readme.txt: König Ludwig I. von Bayern und Johann Martin von Wagner. Der Briefwechsel
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantwortet Prof. Dr. Martin Baumeister vier Fragen zu der Publikation „König Ludwig I. von Bayern und Johann Martin von Wagner. Der Briefwechsel, Teile II/1: 1816–1818; II/2: 1819–1822 und II/3: 1823–1825“, die er als Herausgeber betreute.
Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Die Bände sind eine Fundgrube, wenn es um Fragen des Kunstsammelns und Kunstmarkts, monarchischer Kulturpolitik und deutscher Italiensehnsüchte und –erfahrungen in der Umbruchszeit vom frühen 19. Jahrhundert bis in die 1850er Jahre geht. Sie sind Teil der Edition eines einzigartigen Quellenbestands, des sich über vier Jahrzehnte erstreckenden Briefwechsels zwischen dem Kronprinzen Ludwig von Wittelsbach, seit 1825 als Ludwig I. König von Bayern, und seinem römischen Kunstagenten, dem Bildhauer Johann Martin Wagner. Anhand der Hunderte von Briefen kann man sich hautnah die internationale Konkurrenz um begehrte Antiken und italienische Kunst, das Interagieren von ausländischen und einheimischen Sammlern, von Kennern, Fälschern und bankrotten Adelsfamilien, Diplomaten und kirchlichen Prälaten, aber auch den häufig prekären Alltag von Künstlern im nicht immer idyllischen Rom in der Spätphase des Kirchenstaats vergegenwärtigen.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Im Verlauf der Arbeiten an der Edition hat mich besonders überrascht, wie sich aus den Briefen die Geschichte der Verwandlung einer persönlichen Obsession, des Kunstenthusiasmus des bayerischen Kronprinzen in aufgewühlten Zeiten, in ein politisches Projekt, in die Neuaufstellung der Monarchie mit den Medien von Kunst, Museum und Architektur und in die Erfindung eines bayerisch-deutschen Patriotismus aus dem Geist des Neuhumanismus, herauskristallisiert, und dabei in einer Fülle alltäglicher Details deutlich wird, wie eng individuelle Passion, der Umgang mit Kunst und Altertümern, und die Interessen und Mechanismen von Markt und großer Politik ineinandergreifen. Wie weit hier die römischen Passionen des Kronprinzen gingen, zeigt sich auch in den Aktivitäten des Kunstagenten, der selbstverständlich bei der Organisation amouröser Eskapaden seines hohen Dienstherrn zur Verfügung zu stehen hatte.
Von welchem Autor, welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Sehr gerne von einem Grenzgänger zwischen Deutschland und Italien mit wissenschaftlicher Kompetenz, institutioneller Erfahrung im Museums- und Ausstellungsbetrieb und der Fähigkeit, die Relevanz kulturellen Erbes heutzutage differenziert zu reflektieren und zu kommunizieren. Dabei kommen mir besonders Eike Schmidt, Direktor der Uffizien in Florenz, und Gabriel Zuchtriegel, Direktor des Archäologischen Parks von Pompeij, in den Sinn.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#Kunstagent, #monarchische Kunstpolitik, #Rom
König Ludwig I. von Bayern und Johann Martin von Wagner. Der Briefwechsel, Teile II/1: 1816–1818; II/2: 1819–1822 und II/3: 1823–1825, hg. von Martin Baumeister/Hubert Glaser/Hannelore Putz, bearb. von Mathias René Hofter und Johanna Selch, München 2022.
Prof. Dr. Martin Baumeister leitet das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom. Er forscht vornehmlich zu Themen der Stadt-, Religions- und Historiographiegeschichte, jedoch auch zum europäischen Süden und dem Mittelmeer als gedachte Räume und Geschichtsregionen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (12. Juli 2023). readme.txt: König Ludwig I. von Bayern und Johann Martin von Wagner. Der Briefwechsel. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owro