, worum es ihr geht. So etwas setzt Denkprozesse in Bewegung, die anderenfalls häufig gar nicht angestoßen werden. Wir haben jedenfalls mehrfach gehört: Ein solcher Vortrag wäre an einer russischen Uni kaum möglich gewesen. In Folge dessen heißt es eben auch an vielen Orten: Geht ans DHI, da könnt ihr frei forschen!

duz Gibt es Kooperationen der im Land arbeitenden Ausländer?

In Moskau haben wir lange in einem Haus mit französischen Wissenschaftlern gearbeitet. In Peking betreiben wir unterhalb der Institutsebene mit den Franzosen sogar gemeinsam ein kleines Büro. Auch in unserem Büro in Delhi sitzen wir mit US-Amerikanern unter einem Dach. Und natürlich treten wir da auch gern zusammen auf – meine These wäre, dass das in Zukunft eher noch häufiger der Fall sein wird.

duz Ist ihr Eindruck der, dass nationalistische Tendenzen flächendeckend zunehmen oder stehen zurzeit einige Länder besonders im Fokus?

Es lässt sich schon eine Tendenz erkennen – und das selbst in Ländern, die uns außerordentlich nahe stehen. Aus meiner Sicht wäre noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen, dass unsere Arbeit in einem Land wie Großbritannien erschwert werden könnte. Doch auch dort – der Brexit ist ja ebenfalls die Folge einer nationalistischen Entwicklung – stehen wir vor einer unklaren Zukunft. Viel spricht jedenfalls dafür, dass wir uns mit dem DHI London nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU neu akkreditieren müssen; auch steuerliche Fragen stellen sich. Einfacher wird es dadurch nicht werden.

Autorin: Jeannette Goddar, freie Journalistin in Berlin

Das Interview ist erschienen in: Deutsche Universitätszeitung, Ausgabe 12 | 2017


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 4. Februar 2018

    […] Offenbar immer öfter und in immer mehr Ländern (vor allem solchen, die sich selber als demokratisch und westlich bezeichnen) schlägt vor allem den Geisteswissenschaften ein kalter Wind ins Gesicht und sie müssen mit zum Teil massiver politischer Einflussnahme rechnen – ein Interview mit Harald Rosenbach: http://gab.hypotheses.org/4226 […]

  2. 19. Februar 2018

    […] (FPÖ) mit 20,5% und in Deutschland die Alternative für Deutschland (AfD) mit 12,6%. Das Deutsche Historische Institut der Max Weber Stiftung steht dieser Entwicklung sehr kritisch gegenüber, da sie befürchtet, dass der politische Einfluss […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search