Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#MWSvernetzt: Zwei Monate am DHI London

Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Christian Neumann über seine spannendsten Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut London gesprochen.

Welchen MWS-Standort haben Sie besucht und was war Ihre Tätigkeit dort?

Die National Archives in Kew, Richmond.

Dank des MWS-Vernetzungsfellowships hatte ich die Möglichkeit, die beiden Monate Juli und August 2022 in London, angebunden an das dortige Deutsche Historische Institut, zu verbringen, um das „englische Segment“ meines Forschungs- bzw. Habilitationsprojekts in mittelalterlicher Geschichte in loco zu bearbeiten. Vor allem war ich im britischen Nationalarchiv, den „National Archives“, in Kew (Richmond) tätig. Darüber hinaus arbeitete ich in Londoner Bibliotheken, vor allem in der British Library. Zudem erwies sich die Handbibliothek des Nationalarchivs als für meine Forschungsinteressen relevant und sehr gut sortiert. Ferner hatte ich die Gelegenheit, in einen wissenschaftlichen Austausch mit den Londoner Kolleginnen und Kollegen zu treten, insbesondere aus dem Bereich der Mediävistik. Weiter gefördert wurde dieser Austausch durch einen Vortrag meinerseits im internen Kolloquium.

In meinem Forschungsprojekt befasse ich mich über die Analyse von Diskursen über Alter und Macht hinaus mit konkreten Fällen alter Herrscher (Venedig, Papsttum, England). Aufgrund geeigneter Beispiele und einer äußerst reichen Quellenüberlieferung wählte ich England mit seiner erblich-dynastischen Monarchie. Den folgenden Königen galten meine Recherchen: Heinrich II. (reg. 1154–1189, 56 Jahre), Heinrich III. (reg. 1216–1272, 65 Jahre), Eduard I. (reg. 1272–1307, 68 Jahre) und Eduard III. (reg. 1327–1377, 65 Jahre). Mit 68 Jahren ist Eduard I. daher der älteste Herrscher; Heinrich III. und Eduard III. regierten dagegen exzeptionell lange mit 56 bzw. 50 Jahren.

Vor allem zu Eduard I. und Eduard III. liegt äußerst viel Archivmaterial vor. Das administrative Schriftgut des königlichen Hofes ist zu einem beträchtlichen Teil nicht ediert und auch nicht online verfügbar. Die mittelalterlichen Bestände der National Archives gehören im Vergleich zu anderen europäischen Archiven sicherlich zu den umfangreichsten. Im Hinblick auf mein Forschungsthema interessierte mich vor allem die Rechnungsführung des Hofes (Wardrobe and Exchequer). Dieses Material liegt hauptsächlich in Form von (Schrift-)Rollen vor.

Inwiefern hat sich Ihre Arbeit dort von Ihrem sonstigen Arbeitsalltag unterschieden und wie können Sie diese Erfahrungen für Ihre Arbeit am eigenen Standort nutzbar machen?

Rollen der königlichen Finanzverwaltung.

Meine Arbeit in London unterschied sich insofern von meinem üblichen Arbeitsalltag, als ich nicht in einem Büro, sondern hauptsächlich im Archiv mit Originalquellen arbeitete. Die Quellen der Finanzverwaltung geben zum Teil detaillierte Informationen sowohl über das medizinische Personal, d. h. Ärzte, Chirurgen, Apotheker, als auch über eingekaufte Medizinalien und die Wege ihrer Beschaffung. Auf dieser Basis lässt sich eine „Gesundheitsbiographie“ der Könige rekonstruieren. In ihrer Altersphase wurden alle Könige von Krankheiten geplagt, insbesondere Eduard III., der vermutlich an Krebs und den Konsequenzen von Schlaganfällen litt. Auch bedingt durch seinen Gesundheitszustand war er in seinen letzten Jahren regierungsunfähig und befand sich zudem in der Abhängigkeit korrupter Höflinge.

