Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: Scribal News in Politics and Parliament 1660-1760 (special issue of Parliamentary History, vol. 41,1)

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt beantwortet Michael Schaich vier Fragen zu seiner gemeinsam mit Robin Eagles herausgegebenen Publikation „Scribal News in Politics and Parliament, 1660–1760“.

 

Welche Frage kann der Leser/die Leserin Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Was meinen Mitstreiter Robin Eagles und mich bei der Zusammenstellung des Themenheftes umtrieb, war die simple Frage: Weshalb gab es um 1700 eine so große Nachfrage nach handgeschriebenen hochaktuellen Nachrichtenblättern, obwohl doch gerade in London ein vermeintlich moderneres und billigeres Medium, die gedruckte Zeitung, schon überall zu kaufen war und seit 1695 nicht einmal mehr Vorzensur herrschte? So genannte geschriebene Zeitungen, die meist kommerziell und in zum Teil beachtlichen Auflagen vertrieben wurden, finden sich heute noch in großer Zahl in Bibliotheken und Archiven. Viele scheinen den Schwerpunkt ihrer Berichterstattung auf das englische Unter- und Oberhaus gelegt zu haben. Deshalb wollten wir den Zusammenhang von Parlament und handschriftlicher Nachrichtenübermittlung, im Englischen „scribal news“ genannt, genauer untersuchen.

In meinem eigenen Aufsatz gehe ich dem Sonderfall der Auslandsberichterstattung über das englische Parlament nach. Was meldeten die von deutschen Fürsten bezahlten Londonkorrespondenten über die Debatten im Palast von Westminster nach Berlin, Hannover oder Celle und interessierte das überhaupt jemanden?

 

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Am meisten gefreut habe ich mich, als ich bei der Lektüre der Quellen nach schier endlosen Berichten über die Feinheiten der Finanzierung des englischen Staatshaushalts plötzlich auf „something completely different“ gestoßen bin: ein Duell, ausgefochten um die Ehre einer unbekannten Gesellschaftsdame in den frühen Morgenstunden auf dem Bloomsbury Square, ausgerechnet jenem Platz, an dem heute das Gebäude des Deutschen Historischen Instituts London steht. Da fühlt man dann doch eine ganz besondere Beziehung zur Vergangenheit.

Von welchem Autor, welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Ich beschreibe die beiden Hauptakteure meines Aufsatzes, zwei Hugenotten namens Guillaume de Beyrie und Frédéric Bonnet, als Vorläufer moderner Auslandskorrespondenten. Ich würde zu gerne erfahren, was die beiden mir zu dieser Fremdzuschreibung zu sagen hätten. Dann erhielte das berühmte Vetorecht der Quellen eine ganze neue Dimension.

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

Lebten meine beiden Protagonisten heute, wären sie als gewiefte Journalisten wahrscheinlich ständig in den sozialen Medien unterwegs, ich bin es leider nicht. Aber wenn altmodische Schlagwörter erlaubt sind:

#Parlament, #Mediengeschichte, #London

Robin Eagles und Michael Schaich (Hg.): Scribal News in Politics and Parliament, 1660–1760 (special issue of Parliamentary History, vol. 41,1), 2022, ISBN 9781119912163

Dr. Michael Schaich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI London und stellvertretender Direktor des Instituts. Sein Spezialgebiet ist die britische und deutsche Geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (14. September 2022). readme.txt: Scribal News in Politics and Parliament 1660-1760 (special issue of Parliamentary History, vol. 41,1). [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owqz


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.