Wo bleiben die Nachwuchsblogger?
Unter dem Hashtag #dhiha5 sammelt das dhdhi-Blog zur Zeit Beiträge zum Kolloquium der Reihe „Digital Humanities am DHIP“, das am 10. und 11. Juni 2013 bereits zum fünften Mal stattfindet. In diesem Jahr beschäftigt sich das Kolloquium mit den Auswirkungen der derzeitigen digitalen Veränderungen auf die Forschungsbedingungen und insbesondere um die Frage, welche Konsequenzen sich daraus für den Nachwuchs in den Geisteswissenschaften ergeben.
Als Studentin der Geschichte möchte ich mich an der Diskussion gerne beteiligen. Dazu ist zu sagen, dass mein Institut – im Gegensatz zu anderen – noch nicht wirklich im digitalen Zeitalter angekommen zu sein scheint. Seit kurzem liegen auf dem ein oder anderen Tisch nicht mehr Ausdrucke der vorzubereitenden Texte, sondern Tablets. Dass die E-Learning-Plattform der Universität genutzt wird, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Was den Vortrag innerhalb der Seminare und Übungen angeht, wird aber häufig noch auf den guten, alten Overheadprojektor zurückgegriffen. Dies geschieht teilweise auch, weil es zu Beginn des Semesters klare Ansagen von den Dozenten gibt, dass der vorhandene Beamer dann auch selbst gestartet und bedient werden sollte. Powerpointpräsentationen sieht man daher in den seltensten Fällen. So wird dann Geld dafür ausgegeben, Portraits der im Referat behandelten Personen auf Folien für den Tageslichtschreiber zu drucken. Dass man Powerpoint-Referate im Anschluss für alle auf die E-Learning-Plattform hochlädt, kenne ich nur aus meinem Nebenfach. Generell werden die Möglichkeiten des E-Learnings nicht ausgeschöpft: es wird nur der Seminarapparat, der auch in ausgedruckter Form weiterhin besteht, nun digital zur Verfügung gestellt.
Ein Wandel hat dagegen stattgefunden, was die Nutzung digitaler Kommunikationskanäle angeht. Zu Beginn meines Studiums bekam ich in jedem Proseminar Wikipedia-Verbot, mittlerweile wird aber auch von manchen Professoren die Nutzung von Wikipedia für einen einführenden Blick ins Thema zum Teil empfohlen. Dass man dort häufig die ersten Literaturangaben für ein Referat findet, wussten die meisten Kommilitonen bereits 2008 und verstießen daher mit Vorsatz gegen das Wikipedia-Verbot. Social-Media hingegen findet kaum Einsatz, das Seminar für Osteuropäische Geschichte und das für Rheinische Landesgeschichte haben Facebook-Auftritte, sonst findet jegliche Kommunikation aber über die Homepage des Instituts statt. Bloggende oder twitternde Kommilitonen oder Dozenten sind mir nicht bekannt. Dass dies an meinem Institut möglicher Weise auch von Studenten nicht unbedingt erwünscht ist, macht vielleicht eine Episode aus dem Oberseminar, das ich im vergangenen Semester besuchte, deutlich:
Zu Gast war eine Historikerin, die zudem Informatik studiert hatte und nun über die Möglichkeiten des Einsatz von Data Mining und Machine Learning in der Geschichtswissenschaft referierte. Abgesehen davon, dass viele Zuhörer mit den Begriffen der Informatik nichts anfangen konnten, wurde in der darauffolgenden Diskussion deutlich, dass viele keinen Nutzen in den neuen Methoden sahen. Viel mehr wurde davon ausgegangen, dass es mit der Verarbeitung von Daten durch Computer automatisch zu einer Verfälschung der Geschichte kommen würde. Die darauffolgende Diskussion ging dann von unterschiedlichen Auffassungen in der Auswahl von Methoden bis hin zum Verteufeln von OpenAccess. Für jemanden, der sich regelmäßig darüber aufregt, dass es kaum E-Publikationen gibt, war die Diskussion sehr enttäuschend.
