Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: Literature After Fukushima – From Marginalized Voices to Nuclear Futurity

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt beantwortet Dr. Barbara Geilhorn vier Fragen zu ihrer Publikation „Literature After Fukushima – From Marginalized Voices to Nuclear Futurity“.

Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Literature after Fukushima zeigt, wie Literatur zu einem kritischen Verständnis der Dreifachkatastrophe – Erdbeben, Tsunami und Kernschmelze – im japanischen Fukushima beitragen kann. Es ist das erste Buch, das einem internationalen Publikum in englischer Sprache spannende Einblicke in ein so breites Spektrum repräsentativer Werke der japanischen Literatur nach Fukushima gewährt. Die Interpretation literarischer Werke  macht deutlich, wie Katastrophen unsere individuelle und kollektive Wahrnehmung von Vergangenheit und Gegenwart prägen. Literature after Fukushima eröffnet ein tieferes Verständnis der japanischen Gesellschaft und Kultur der letzten Dekade und demonstriert, wie die unmittelbaren und langfristigen Folgen der Dreifachkatastrophe Diskurse in so unterschiedlichen Kontexten wie Zivilgesellschaft, regionale Identität, Bewältigung von Traumata oder Lebensmittelsicherheit neu geformt haben und es wohl auch weiterhin tun werden.

© Routledge

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Literature after Fukushima ist mein zweites Buch zu diesem Themenfeld. Zuvor habe ich den Band Fukushima and the Arts (mit Kristina Iwata-Weickgenannt, Routledge 2017) herausgeben. Er enthält Analysen der ersten Werke aus Literatur, Film, Theater, Photographie und Manga, die sich unmittelbar nach der Dreifachkatastrophe mit Fragen der Repräsentation sowie individueller und kollektiver Verantwortung auseinandergesetzt haben. Daher hat es mich gefreut, im aktuellen Band widergespiegelt zu sehen wie sich die Distanz von über zehn Jahren in neuen künstlerischen Ansätzen und Fragestellungen niederschlägt.

Von welchem Autor oder welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Von Rachel DiNitto. Sie erforscht japanische Gegenwartskultur von Literatur bis Film und Manga an der Universität von Oregon und ist international eine der bedeutendsten Expertinnen zum Thema. Statt eines Vorwortes haben wir uns für ein Nachwort von ihr entschieden. Darin analysiert sie fiktionale Werke, die eine Zukunft nach Fukushima imaginieren und ordnet diese im Vergleich zu künstlerischen Produktionen, die als Reaktion auf den Reaktorunfall von Tschernobyl entstanden sind, ein. DiNitto schlägt damit nicht nur einen Bogen zwischen den zwei größten Nuklearkatastrophen der letzten 25 Jahre und von dort in die Zukunft; sie zeigt vielmehr, wie diese traumatischen Ereignisse erinnert werden. Damit eröffnet sie neue Wege solche Narrative zu deuten und aktuelle Debatten zu gestalten.

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#contemporary_japanese_literature, #Fukushima, #environmental_humanities


Linda Flores, Barbara Geilhorn, eds: Literature After Fukushima – From Marginalized Voices to Nuclear Futurity. Routledge, 2023.

Barbara Geilhorn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Japanforschung Tokyo (DIJ), wo sie zum Thema Local Issues Take Stage – Culture and Community Revitalization arbeitet. 2020/21 hatte sie eine Vertretungsprofessur an der HHU Düsseldorf inne. Zuvor lehrte sie u.a. an der Universität Manchester und der Freien Universität Berlin und forschte mit einem JSPS postdoc Stipendium an der Waseda Universität Tokyo.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (14. Juni 2023). readme.txt: Literature After Fukushima – From Marginalized Voices to Nuclear Futurity. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owrk


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.