Blickwechsel nach Fernost
Die Stadt Wladiwostok mit ihrem maritimen Flair gilt als Russlands Tor zum Pazifik. Die fernöstliche Metropole liegt mehr als 9.000 Kilometer von der russischen Hauptstadt entfernt. Sie ist einer der Endpunkte der legendären Transsibirischen Eisenbahn, die 1891 von Zar Nikolaus mit einem ersten Spatenstich auf die Schiene gesetzt wurde. Wer in Moskau einsteigt, fährt heute rund eine Woche mit dem Zug durch die Russische Föderation und erfasst dadurch die scheinbar unendliche Weite des Landes. Ankunftsort ist das Bahnhofsgebäude in bunter, neorussischer Bauweise, die den imperialen Herrschaftsanspruch versinnbildlicht.
Erste russische Vorposten an der Pazifikküste entstanden schon im 17. Jahrhundert. Teile des Nordpazifik wurden mehr als ein Jahrhundert lang von russischen Siedlungen umschlossen, bis Russland 1867 Alaska an die USA verkaufte. Kurz vorher kam eine Einigung mit China zustande und die neue Grenzziehung führte dazu, die am Meer gelegene Region (Primorje) unter russische Kontrolle zu bringen. Damals war das Küstengebiet noch unbevölkert, doch Ende des 19. Jahrhunderts zogen immer mehr Siedlerinnen und Siedler dorthin. Die Region wurde zum dichtbesiedelsten und wirtschaftlich bedeutendsten russischen Landstrich am Pazifik.
Wladiwostok bedeutet so viel wie „Beherrsche den Osten“. Die 1860 gegründete Stadt am Japanischen Meer wurde Kriegshafen und an den Befestigungsanlagen der Stadt baute damals bereits ein deutsches Unternehmen mit, die Essener Firma Krupp. Später in sowjetischer Zeit war dort der wichtigste Flottenstützpunkt und die UdSSR dadurch eine globale Seestreitmacht. Wladiwostok galt über Jahrzehnte als Sperrgebiet, selbst Sowjetbürgerinnen und -bürger konnten das „San Francisco des Ostens“ nur mit einer Sondererlaubnis besuchen.
Das Tor zum Nordpazifik
Heute ist Wladiwostok eine florierende Metropole mit rund 600.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Sie öffnet sich zum Meer auch durch den Hafen. Von dort aus verkehren täglich riesige Frachter, die Russland mit der pazifischen Welt verbinden. Japan liegt von dort aus nur zwei Fährstunden entfernt. Die umliegende Region Primorje grenzt an China und am Pazifik gibt es eine kurze Grenze zu Nordkorea. Von Wladiwostok aus wird deshalb verständlich, dass Russland nicht nur ein Land in Europa ist, sondern auch eine pazifische Macht.
Die deutsche Russlandforschung hat sich allerdings bis heute einen eurozentrischen Blick auf das Land bewahrt und diese geopolitische Verbindung zum Nordpazifik weitgehend vernachlässigt. Das liegt auch an der traditionellen Ausrichtung des an deutschen Universitäten angebotenen Fachs der Osteuropäischen Geschichte, die vor allem um das europäische Russland kreist und dadurch auch andere Disziplinen mitbeeinflusst hat.
„Die russisch-europäischen Beziehungen standen lange sehr stark im Vordergrund“, sagt die Leiterin des Deutschen Historischen Instituts in Moskau (DHI Moskau), Sandra Dahlke.
Wenn man in der Region unterwegs ist, dann entfernt man sich sehr schnell von der Vorstellung, dass Europa noch der Nabel der Welt ist, wofür wir uns immer noch gerne halten.
Deshalb startete die Historikerin am DHI Moskau ein Netzwerkprojekt, das sich seit 2017 ausdrücklich „Russlands Nordpazifik“ widmet. Neben den eigenen Forschungen möchte das Institut eine offene Plattform für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anbieten, die sich mit der Region beschäftigen. Entstanden ist das Projekt gemeinsam mit dem Historiker Andreas Renner vom Lehrstuhl für Russland-/Asienstudien an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU München).
„Wir versuchen mit diesem Netzwerk ganz verschiedene Perspektiven in den Dialog zu bringen und sie abzubilden“, erläutert Dahlke die Projektstruktur. Eingebunden in das Projekt sind deshalb Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus Deutschland, Russland, Japan, China, Südkorea, den USA und Kanada, mit denen es eine punktuelle Zusammenarbeit gibt.
