Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#MWSvernetzt: Ein Monat am DHI London

Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Ulrike Blumenthal über ihre spannendsten Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut London gesprochen.

Welchen MWS-Standort haben Sie besucht und was war Ihre Tätigkeit dort?

Außenansicht des Deutschen Historischen Instituts London

Ich habe einen Monat in der Bibliothek des DHI London gearbeitet. Der Austausch diente der Entwicklung gemeinsamer best practices in den forschungsnahen Services der Bibliotheken, besonders der Informationskompetenzvermittlung und der E-Literacy sowie der PR. In Paris schreiben wir beispielsweise Blogbeiträge zu Informationsressourcen oder führen Coffee Lectures für die Forschenden am Institut durch. In London haben die Kolleginnen neue Möglichkeiten der Kommunikation und Nutzerbetreuung über virtuelle Einführungen oder einen Bibliotheksnewsletter entwickelt. Zwei Wochen lang haben wir uns intensiv über unsere Praktiken, Geschäftsgänge und Methoden für die Anschaffung und Bereitstellung von Literatur, die Einführung in die Nutzung elektronischer Ressourcen, die Bearbeitung von Nutzeranfragen oder die Bestandspräsentation ausgetauscht. Ich habe außerdem an den Benutzerschulungen und Teamsitzungen teilgenommen und dadurch einen umfassenden Einblick in aktuelle Arbeitsfelder vor Ort erhalten. Anschließend habe ich forschungsnahe Dienstleistungen aus dem Pariser Standort in London vorgestellt und im Falle der Coffee Lectures auch aktiv durchgeführt. Die Coffee Lectures sind ein von der Bibliothek geleitetes Diskussionsforum, das wir in Paris entwickelt und in London zur Lunchtime Discussion umgestaltet haben. Es ermöglicht den Forschenden, sich anhand vorab festgelegter Themen wie „Arbeiten im Archiv“ oder „Umgang mit elektronischen Ressourcen“ über grundlegende Praktiken des digitalen geisteswissenschaftlichen Arbeitens auszutauschen, die sonst eher wenig zur Sprache kommen. Die Durchführung dieses Formats erlaubte einen konkreten Transfer von Serviceangeboten zwischen Paris und London und bot die Möglichkeit zur Vernetzung beider Standorte über den Einsatzbereich der Bibliothek hinaus und in das Institut hinein. Nicht zuletzt habe ich wichtige andere Bibliotheken mit einem Schwerpunkt auf Geschichte besucht, um einen Überblick über die britische Informations- und Bibliothekslandschaft zu erhalten. Zurück in Paris wird mir dieses Wissen bei der Rechercheberatung nützlich sein.

Inwiefern hat sich Ihre Arbeit dort von Ihrem sonstigen Arbeitsalltag unterschieden und wie können Sie diese Erfahrungen für Ihre Arbeit am eigenen Standort nutzbar machen?

Lesesaal des DHI London

Neu war für mich das intensive kollaborative Arbeiten, das die Londoner Kolleginnen aus dem Lockdown heraus entwickelt haben. Sie nutzen dafür neben E-Mails und dem hausinternen Wiki verschiedene Tools zum gemeinsamen Erfassen, Organisieren und Archivieren von Notizen, ein ausgeklügeltes Schlagwortsystem per Chat und virtuelle Teamsitzungen, in denen sie über den geteilten Bildschirm Arbeitsabläufe oder andere Inhalte besprechen und diese, so möglich, direkt bearbeiten. Das fand ich sehr inspirierend für unsere Arbeitsabläufe in Paris. Daneben habe ich Serviceangebote kennengelernt, die wir auch in Paris anbieten können, wie die Featured Books und die breite Bewerbung des Bestandes sowie die schon erwähnten virtuellen Einführungen und der Bibliotheksnewsletter.

Ebenso interessant wie die praxisbezogenen Anregungen waren jedoch die generelle Positionsbestimmung und die Reflexion der Arbeitsabläufe und Methoden, die dieser Monat für beide Seiten ermöglicht hat. Die vier Wochen in London haben eine Bestandsaufnahme über eigene wie gemeinsame Positionen angeregt und uns gezeigt, wie befruchtend der gegenseitige Austausch ist. Daraus entstand der Wunsch, das zusammengetragene Wissen auch mit den anderen Bibliotheken der Max Weber Stiftung zu teilen, und das möglichst einfach. Für viele Serviceleistungen ergeben sich Synergieeffekte, wenn wir Praktiken, Leitfäden und Vermittlungsangebote miteinander teilen und in eine gemeinsame Wissensdatenbank einfließen lassen. Auch die digitale Bibliothek maxL erfordert mehr und mehr koordinierte Zusammenarbeit in den Bereichen Erwerbung, Bereitstellung und Vermittlung. Der Austausch existiert bereits im Arbeitskreis Bibliotheken, er ist aber auch unterhalb der Leitungsebene nötig. Das Vernetzungsfellowship kann diese Funktion bestens erfüllen, weil es auch längere gemeinsame Projekte an einem anderen Institut ermöglicht. Da der einmonatige Aufenthalt an einem anderen Standort aber nicht für alle Personen aus dem Forschungsservice problemlos zu realisieren ist, lässt uns die positive Erfahrung wünschen, dass daneben weitere, niedrigschwellige Angebote und Formate für eine engere Kooperation zwischen den Bibliotheken wie zwischen anderen Abteilungen innerhalb der Max Weber Stiftung gefördert werden können. Denkbar wären kurze Dienstreisen oder virtuelle Treffen rund um spezifische Arbeitsbereiche. Das Vernetzungsfellowship war hier ein ganz wichtiger Auslöser, so dass die Frage der Vernetzung nun im Arbeitskreis diskutiert wird und hoffentlich Schule macht! London und Paris jedenfalls werden in Kontakt bleiben.

Was war Ihr schönstes Erlebnis in der Stadt, die Sie besucht haben?

Da gibt es einige kleine Highlights! Das gemeinsame Mittagessen mit den Kolleginnen auf dem donnerstäglichen Farmers’ Food Market um die Ecke oder die vielen tollen Besuche in anderen Londoner Bibliotheken. Überhaupt hat mich überrascht, wie grün die Stadt ist und dass es ein London der kleinen Straßen und Wohnviertel zu entdecken gibt, die jeweils ihren ganz eigenen Charme haben.


Ulrike Blumenthal studierte Kunstgeschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Germanistik an der Universität Leipzig und der Université Libre de Bruxelles. Nach einem Jahresstipendium am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und der Anstellung als wissenschaftliche Hilfskraft in der dortigen Bibliothek arbeitet sie seit 2017 in der wissenschaftlichen Spezialbibliothek des Deutschen Historischen Instituts Paris. Im Juli 2021 hat sie ihr Promotionsprojekt verteidigt, das sich mit Brassaïs fotografischen Darstellungen von Künstlern der École de Paris in ihren Ateliers befasst. Aktuell absolviert sie den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliothek- und Informationswissenschat an der Humboldt-Universität zu Berlin.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johanna Beamish (12. August 2022). #MWSvernetzt: Ein Monat am DHI London. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/owqv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.