Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert – Eine Anthologie

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt beantwortet Jürgen Finger vier Fragen zu seiner gemeinsam mit Benjamin Möckel herausgegebenen Publikation „Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert – Eine Anthologie“.

 

Welche Frage kann der Leser/die Leserin Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Unsere Anthologie enthält Quellen (Texte, Abbildungen von Objekten, Filme etc.) und Essays, die zeigen, wie auf verschiedenste Weise ökonomische Zusammenhänge moralisiert werden. Wer zum ersten Mal durch das Buch blättert, könnte sich fragen, was Rüstungsstatistiken, eine Karikatur über das Urheberrecht und französische „Gelbwesten“ miteinander zu tun haben. Selbst wer keine Lust auf die konzeptionelle Einleitung hat und sich einfach in den Quellen „festliest“, wird schnell erkennen, wie vielfältig moralische Kommunikation über ökonomische Probleme sein kann – und in welchen unerwarteten sozialen Zusammenhängen sich eine ökonomische Dimension findet!

Moralische Vorstellungen und Präferenzen verbergen sich in der Werbung für fair gehandelten Kaffee eben genauso wie in der sprachlichen und mathematischen Abstraktion, mit der Ökonominnen und Ökonomen unsere Gesellschaft scheinbar neutral beschreiben. Egal wie man zu den ökonomischen und sozialen Herausforderungen und Debatten unserer Gegenwart steht: Alle Beteiligten laden ihre Kommunikation mehr oder weniger moralisch auf. Wenn Lesende dafür ein besseres Gespür bekommen, wäre viel gewonnen.

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Ich habe zwei Antworten auf diese Frage – die eine hat etwas mit dem Entstehungskontext zu tun und die andere mit dem Inhalt des Buches.

Das Buch ist in einem Wissenschaftlichen Netzwerk der DFG entstanden, dessen Idee Dr. Benjamin Möckel (Köln) und ich gemeinsam entwickelt hatten. Doch erst in der Diskussion mit den anderen Mitgliedern und Gästen der Gruppe haben wir in zwei Anläufen ein (hoffentlich) überzeugendes Buchkonzept entwickelt. Wissenschaft lebt vom Austausch, das ist nicht überraschend. Verblüfft war ich aber doch, dass das Format so gut funktionierte: Mit einer vergleichsweise geringen Geldsumme konnten wir über einen längeren Zeitraum hinweg zusammenarbeiten, uns treffen und eine kohärente Publikation entwickeln. Ohne die vielen motivierten Kolleginnen und Kollegen hätte das natürlich auch schiefgehen können.

Auf der inhaltlichen Ebene war ich doch überrascht, wie anschlussfähig das Thema war. Unsere Autorinnen und Autoren kommen aus unterschiedlichen Forschungsfeldern. Ihre wissenschaftlichen Interessen haben nicht unbedingt mit Wirtschaftsgeschichte zu tun; nur wenige von ihnen verwenden den Moralbegriff in ihrer eigenen Forschung. Gerade deshalb war es produktiv, die verschiedenen Themen auf ihr Moralpotenzial „abzuklopfen“.

Von welchem Autor, welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Darf es auch ein verstorbener Autor sein, dem wir ein Exemplar des Buches mit einer Zeitmaschine schicken? Dann wäre das wohl Edward P. Thompson (1924–1993). Sein berühmter Aufsatz über „The moral economy of the English crowd in the eighteenth century“ ist immer noch inspirierend. Und auch wenn Benjamin Möckel und ich uns am Ende entschieden haben, den Begriff der Moralischen Ökonomie nicht prominent zu verwenden, so war die Auseinandersetzung mit Thompson und den Forschenden, die sein Konzept aufgegriffen und weiterentwickelt haben, doch wichtig für uns, um einen eigenen Standpunkt zu finden. Nur so konnten wir ein eigenes Analysemodell entwickeln.

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

Hm, ohne Moral geht es bei den Hashtags kaum. Aber man sollte nicht vergessen, dass sich hinter moralischer Kommunikation immer auch private und angeblich öffentliche Interessen verbergen. Das ist gar nicht weiter schlimm. Man muss die Interessen nur transparent machen, indem man das moralische Sprechen hinterfragt.

#MoralEconomy #MoralizingCapitalism #ConflictsOfInterests

Jürgen Finger und Benjamin Möckel (Hg.): Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert – Eine Anthologie, 2022, ISBN 978-3-8353-5200-1

 

Dr. Jürgen Finger leitet seit 2018 die Abteilung Neuere und Neuste Geschichte (Histoire contemporaine) am Deutschen Historischen Institut Paris. Er ist Spezialist für die Unternehmens- und Bildungsgeschichte des Dritten Reiches sowie die Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des modernen Frankreich. In seinem aktuellen Buchprojekt untersucht er die Rolle von sozialen Normen für die Entwicklung des französischen Kapitalismus in der Belle Époque.

Buchverlosung: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Instagram oder Twitter liken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (10. August 2022). readme.txt: Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert – Eine Anthologie. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/owqu


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.