„Wissen entgrenzen“-Podcast: die Themen der ersten Staffel im Überblick
Unter dem Motto „Von Istanbul nach Iran, von Warschau nach Washington – eine akustische Forschungsreise um die Welt in zehn Episoden“ lief die erste Staffel des „Wissen entgrenzen“-Podcasts der Max Weber Stiftung. Pünktlich zum Start der zweiten Staffel gibt es hier nochmal die Möglichkeit, einen Überblick über die bisher erschienenen Folgen zu bekommen.
Episode 1: Der lange Atem der wissenschaftlichen Zusammenarbeit
Der erste Halt unserer akustischen Forschungsreise führt uns an das Orient-Institut Istanbul. Dort treffen wir auf den ehemaligen Direktor Raoul Motika und die Wissenschaftlerin Shahrzad Irannejad. In dieser Episode erfahren wir mehr über die Geschichte des Instituts und die Besonderheit bei der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Iran. Außerdem gibt uns Shahrzad Irannejad einen Einblick in ihr aktuell laufendes Projekt.
Episode 2: Fernsehen und Feminismus – Von Massenmedien und Emanzipationsbewegungen
In unserer zweiten Episode reisen wir an das Deutsche Historische Institut London und machen einen Zeitsprung in das geteilte Deutschland des Jahres 1970. Feministische Bewegungen in Ost- und Westdeutschland kämpften gegen häusliche Gewalt und für die Selbstbestimmung und den Schutz von Frauen. Welche besondere Rolle die modernen Massenmedien für die Aktivistinnen spielten, berichten uns Christina von Hodenberg, Historikerin und Direktorin am DHI London, und Jane Freeland, Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI London. Außerdem erzählen uns die beiden Historikerinnen, welche weiteren Errungenschaften auf feministische Initiativen zurückgehen und welche Unterschiede es bei der Entwicklung der feministischen Bewegungen zwischen Ost- und Westdeutschland gibt.
Episode 3: Stereotype, Diskriminierung und Rassismus – Auf den Spuren chinesischer Migration im Pazifikraum
Für unsere dritte Episode begeben wir uns an das Pacific Regional Office des Deutschen Historischen Instituts Washington. Hier beschäftigen sich die beiden Historiker Sören Urbansky und Albert Manke in ihrer Forschung mit der Geschichte der chinesischen Migrationsgemeinschaften im transpazifischen Raum. Die beiden Wissenschaftler erzählen uns in dieser Folge von den rassistischen Stereotypen, die die chinesischen Migrationsgemeinschaften in den USA, Mexiko und Kuba in der Zeit der „Exclusion era“ erfahren haben, was sich hinter dem Phänomen der „gelben Gefahr“ verbirgt und wie vermeintlich überwundene Vorurteile durch die Corona-Pandemie wiederauflebten.
Episode 4: Transnationaler Wissensaustausch: Arabische Studierende in der Sowjetunion und der DDR
In der vierten Episode erhalten wir einen Einblick in das Projekt „Relations in the Ideoscape: Middle Eastern Students in the Eastern Bloc (1950’s to 1991)“. Dafür reisen wir an das Orient-Institut Beirut, an welchem zwei Wissenschaftlerinnen im Rahmen dieses Projekts von ihren eigenen Forschungsprojekten erzählen. Gemeinsam mit Stella Kneifel und Ekaterina Vasilevas sprechen wir über arabische Studierende in der DDR und der ehemaligen Sowjetunion, über die Motivation dahinter und über das für das Gesamtprojekt zentrale Konzept der „Ideoscape“. Außerdem erfahren wir von Birgit Schäbler, Direktorin des OI Beirut, mehr über die Forschungsarbeit in einer Krisenregion.
