Episode 14: Zwischen Konservatismus und Innovation – Die Rolle von Papst Pius XII. und der katholischen Kirche in der europäischen Nachkriegszeit
In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Simon Unger-Alvi vom Deutschen Historischen Institut in Rom und Marion Dotter vom Collegium Carolinum in München auf die Rolle von Papst Pius XII. und der katholischen Kirche in der europäischen Nachkriegszeit. Die beiden Wissenschaftler*innen sind Teil der Forschungsgruppe des transnationalen Projekts „Das globale Pontifikat von Pius XII. Katholizismus in einer geteilten Welt, 1945-1958“, das eine Kooperation zwischen den Deutschen Historischen Instituten in Rom und Warschau sowie weiteren institutionellen Partnern ist.
Papst Pius XII., der von 1939 bis zu seinem Tod im Jahre 1958 das Oberhaupt der katholischen Kirche bildete, war eine ambivalente Figur, die kontrovers diskutiert wird und somit einen interessanten Untersuchungsgegenstand darstellt, beschreibt Simon Unger-Alvi, der die Leitung der Forschungsgruppe innehat:
Er ist der Nachkriegspapst und er ist eine besondere Figur, weil man ihn heute als diesen Erzkonservativen in Erinnerung behält, der er sicherlich auch war. Er ist andererseits aber auch der Papst, der Reformen einleitet, der sich 1944 als erster Papst positiv über die Demokratie äußert. Er ist der Papst, der die Kirche letztlich auf den Weg hin zum Zweiten Vatikanischen Konzil bringt, sprich auch zur Öffnung der Kirche hin in die sogenannte „Dritte Welt“, der die Zahl der nichteuropäischen Kardinäle massiv erhöht. Das sind alles Öffnungsprozesse und Liberalisierungsprozesse, die eigentlich schon in seinem Pontifikat beginnen. Deshalb ist er für uns interessant als ambivalente Figur zwischen Konservatismus und Reform.
Diese Widersprüche zwischen Konservatismus und Reform, die die Amtszeit des Papstes prägten, werden im Rahmen des Projekts aus verschiedenen (Länder-)Perspektiven beleuchtet. Marion Dotter, die innerhalb des Projekts das Teilprojekt „Die Katholische Kirche im Kalten Krieg“ bearbeitet, legt den Untersuchungsfokus dabei auf den ostmittel- und südosteuropäischen Raum:
Mein Projekt behandelt das Verhältnis von Kirche und kommunistischer Ideologie bzw. den kommunistischen Staaten in Ostmittel- und Südosteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Mich interessiert dabei vor allem auch die Doppelrolle des Papstes, der ja einerseits ein Staatsoberhaupt war, also des Vatikans, und auf der anderen Seite aber auch die Führung einer nicht-staatlichen Organisation, also der Kirche, innehat. Denn die Kirche agiert ja einerseits auf diplomatischer Ebene, andererseits aber eben auch als ein internationaler Akteur, der global organisiert ist, der aber auch bis in die Regionen hinein, durch die Pfarreien, durch die Diözesen und so weiter seine Verbindungen hat und Einfluss nehmen kann.
Die Recherchen zu ihren Forschungsvorhaben führen die beiden Wissenschaftler*innen unter anderem in den Archiven des Vatikans durch, in denen seit März 2020 auch die Akten zum Pontifikat von Papst Pius XII. zugänglich sind. Welche Erkenntnisse sie dabei bereits zutage fördern konnten, berichten die Forschenden in der Podcast-Episode.
Moderation: Janine Funke
Hier gibt es weitere Informationen zum Forschungsprojekt „Das globale Pontifikat von Pius XII. Katholizismus in einer geteilten Welt, 1945-1958“ sowie zur Forschung von Simon Unger-Alvi und Marion Dotter.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johanna Beamish (17. Mai 2023). Episode 14: Zwischen Konservatismus und Innovation – Die Rolle von Papst Pius XII. und der katholischen Kirche in der europäischen Nachkriegszeit. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/owrj
Liebe Kolleginnen,
diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Viele Grüße,
Ulrike Stockhausen (Community Management de.hypotheses)