Ich würde mir daher wünschen, dass zukünftige Geschichtsstudenten bereits in ihren Proseminaren auch Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet sammeln können – ob das mittlerweile geschieht weiß ich nicht, in meinen Proseminaren zu Beginn meines Studiums war es jedenfalls nicht der Fall. Natürlich ist der Gang in die Bibliothek weiterhin Pflicht, aber ich kenne bis heute Kommilitonen, die nicht wissen, was JSTOR ist und mittlerweile kurz vor ihrem Master-Abschluss stehen. Genauso würde mich die Beantwortung der Frage interessieren: “Wie zitiert man E-Books?”, gerade bei englisch-sprachigen Publikationen wird das immer mehr Thema.
Für eine bessere Vernetzung im Studium eignen sich meiner Meinung nach Gruppen in sozialen Netzwerken am besten. Bei Gruppenreferaten kann man sich so besser absprechen. Da facebook hier immer noch das soziale Netzwerk mit den meisten Nutzern ist, das auch gerade nicht besonders netz-affine Menschen anspricht, sollte vielleicht darüber nachgedacht werden hier aktiver zu werden. Dass es eine Generation der “Digital Natives” gibt, glaube ich dabei nicht. Dass man intuitiver mit dem Internet umgeht, wenn man mit ihm aufgewachsen ist, dagegen schon – automatisch Medienkompetenz erhält man dadurch aber nicht. Wichtig ist hierbei in meinen Augen, dass es Vorbilder für die Studenten gibt. Ein bloggender Doktorand, der sein Blog während eines Oberseminars vorstellt, wäre ein Anfang, denn ich kenne viele, die zwar wissen was Blogs sind, selbst aber möglicher Weise Scheu haben, selbst aktiv zu werden. Das liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch daran, dass man noch Anfänger ist, wie hellojed.de und tektoria.de treffend bemerkt haben. Ein weiteres Argument, warum der wissenschaftliche Nachwuchs vielleicht vor einer größeren Hemmschwelle steht als die gestandenen Wissenschaftler, sehe ich darin, dass gerade Menschen, die ihre ersten wissenschaftlichen Schritte in einem Blog wiedergeben, durch Besserwisser-Trolle abgeschreckt werden könnten – hier wäre dann eine starke Community gefragt.
Dass ein medienkompetenter Umgang mit dem Internet immer wichtiger wird, sollte mittlerweile bekannt sein. Gerade hier die Ausbildung zu vertiefen, kann nur gewinnbringend sein, nicht nur aus wissenschaftskommunikativer Perspektive, sondern auch wegen des Umstands, dass nicht alle Geschichtsstudenten später in die Forschung gehen und mit einer Medienkompetenz, die auch das Internet umfasst, bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt bestehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Charlotte Jahnz (16. April 2013). Wo bleiben die Nachwuchsblogger? [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/owjn
“Da facebook hier immer noch das soziale Netzwerk mit den meisten Nutzern ist, das auch gerade nicht besonders netz-affine Menschen anspricht, sollte vielleicht darüber nachgedacht werden hier aktiver zu werden.”
Sicher, FB ist das dynamischste Netzwerk, aber wirkliche Arbeitsumgebung für Nachwuchswissenschaftler gibt es dort nicht. Ich finde die Projektgruppen bei researchgate.com sehr produktiv und denke, dass es wenig dagegen einzuwenden gibt Arbeitsgruppen kollektiv zu solch einer Plattform zu mobilisieren. Bei Moodle wurde das auch gemacht, aber der Mehrwert ist da meiner Meinung nach einfach nicht gegeben. Insgesamt mangelt es an wirklich guten Forschungsumgebungen. Ich finde nach wie vor die Google Produktpalette sehr produktiv, aber ob man langfristig hier seine Daten lassen möchte…?