„Die Idee entstand auch, weil dieser ganze Raum heute so stark an geopolitischer und wirtschaftlicher Bedeutung gewinnt“, sagt Sandra Dahlke. „Die Kräfteverhältnisse haben sich seit der Auflösung der Sowjetunion und dem wirtschaftlichen Aufstieg von Staaten wie Japan, China und Südkorea verschoben.“ Die Hinwendung Russlands nach Asien stehe aber in einer historischen Tradition, die in aktuellen Analysen häufig nicht ausreichend berücksichtigt werde.
Verbindung von Geschichte und Gegenwart
Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehe die Verflechtungsgeschichte und -gegenwart von Russland in der Pazifikregion, sagt der wissenschaftliche Koordinator des Projekts, Benjamin Beuerle. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen Umwelt und Ressourcen, Infrastruktur sowie Mobilität und Migration. Es ist Teil des Programms, historische und gegenwartsbezogene Forschung zu verbinden.
„Wir versuchen auch Sprachbarrieren zu überwinden, denn die wenigsten Kolleginnen und Kollegen, die sich mit Russland beschäftigen, können beispielsweise Japanisch oder Chinesisch lesen“, sagt Dahlke. „Oft bekommt man in einem Forschungsbereich gar nicht mit, was in China oder Korea publiziert wird.“ Durch den Plattformcharakter des Projektes soll sich das ändern. Die behandelten Themen sind vielfältig, was sich bereits in dem ersten Band der Buchreihe „Russia and the Asia-Pacific” im Verlag Heidelberg University Publishing zeigt, der 2022 erscheint und die Ergebnisse einer ersten Konferenz vom März 2018 in Moskau dokumentiert.
Es sind vor allem historische Abhandlungen, die aber Verbindungslinien zur Gegenwart aufweisen. Themen sind unter anderem die internationalen Fischereikonflikte in der Beringsee im 20. Jahrhundert, eine jüdische Fluchtroute über Wladiwostok 1940/41, antichinesische Pogrome um 1900 oder die postsowjetische Erinnerungspolitik an den vergessenen Sieg der Sowjetunion über Japan 1945. Ein zweiter Band wird die thematischen Schwerpunkte einer Konferenz 2019 in Seoul zu Energie- und Infrastrukturfragen dokumentieren und ist noch im Entstehen.
Japanische Gebrauchtwagen in Wladiwostok
Die Forschung am DHI Moskau beschäftigt sich auch mit dem Alltag von Wladiwostok: So hat sich Beuerle aus einer umwelthistorischen Perspektive unter anderem mit der Entwicklung des Gebrauchtwagenhandels und dessen Auswirkungen befasst. Denn Wladiwostok ähnelt zwar architektonisch anderen russischen Städten, aber das Straßenbild unterscheidet sich deutlich. Wie fast überall im Fernen Osten sind vor allem Fahrzeuge aus Japan unterwegs, die das Steuer auf der rechten Seite haben und nicht eigens für den russischen Markt umgerüstet wurden.
Schon in den letzten Sowjetjahren gelangten vereinzelt Gebrauchtwagen oft noch auf illegalen Wegen aus Japan in die Region Primorje. „1991 wurde dieser Import zum Massenphänomen“, sagt Beuerle. „Wladiwostok hat heute die höchste Autodichte in ganz Russland.“ Das führt zu täglichen Staus und schlechter Luftqualität. Aber die japanischen Gebrauchtwagen sind unverändert beliebt. Versuche der russischen Behörden, die Einfuhr einzuschränken, führten zu massiven Protesten in der Bevölkerung. Im Hafen werden weiterhin im Winter die völlig vereisten Autos von den Frachtern geholt. Inzwischen steige allerdings die Zahl der japanischen Hybridwagen und Elektroautos, so Beuerle. „Die Region Primorje nimmt da innerhalb Russlands inzwischen eine führende Stellung ein.“ 2019 sei in Wladiwostok mit dem Aufbau eines Netzwerks an Ladestationen begonnen worden. Der Wissenschaftler sagt, dass Wladiwostok dank seiner Nähe zu Japan, China und Südkorea zum Vorreiter für die emissionsarme Automobilität in Russland werden könnte.
Klimawandel als Herausforderung
Das Thema städtische Mobilität ist mit Beuerles Forschung zu den Auswirkungen des Klimawandels in Russland eng verbunden. „Die fernöstliche Region ist auch dabei eine Drehscheibe“, sagt er. Einerseits wirke sich das Auftauen der Permafrostböden massiv auf die Infrastruktur der Region aus. Zugleich sei der Export fossiler Energieträger nach China hier zentral.
