readme.txt: Von Aachen bis Akkon. Grenzüberschreitungen im Mittelalter
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantwortet Kordula Wolf vier Fragen zu ihrer Publikation in „Von Aachen bis Akkon. Grenzüberschreitungen im Mittelalter. Festschrift für Hubert Houben zum 70. Geburtstag“.
Welche Frage kann der Leser oder die Leserin Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
In welcher Form und inwieweit konnten Menschen im Mittelalter vorgegebene Grenzen überschreiten? Diese Frage bildet den roten Faden, der sich durch die Hubert Houben gewidmete Festschrift zieht. Die analysierten Fallbeispiele zeigen: Grenzen – und zwar nicht nur räumliche, sondern auch kulturelle und rechtliche – waren oft durchlässiger als gemeinhin angenommen. Grenzziehung und Grenzüberschreitung gehören eng zusammen. Weil Grenzen zugleich integrieren und ausschließen. Und weil sie nicht einfach gegeben sind, sondern sozial konstruiert. Stetig verändern sie sich, wie auch die Gesellschaften selbst.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Jeder der Beiträge hält interessante Einsichten bereit. Besonders fasziniert bin ich von den Lebensdetails des venezianischen Fernhändlers Niccolò Conti. Mitte des 15. Jahrhunderts war er jahrelang in Afrika und Asien unterwegs. Er überschritt dabei räumliche, soziale, religiöse und sprachliche Barrieren. Wie Uwe Israel in seinem Beitrag zeigt, konvertierte er sogar zum Islam, ehelichte eine Muslimin und gründete mit ihr fernab von Zuhause eine Familie. Um nach seiner Rückkehr alle Zweifel eines Glaubensabfalls zu zerstreuen, suchte und erhielt er die päpstliche Absolution – nur so konnte er sich wieder vollständig in die venezianische Gesellschaft (re)integrieren.
Von welchem Autor, welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Wenn der französische Historiker und Mitbegründer der Annales-Schule Lucien Febvre (1878-1956) noch leben würde, wäre er mein Favorit für ein Vorwort. Unter den noch frischen Eindrücken des Ersten Weltkriegs zog er die Existenz natürlicher Grenzen in Zweifel. Bergrücken, Küsten oder Flüsse (wie der damals als Grenze zwischen Deutschland und Frankreich umstrittene Rhein) – der Gedanke, dass solche scheinbar naturgegebenen Verläufe staatlicher Grenzen historisch entstanden und veränderbar sind, empörte damals die Nationalisten. Aber er inspirierte die Forschung und beförderte einen breiten Zugang zum Thema: Inzwischen schließt es neben den sogenannten hard borders ganz selbstverständlich auch die soft borders ein.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#MittelalterlicheGrenzen #Grenzüberschreitung #MittelalterlicheGesellschaft
Panarelli, Francesco et al. (Hrsg.): Von Aachen bis Akkon: Grenzüberschreitungen im Mittelalter. Festschrift für Hubert Houben zum 70. Geburtstag, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2023 (Online-Schriften des DHI Rom. Neue Reihe – Pubblicazioni online del DHI Roma. Nuova serie, Band 9).
Kordula Wolf ist seit 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Rom und seit 2018 Leiterin der Abteilung “Publikationen und Wissenschaftskommunikation”.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johanna Beamish (25. April 2023). readme.txt: Von Aachen bis Akkon. Grenzüberschreitungen im Mittelalter. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owrh