Auf die Frage hin wo die Nachwuchsblogger bleiben habe ich zwar keine Antwort, aber eine Vermutung: Zum einen werden “unfertige Ergebnisse” im Sinne von Gedankenspiele, Vermutungen oftmals nicht als Beiträge zur wissenschaftlichen Debatte gezählt werden. Zum anderen gibt es ja tatsächlich nicht immer was Interessantes zu erzählen. Die Leser_innen von Blogs erwarten aber genau das. Von daher würde ich die These aufstellen, dass Blogs langfristig Plattformen für Unterhaltung oder wissenschaftlichen Journalismus werden (wobei sich nur wenige “erfolgreiche” Blogs halten) und die eigentliche Forschung 2.0 eher in Netzwerken stattfindet. Aber auch das ist natürlich nur ein “unfertiges Ergebnis” :)
In punkto facebook ging es mir mehr darum, wie soziale Medien an der Universität genutzt werden. Ganz pragmatisch für Referatsgruppen z.B., in diesem Sinne sehe ich auch Studierende als Nachwuchswissenschaftler und da sind nun mal alle bei facebook, wahrscheinlich auch gerade, weil es kein wissenschaftliches, sondern eher ein alltägliches Netzwerk ist. Vielleicht fehlt hier auch einfach die Erfahrung oder die Kenntnis von Angeboten, researchgate.com mag nützlich sein, ich würde aber behaupten, dass die meisten meiner Kommilitonen das nicht kennen. Abgesehen davon gibt es zumindest für die Geschichtswissenschaft Gruppen bei facebook (https://www.facebook.com/groups/18625366867/, https://www.facebook.com/groups/193128357401242/). Natürlich ist gerade facebook kein seriöses Angebot, aber von der erzielten Reichweite her wahrscheinlich ein gutes Mittel, um überhaupt auf sich aufmerksam zu machen und potentiell Interessierte anzusprechen.
Zum Thema Blogs: für mich stellt sich dann eher die Frage, wie öffentlich man seine Forschung machen möchte. In geschlossenen Netzwerken bleibt man so nur im Austausch mit den anderen Wissenschaftlern, Blogs zeichnet für mich aber gerade aus, dass hier transparent über die eigene Forschung berichtet wird und sich so auch Leute informieren können, die den Netzwerken selbst nicht angehören. Aber das ist ein Feld, das wahrscheinlich eine ganze Artikelserie abdecken könnte, geschieht gerade im hypotheses-Redaktionsblog ;): http://redaktionsblog.hypotheses.org/1209
Der Hinweis auf Vermittlung von Medien/Recherchekompetenz ist wichtig. Meiner Meinung nach müsste das in die Studiengänge verpflichtend aufgenommen werden. Dazu könnte dann auch eine Einheit “Soziale Medien” gehören. Bei den Digital Humanities geht es mit dem Erstellen von Datenbanken, Programmierkenntnissen etc. ja sogar noch viel weiter, und die Frage ist oftmals, was lässt man weg in der Ausbildung, wenn was Neues hinzukommt? Vor allem bei der Medienkompetenz sollte man meiner Meinung nach bereits in der Schule anfangen…
In jedem Fall liegt bei der Medienkompetenz im Bildungsbereich derzeit einiges im Argen, wie mir scheint. Das kann nicht bloß Aufgabe der Universitäten sein, sondern muss in der Schule beginnen. Was DH angeht: damit habe ich in Studium gar nichts zu tun gehabt und wenn es mal in die Richtung ging, wie beschrieben, stieß es nicht auf große Gegenliebe.
Da hat sich seit dem Ende meines Studiums bzw. meiner Doktorarbeit nichts geändert. Ein trauriger Zustand, der sich meiner Prognose nach noch einige Jahre so halten wird. Zumindest in den Geschichtswissenschaft, die einfach konservativst sind.