readme.txt: The Dialogues of the Dead of the Early German Enlightenment
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantwortet PD Dr.in Riccarda Suitner vier Fragen zu ihrer Publikation „The Dialogues of the Dead of the Early German Enlightenment“.
Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Ich glaube, das Buch könnte für all diejenigen interessant sein, die sich fragen, welche Praktiken des Lesens und der intellektuellen Debatte in der deutschen Frühaufklärung in jener Grauzone zwischen Analphabeten- und Akademikerschicht bestanden. Es ist eine Welt, die von einem intensiven und sehr regen Austausch geprägt war, die das Bürgertum, Handwerker (z. B. Kupferstecher) und Universitätsstudenten einbezog und massiv über die so genannte „Straßenliteratur“ stattfand, die nicht zur Aufbewahrung in privaten Bibliotheken vorgesehen war. Diese Akteure standen in Kommunikation miteinander und füllten oft mehrere „Rollen“ aus. Ein Universitätsprofessor und ein Kaufmann konnten den gleichen Totendialog kaufen, der auf dem Marktplatz oder auf einer Buchmesse verkauft wurde, ihn mit einem unterschiedlichen Verständnisgrad lesen und unterschiedliche Nuancen im Text wahrnehmen. Derselbe Text konnte von einem Kupferstecher illustriert werden, der vielleicht gleichzeitig an der Universität immatrikuliert war, und wurde oft von einem Studenten geschrieben, der vielleicht gleichzeitig auch außerhalb der Universität arbeitete, um sein Studium zu finanzieren. Intellektuelle und finanzielle Interessen waren eng miteinander verbunden: Wer den Text verfasste, hatte als Ziel, sowohl die Meinung der eigenen Zielgruppe zu beeinflussen, als auch Geld zu verdienen und sich gegenüber anderen auf das gleiche Genre spezialisierten Autoren durchzusetzen.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Dass Wechselbeziehungen zwischen allen Texten, die einen richtigen Korpus bilden, bestanden, und dass David Fassmann – die Person, der in der Mehrheit der wenigen Erwähnungen dieser Quellen in der Fachliteratur die Verfasserschaft zugeschrieben wurde – der Autor von keinem der Texte gewesen ist.
Von welchem Autor, welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Die aktuellen Ausgaben haben kein Vorwort, aber wenn eine neue Ausgabe veröffentlicht würde, wäre ich hin- und hergerissen, ob ich aufgrund ihrer sehr innovativen Ansätze zur Erforschung der Geschichte der Publizistik Andrew Pettegree oder Christine Haug fragen würde.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#enlightenment #earlymodern #bookhistory
Riccarda Suitner: The Dialogues of the Dead of the Early German Enlightenment, 2022, 978-90-04-46503-9.
Riccarda Suitner ist seit 2018 wiss. Mitarbeiterin am DHI Rom mit dem Forschungsprojekt Venedig und die Radikale Reformation.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johanna Beamish (28. Juni 2023). readme.txt: The Dialogues of the Dead of the Early German Enlightenment. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owrn