Das wird in den nächsten Jahren sehr spannend werden, wie China sich beim Klimaschutz positioniert und ob diese Exporte aus Russland so anwachsen, wie sich die russische Führung das vorstellt.
Völlig unbeachtet sei bisher außerdem die Rolle erneuerbarer Energien und deren Potenzial in dieser Weltgegend. Schon zu sowjetischer Zeit habe es da interessante Ansätze gegeben. Doch auch der Kohleexport über den Fernen Osten werde unterschätzt. „Nach der neuen russischen Kohlestrategie von 2020 soll das noch stark ausgebaut werden“, so Beuerle. Schon heute sei die Kohle für Russland bei den Exportgütern an fünfter Stelle und das werde noch zunehmen. „Wenn diese Kohlestrategie verwirklicht wird, kann man die Ziele des Pariser Klimaabkommens schon vergessen“, macht Beuerle die Bedeutung solcher Forschungsthemen klar. Derweil gebe es lokale Proteste gegen die Verschiffung von Kohle im Fernen Osten und deren Folgen für die Umwelt. Gerade die Beschäftigung mit der Kohle zeige, wie stark regionale, nationale und internationale Ebenen sich hier verschränkten.
Weit entfernt von Moskau
Diese Themen verdeutlichen aber auch beispielhaft, wie wichtig die regionale Perspektive ist: „Wir wollen nicht nur aus den Hauptstädten schauen und aus den politischen Zentren, sondern die Akteure der Fernost-Region stärker berücksichtigen“, beschreibt Beuerle einen wichtigen Akzent des Projektes „Russlands Nordpazifik“. „Oft ist das Verhältnis zu Moskau sogar sehr spannungsgeladen und es gibt in den Regionen ganz andere Sichtweisen gegenüber den asiatisch-pazifischen Nachbarländern als die, die in der Hauptstadt propagiert werden.“ Das gilt auch für das komplizierte Verhältnis zu China.
Das DHI Moskau sieht sich dabei in einer wichtigen Brückenfunktion. „An der russischen Akademie der Wissenschaften und an der Fernöstlichen Universität gibt es eine sehr dynamische Forschung über diese Region und das Verhältnis zu den pazifischen Nachbarn“, sagt Dahlke. „Die wissenschaftlichen Einrichtungen haben da viel zu bieten, auch auf einem sehr hohen Niveau.“ Da aber vieles nur auf Russisch publiziert werde, würden hochinteressante Aufsätze und Forschungsvorhaben aus dem Fernen Osten international oft gar nicht bemerkt oder wahrgenommen, bemerkt Dahlke. „Hier liegt unsere Stärke, dass wir diese Forschung für den internationalen Wissenschaftsaustausch öffnen können.“
Schon jetzt profitiert das „Nordpazifik-Projekt“ von den zahlreichen Auslandsinstituten der Max Weber Stiftung. Das Institut in Moskau diene dabei als Drehscheibe, sagt Dahlke. Das Deutsche Historische Institut Washington und dessen Pazifikbüro in Berkeley sind ebenso beteiligt wie das Deutsche Institut für Japanstudien Tokyo. „Außerdem das Büro der Max Weber Stiftung in Peking“, so die Historikerin. Perspektivisch lasse sich die Kooperation in Zukunft auch auf das neue Max Weber Forum für Südasienstudien Delhi in Indien ausweiten. „Da besteht für uns eine große Chance, den Indopazifik auch noch mit in den Blick zu nehmen.“
Anmerkung der Redaktion: Der Beitrag entstand vor dem 24. Februar 2022 und dem russischen Angriff auf die Ukraine.
Text von Gemma Pörzgen
Benjamin Beuerle war von 2017 bis 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Moskau und Koordinator des Arbeitsbereichs „Russlands Nordpazifik“. In seiner Forschung befasst er sich mit Umwelt-, Klima- und Energiegeschichte und -politik mit einem Schwerpunkt auf Russland und Osteuropa.
Sandra Dahlke ist seit 2018 Direktorin des DHI Moskau und war zuvor fünf Jahre lang dessen stellvertretende Leiterin. Sie studierte Geschichte und Slawistik in Paris, Köln und Hamburg.
Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins “Weltweit vor Ort” 01/22.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (3. Juni 2022). Blickwechsel nach Fernost. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owqn
Eine Antwort
[…] Die Solotoi-Brücke ist ein Wahrzeichen der Hafenmetropole Wladiwostok. © Sung Shin/Unsplash (source de l’illustration) […]