Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#MWSLieblingsorte: Der Ballsaal des DHI Washington

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht – welche Gesichter stecken hinter der Stiftung, was machen sie am Institut und wo arbeiten sie am liebsten, welcher Ort in der jeweiligen Stadt bzw. im jeweiligen Land ist ihnen besonders ans Herz gewachsen?

In dieser Folge zeigt uns Jana Keck, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Washington, ihren derzeitigen Lieblingsort: den Ballsaal des Instituts.

 

Meine Forschung konzentriert sich auf die USA im 19. Jahrhundert. Und hier beginnt auch die Geschichte meines Lieblingsortes: der Ballsaal des Woodbury Blair Hauses, 1607 New Hampshire Avenue, Washington DC.

Das Woodbury Blair House

Die Familie Blair war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der führenden politischen Familien. Woodbury Blairs Vater diente als Generalpostmeister von Abraham Lincoln, sein Onkel als Unionsgeneral und Senator von Missouri und sein Großvater als zuverlässiger Berater von drei Präsidenten: Andrew Jackson, Martin Van Buren und Abraham Lincoln. Sein Großvater mütterlicherseits, Levi Woodbury, hatte als Gouverneur, Kabinettssekretär und Richter am Obersten Gerichtshof gedient. Woodbury wuchs direkt gegenüber dem Weißen Haus auf, wo er mit Lincolns Kindern spielte. Er verbrachte seine gesamte Karriere in Washington. Heute würden wir ihn als den absoluten Insider bezeichnen, wie uns Simone Lässig, Direktorin des Deutschen Historischen Instituts Washingtons, erzählt.1

Die Nachbarschaft des Woodbury Blair Houses, das er 1911 in der Nähe des Dupont Circles erbauen ließ, ist heutzutage bekannt für eine attraktive Mischung aus großen Herrenhäusern des Goldenen Zeitalters an den Alleen und kleineren Stadthäusern in den Seitenstraßen. Allerlei Botschaften, Thinktanks, Bürogebäude und die Washingtoner Zweigstelle der Johns Hopkins University haben sich hier niedergelassen. Seit April 1990 auch das Deutsche Historische Institut Washington. Die riesige Backsteinvilla bietet einen wunderschönen Lesesaal und auch einen prächtigen Ballsaal. Doch seither wird in dem Saal nicht unbedingt getanzt: 30 Jahre lang wurden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt eingeladen, um Vorträge zur europäischen, nordamerikanischen und später auch zur globalen Geschichte zu halten. Als Donald Trump am 12. März 2020 das Einreiseverbot für Reisende aus Europa verhängte, begann eine Welle an Maßnahmen gegen das Coronavirus, die wie in vielen Nationen dafür sorgte, dass Vortrags- und Hörsäle ganz verstummten.

Yogastunde im Vortragssaal

Der Vortragssaal des DHI Washington ist mein Lieblingsort, nicht nur, weil er wunderschön ist mit seinem prachtvollen Stuck, dem gigantischen goldenen Kronleuchter an der Decke, dem glänzenden Parkett und den großen Fenstern, die das ganze Gebäude mit Tageslicht erfüllen. Ich bin fasziniert von diesem Raum, weil er für mich Vielfältigkeit repräsentiert und zugleich Veränderung dort spürbar wird. In diesem Raum prallen die Erinnerungen an die Vergangenheit auf die Visionen der Zukunft.

Meine Reise in Washington begann im September 2020. Als ich ankam, war das Institut sehr ruhig. Nur wenige Angestellte kamen ins Haus. Viele nutzten die Möglichkeiten des Homeoffice, um die Gefahren einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu minimieren, oder waren darauf angewiesen, weil die Schulen und Kindergärten geschlossen blieben. Die ersten paar Monate nach meiner Ankunft glich das Woodbury Blair House einer Geistervilla. Diese ruhige Atmosphäre war ein geeigneter Ort für die Forschung. Andererseits sorgte sie dafür, dass ich mich nicht wirklich angekommen fühlte. Schließlich kam der Tag, an dem sich etwas änderte: Ich bot meinen Kolleginnen und Kollegen an, mit ihnen Yoga zu praktizieren. Und nichts eignete sich dazu besser als ein leerstehender Ballsaal. Von nun an wurde der Raum wieder einmal die Woche mit Leben befüllt. Wir stärkten nicht nur unsere Rückenmuskulatur, was man bitter benötigt, wenn man den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt, sondern wir lachten, litten und lernten uns besser kennen. Ich spürte eine Veränderung, nicht nur in mir, sondern auch im ganzen Haus. Die Infektionszahlen gingen zurück. Nach und nach kamen wieder mehr Angestellte ins Institut. Und unsere Klasse wuchs an Praktizierenden.

Jana Keck im Vortragssaal

Anderthalb Jahre nach meiner Ankunft erwacht das DHI Washington so langsam aus seinem langen Schlaf. Am 21. April 2022 öffneten wir zum ersten Mal unsere Pforten wieder für ein Publikum im Rahmen der jährlichen Spring Lecture Series, vom 2. bis 4. Juni meisterten wir erfolgreich die erste hybride Konferenz zu Digital Humanities und Digital History („Datafication in der Historical Humanities“), zu der mehr als 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nord- und Südamerika, und Europa eingeladen wurden, und am 8. Juni hatten wir hohen Besuch: Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, trat an das Podium in unserem Ball-/Yoga-/Vortragssaal, um über die Stärkung der transatlantischen Kooperation in der Forschung zu sprechen.

Wissenschaft lebt von aktivem Austausch. Das DHI Washington kann sich sehr glücklich schätzen, dass es sich vor über 30 Jahren im Woodbury Blair House niederließ. Jeder, der das Gebäude betritt, ist sofort fasziniert. Ein Gebäude kann magisch sein, doch ich denke, es benötigt Menschen, um seine Magie komplett entfalten zu können.

Eine Sache fehlt mir allerdings noch. Ich wünsche mir, in einem wunderschönen Ballkleid die große Treppe hinaufzusteigen, den Ballsaal zu betreten und einen ganzen Abend das Allerschönste zu machen, was Füße tun können: tanzen.

1 Blair-house_web_update_low.pdf (ghi-dc.org)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (22. Juni 2022). #MWSLieblingsorte: Der Ballsaal des DHI Washington. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owqq


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.