readme.txt: From continuity to change: Soviet and Russian government attitudes on climate change (1989–2009)
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantwortet Dr. Ben Beuerle vier Fragen zu seiner Publikation „From continuity to change: Soviet and Russian government attitudes on climate change (1989–2009)″.
Welche Frage kann der Leser Ihres Artikels nach der Lektüre beantworten?
Die Frage, wie sich die Einstellungen der sowjetischen und russischen Regierungen zum Klimawandel von der späten Sowjetzeit bis zur Putinära entwickelt haben.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Artikels?
Durch meine Archivrecherchen in Moskau wusste ich schon früh im Verlauf der Vorbereitungen für den Artikel, dass es in der sowjetischen Regierung ab 1989 ein Bewusstsein für die Gefahr und Problematik eines wahrscheinlich menschengemachten Klimawandels gab sowie den politischen Willen, konkrete Schritte gegen diese Gefahr zu unternehmen. Ich ging aber auf Grundlage einer Reihe von Hinweisen aus der bisherigen Forschungsliteratur davon aus, dass dieses Bewusstsein im Russland der 1990er Jahre vor dem Hintergrund großer ökonomischer und politischer Schwierigkeiten in Vergessenheit geriet und die weitgehende Missachtung des Themas während eines erheblichen Teils der Putinära hieran nahtlos anknüpfen konnte. Wirklich überrascht hat mich dann, bei einer systematischen Durchsicht von Regierungsdokumenten festzustellen, dass die russischen Regierungen in den 1990er Jahren ganz klar in der Einsicht waren, dass der Klimawandel menschengemacht sei und gewaltige Probleme bringen würde – ganz besonders für Russland selbst, dessen Territorium ja zu einem erheblichen Teil (rund 60%) von Permafrost bedeckt ist. Erst als Putin 1999/2000 an die Macht kommt, findet diese seit 1989 bestehende Kontinuität ein Ende; bis zum Ende seiner zweiten Amtszeit (2008) ist der Klimawandel kein Thema mehr in der Regierung. Der Bruch in dieser Hinsicht erfolgte also nicht 1991/92, wie ich angenommen hatte, sondern 1999/2000.
Von welchem Autor, welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Thane Gustafson wäre hervorragend. Sein 2021 erschienenes, sehr lesenswertes Buch „Klimat. Russia in the Age of Climate Change“ enthält auch einen historischen Abriss (S. 24-34). Ich nehme an, dass er ihn etwas anders geschrieben hätte, wenn ihm der Artikel bei Niederschrift seines Buches bereits vorgelegen hätte.
Welche drei Hashtags fassen Ihren Artikel am besten zusammen?
#russian_governments; #climate_policy; #disruptive_putin
Benjamin Beuerle: From continuity to change: Soviet and Russian government attitudes on climate change (1989–2009), in: Climate Change in Russia – history, science and politics in global perspectives, Article number: 36 (2023).
Dr. Benjamin Beuerle war von 2017-2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Moskau und Koordinator des dortigen Arbeitsbereiches und Netwerkprojekts “Russlands Nordpazifik” sowie (seit 2019) eines institutsübergreifenden BMBF-Projekts. Seit März 2022 ist er Forscher am Centre Marc Bloch.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (9. August 2023). readme.txt: From continuity to change: Soviet and Russian government attitudes on climate change (1989–2009). [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/owrs