Da äußerst viele Quellen überliefert sind, wurden die Bestände nach inhaltlichen und chronologischen Kriterien gesichtet und dann Fotos angefertigt ‒ mehrere Tausend letztendlich. Die Detailauswertung des Materials wird in den nächsten Monaten erfolgen und offenbaren, welche weiteren Erkenntnisse sich gewinnen lassen und welche weiteren aufschlussreichen Funde noch daraus hervorgehen.

Insgesamt betrachtet, war dieser Aufenthalt grundlegend für mein Projekt. Dadurch bin ich an Material gelangt, welches ich ansonsten nicht zur Verfügung gehabt hätte. Es bereichert nicht nur meine Studie, sondern ermöglicht sie sogar erst in manchen Teilen. Ferner hatte ich die Möglichkeit, in einem von mir bisher noch nicht besuchten Land Archiv- und Bibliotheksarbeit zu betreiben und interessante Einblicke in ein anderes Institut der Stiftung zu erlangen.

Was war Ihr schönstes Erlebnis in der Stadt, die Sie besucht haben?

Die Westminster Abbey, Krönungskirche und königliche Grablege.

Von einem einzigen Erlebnis kann ich gar nicht sprechen, weil es viele Dinge gab, die ich als schön bzw. positiv empfand. Grundsätzlich betreibe ich gern Archivarbeit mit Originalquellen, weil ich es sehr reizvoll und spannend finde, bisher nicht Bekanntes bzw. Beachtetes im nicht-edierten Material zu entdecken. Mit englischen Rollen im Original hatte ich bis dahin nicht gearbeitet. Diese direkte Auseinandersetzung mit dem Material führt zu einer tieferen und intensiveren Immersion. Außerdem empfand ich es als sehr positiv und vorbildhaft, sowohl in den National Archives als auch in der British Library leicht und unkompliziert in einer nutzerfreundlichen Atmosphäre zu arbeiten. Die freie Reproduktion von Archivmaterial zu eigenen, nicht-kommerziellen Zwecken ist grundlegend für effiziente Forschung.

Über diese Aspekte hinaus hält London als eine der Weltmetropolen unserer Zeit eine wahre Fülle sehr unterschiedlicher kulturell-historischer Entdeckungen und Erlebnisse bereit. Aufgrund der stadtgeschichtlichen Entwicklungen erscheint die Stadt überwiegend modern. Für mich als Mediävisten war es deshalb eine Gelegenheit, viel über die Geschichte Londons, Großbritanniens und des British Empire ab dem 17. Jahrhundert zu erfahren. Die in der Regel riesigen Museen Londons bieten für alle Epochen und Interessen etwas und eröffnen nicht selten eine weite Optik, zum Teil in globaler Perspektive. Um das englische Mittelalter zu erfahren, ist London insofern ein sehr guter Standort, als sich von dort schnell noch wesentlich mittelalterlichere Städte wie z. B. Canterbury, York, Oxford und Cambridge erreichen lassen. Alles in allem habe ich in den zwei Monaten nicht nur mein Projekt grundlegend voranbringen, sondern auch meinen persönlichen Horizont in vielerlei Hinsicht erweitern können.

Kurzbiographie

Christian Alexander Neumann studierte Geschichte und Romanistik an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und an der Universität Padua im Rahmen des Erasmus-Programms. Er arbeitete dann am Zentrum für Mittelmeerstudien (ZMS) der RUB, war Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und zwischen 2014 und 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. 2017 erschien seine in Heidelberg eingereichte Dissertation über die Beziehungen zwischen der Republik Venedig und der Krone Aragon im Spätmittelalter. Seit 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom, wo er zu seinem Habilitationsprojekt über Alter und Macht und alte Herrscher im Mittelalter (Venedig, Papsttum, England) forscht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johanna Beamish (23. September 2022). #MWSvernetzt: Zwei Monate am DHI London. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/owr0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.