#MWSLieblingsorte: Das Sursock-Museum in Beirut
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht – welche Gesichter stecken hinter der Stiftung, was machen sie am Institut und wo arbeiten sie am liebsten, welcher Ort in der jeweiligen Stadt bzw. im jeweiligen Land ist ihnen besonders ans Herz gewachsen?
In dieser Folge zeigt uns Nadia von Maltzahn, wissenschaftliche Referentin am Orient-Institut Beirut, ihren derzeitigen Lieblingsort: Das Sursock-Museum in Beirut.

Ich bin wissenschaftliche Referentin am Orient-Institut Beirut, wo ich derzeit das ERC-geförderte Projekt LAWHA „Lebanon’s Art World at Home and Abroad: Trajectories of artists and artworks in/from Lebanon since 1943“ als Principal Investigator leite. In meinem Projekt arbeite ich sehr eng mit dem Sursock-Museum zusammen, Beiruts Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Der Herbstsalon, der seit Eröffnung des Museums Anfang der 1960er Jahre regelmäßig dort stattgefunden und eine wichtige Rolle in der Kunstwelt des Libanons gespielt hat, war einer der Ausgangspunkte für die Entstehung von LAWHA. Eine der zentralen Fragen des Projekts ist es, zu erforschen, inwiefern man von einer Kanonisierung der Kunst des Libanons sprechen kann, welche Institutionen und Akteure maßgeblich daran beteiligt waren und wie Künstlerinnen und Künstler repräsentiert werden und sich selbst identifizieren, sowohl vor Ort als auch international. Der Großteil der Künstlerinnen und Künstler, die in der Zeit zwischen der Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1943 und dem Ende des Bürgerkriegs 1990 – der Hauptuntersuchungszeit des Projekts – im Libanon eine Rolle gespielt haben, haben zu einem Zeitpunkt auch im Sursock-Museum ausgestellt.

Das Archiv des Museums ist einer der wenigen Orte, an dem Material zur modernen Kunstwelt des Libanons zusammengetragen wurde und wird, und fungiert als Ort des Austauschs. Seit der Explosion des Beiruter Hafens im August 2020, unter dessen Folgen – gekoppelt mit der dramatischen Wirtschaftskrise seit Herbst 2019 – die ganze Stadt weiterhin leidet, ist das Museum aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen. Das Archiv ist zum Glück unbeschädigt geblieben und steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach Absprache zur Verfügung. Das Museum steht vor großen Herausforderungen, aber es ist eine gute Zeit, um die Kunstgeschichte des Libanons tiefer zu erforschen. Die multiplen Krisen haben die Notwendigkeit der Dokumentation noch stärker unterstrichen, und der Großteil des Materials ist unbearbeitet und wartet auf Ergänzung. Dieser Aufgabe hat sich LAWHA verschrieben. Abgesehen von der wissenschaftlichen Seite ist das Sursock-Museum einer meiner Lieblingsorte in der Stadt, da seine Esplanade einen der wenigen öffentlichen Räume darstellt, in denen man einen Moment in Ruhe draußen verweilen kann. Allerdings strahlt auch dieser Ort derzeit ein wenig Traurigkeit aus und hofft auf bessere Zeiten.