readme.txt: Hair:y_less Masculinities. A Cartography
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantwortet Melike Şahinol vier Fragen zu ihrer Publikation „Hair:y_less Masculinities. A Cartography“.
Welche Frage kann der Leser/die Leserin Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Wo man früher der genetischen Veranlagung ausgeliefert war, hat die wachsende kulturelle Begeisterung für die Schönheitschirurgie und die technisch-medizinische Modifikation des Körpers längst die Männerwelt erreicht und mit ihr die Medikalisierung der Männlichkeit. Dieses Buch beantwortet Fragen danach, wie (neue) Männlichkeiten durch techno-medizinische Eingriffe konstruiert werden und in diesem Zusammenhang welche Techniken zur Haartransplantation genutzt werden, an welchen Körperregionen Haarwuchs bei Männern erwünscht ist. Anhand unserer qualitativen und quantitativen Ergebnisse wird deutlich, an welchen Körperstellen Behaarung mit Männlichkeit assoziiert wird: vor allem an Gesichts- und Kopfhaaren.
Was war die überraschendste Erkenntnis
oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess
des Buches?
Entgegen unserer Annahme, dass Körperbehaarung im Intimbereich und unter den Achseln aufgrund religiöser Normen (in der Türkei und im Iran) entfernt wird, wiesen unsere Ergebnisse aus der Onlinebefragung darauf hin, dass dies aus hygienischen Gründen erfolgt. In diesen Bereichen ist die Körperbehaarung nach Ansicht der Mehrheit nicht als Ausdruck von Männlichkeit erwünscht. Dies ist zumindest die Aussage der Interviewpartner und Teilnehmer aus der Türkei und dem Iran.
Von welchem Autor, welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Wir haben bereits ein wunderbares Vorwort von Raoul Motika, unserem ehemaligen Direktor des Orient-Instituts Istanbul. Aber es hätte uns auch gefreut, ein Vorwort von Rosi Braidotti zu haben. Sie ist Expertin für Geschlechterforschung und dem Posthumanismus, der Perspektive, die wir in diesem Buch einnehmen.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#Masculinity #Hair #Posthumanism
Melike Şahinol, Burak Taşdizen & Gülşah Başkavak: Hair:y_less Masculinities. A Cartography, 2022, ISBN: 978-625-00-9547-8, online verfügbar unter Hair:y_less Masculinities (perspectivia.net)
Melike Şahinol ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orient-Institut Istanbul und leitet den Forschungsbereich „Mensch, Medizin und Gesellschaft“.
Buchverlosung: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Instagram oder Twitter liken.
Hier geht es zu den Beiträgen unserer GID-Lab-Interviewreihe mit Melike Şahinol:
- GiD Lab: Interviewreihe – Folge 1 mit Melike Şahinol – Geisteswissenschaft im Dialog (hypotheses.org)
- GiD Lab: Interviewreihe – Melike Şahinol stellt sich vor – Geisteswissenschaft im Dialog (hypotheses.org)