Episode 5: Die Rückkehr der arabischen Studierenden aus dem “Ostblock”: Nachwirkungen des transnationalen Wissensaustauschs
In der fünften Episode verbleiben wir weiterhin am Orient-Institut Beirut und beschäftigen uns noch näher mit dem Projekt „Relations in the Ideoscape: Middle Eastern Students in the Eastern Bloc (1950’s to 1991)“. Brigit Schäbler, Direktorin des OI Beirut, und Ala Al-Hamarneh, wissenschaftlicher Koordinator des Projekts, erzählen uns in dieser Episode, wie die transnationalen Beziehungen des Nahen Ostens zur ehemaligen Sowjetunion bis heute die kulturelle, ökonomische und politische Gegenwart in den Ländern des Nahen Ostens prägen.
Episode 6: Klimarelevante Politik – Bridge-Builder oder Streitpunkt in der Pazifikregion?
In der sechsten Episode verlassen wir Beirut und reisen nach Washington und Moskau. Hier treffen wir Sarah Beringer vom Deutschen Historischen Institut Washington und Benjamin Beuerle vom Deutschen Historischen Institut Moskau, um mehr über ihre Forschungsprojekte zu erfahren. Die beiden Forschenden beschäftigen sich mit den Rivalitäten zwischen den drei pazifischen Großmächten Russland, USA und China, aber auch mit dem Potenzial für Kooperationen zwischen den drei Ländern im Bereich einer (gemeinsamen) Klimapolitik.
Episode 7: Wissenstransfer im pazifischen Raum: Die Geschichte chinesischer Archive und der ostasiatischen Sozialwissenschaften
Die siebte Episode unseres Podcasts führt uns nach Ostasien. Dort forschen die beiden Wissenschaftlerinnen Christina Philips am China Branch Office Peking und Yufei Zhou am Deutschen Institut für Japanstudien Tokyo im Rahmen ihrer Projekte zum transnationalen Wissenstransfer im pazifischen Raum. Wir erhalten einen Einblick in die Forschungsarbeit in den Archiven und die Schwierigkeiten, die sich bei dieser Art der Quellenarbeit ergeben.
Episode 8: Kunst als Bindeglied zwischen Polen und den arabischen Ländern im Kalten Krieg
In der achten Episode geht unsere akustische Forschungsreise weiter in die Volksrepublik Polen. Hier besuchen wir das Deutsche Historische Institut Warschau, an welchem Dorota Woroniecka-Krzyżanowska und Mustafa Switat den Wissenstransfer zwischen Polen und den arabischen Ländern in den Bereichen Kunst und Architektur zur Zeit des Kalten Krieges erforschen. Welche Rolle dabei speziell polnische Lehrende im Irak und arabische Studierende in Polen spielten, beantworten uns die beiden Forschenden in dieser Episode.
Episode 9: Genuesische Handelsnetzwerke der Frühen Neuzeit – Neue Perspektiven
Für unsere neunte Episode begeben wir uns an das Deutsche Historische Institut Rom. Dort beschäftigt sich der Wissenschaftler Carlo Taviani in seinem Projekt mit Kaufleuten, die zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert von der italienischen Halbinsel und insbesondere der Stadt Genua aus Handelsnetzwerke nach Afrika und in die Neue Welt aufbauten. Das Projekt des DHI Rom ist dabei eines der wenigen, das sich mit der Frühen Neuzeit beschäftigt. Zu welchen Ergebnissen das Projekt führte, welche Schwierigkeiten bei der Quellenarbeit auftraten und wie die Quellen ausgewertet wurden, erzählt uns Carlo Taviani in dieser Episode.
Episode 10: Herausforderungen und Höhepunkte von “Wissen entgrenzen” – Resümee
Mit der zehnten Episode endet die erste Staffel unseres Podcasts. Ein Jahr lang durften wir die Forschenden des Projekts „Wissen entgrenzen“ akustisch begleiten und mehr über ihre unterschiedlichen Teilprojekte erfahren. Gemeinsam mit den Direktorinnen und Direktoren des OI Beirut, DHI Moskau, DHI Washington und DIJ Tokyo wollen wir in dieser Episode ein Resümee ziehen und über die spannendsten, aber auch herausforderndsten Momente des Projekts während der Corona-Pandemie sprechen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (10. Oktober 2022). „Wissen entgrenzen“-Podcast: die Themen der ersten Staffel im Überblick. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owr2