#MWSLieblingsorte: Die Doe Memorial Library
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht – welche Gesichter stecken hinter der Stiftung, was machen sie am Institut und wo arbeiten sie am liebsten, welcher Ort in der jeweiligen Stadt bzw. im jeweiligen Land ist ihnen besonders ans Herz gewachsen?
In dieser Folge zeigt uns Nino Vallen, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Lateinamerikanische Geschichte am Pacific Office des DHI Washington, seinen derzeitigen Lieblingsort: Die Doe Memorial Library.
Seit Mai 2022 bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Geschichte Lateinamerikas am Pacific Office des Deutschen Historischen Instituts Gast am Campus der University of California, Berkeley. Wenn ich an meinem Forschungsprojekt über chinesische Migrantinnen und Migranten in Peru und Ecuador des 19. und frühen 20. Jahrhunderts arbeite, suche ich gern die Doe Memorial Library auf. Das vom französischen Architekten Émile Bénard entworfene Gebäude ist nur einen kurzen Fußweg von meinem Büro entfernt. Die Bibliothek, die 1911 als Zentrum des komplett neu organisierten Campus im neoklassizistischen Stil fertiggebaut wurde, umfasst mehrere Bibliotheken und Lesesäle, die alle ihren eigenen Charakter und ihr eigenes Ambiente haben.
An sonnigen Frühlings- und Sommertagen ist es besonders schön, im North Reading Room zu arbeiten, dessen große Fenster eine frische Brise aus der Bucht und kühle Luft reinlassen, die weitaus besser ist als die von jeder Klimaanlage. Wenn es kälter ist, ziehe ich es vor, stattdessen im Heyns Reading Room zu arbeiten. Der Saal wirkt durch seine handgeschnitzte dunkle Holzdecke und ein großes Gemälde von Emanuel Gottlieb Leutze aus dem Jahr 1853, das den General George Washington bei der Aufstellung der Truppen für die Schlacht von Monmouth (1778) zeigt, intimer als der North Reading Room. Ich liebe es, durch die große Sammlung wissenschaftlicher Zeitschriften zu stöbern, die dort ausgelegt sind. Manchmal schnappe ich mir auch einen Lehnstuhl in der Morrison-Bibliothek. Unmittelbar hinter dem Haupteingang der Doe Library gelegen, fühlt sich diese Bibliothek wie eine klassische Lounge an, in der sich Lesende mit einer Zeitung oder einem Band aus der Sammlung der populären Belletristik und Sachbücher, die die Bibliothek besitzt, zurücklehnen können. Ohne Laptops fällt es einem leicht, sich an einen anderen Ort und in eine andere Zeit zu versetzen.
Flanieren und Arbeiten in der Doe Library ist eine echte Möglichkeit, in die Geschichte und Gemeinschaft der Universität einzutauchen. Die neoklassizistische Architektur, die Marmorsäle und die weißen Statuen sind eine greifbare Erinnerung an die Bestrebungen derjenigen, die ein Lernzentrum in dieser sich entwickelnden Region schaffen wollten, das den europäischen Vorbildern gerecht werden sollte. Zur gleichen Zeit erinnern die ausgestellten Plakate an die progressiven Kämpfe, die auf dem Campusgelände in den 1960er und 1970er Jahren ausgetragen wurden. Und dies prägt weiterhin die Einrichtung und ihren Ruf. Allem voran ist die Doe Library aber eine Oase der Ruhe, wo ich lesen, denken und schreiben kann, ohne von irgendetwas abgelenkt zu werden – abgesehen von anderen Besucherinnen und Besuchern, die genauso den Aufenthalt in der Bibliothek genießen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (11. Januar 2023). #MWSLieblingsorte: Die Doe Memorial Library. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owrb