Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Ich würde dazu raten, Kontakt zu anderen Historiker*innen zu suchen”– Feldman Fellows Revisited mit Elias Angele

Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feldman-Reisebeihilfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zu drei Monate in den Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung zu verbringen und Archive, Bibliotheken oder Sammlungen, die für ihre Forschung relevant sind, zu nutzen. In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiaten und Stipendiatinnen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern.


In dieser Folge von Feldman Fellows Revisited haben wir mit Elias Angele über seine Erfahrungen als Feldman Fellow gesprochen:

Welches Projekt haben Sie als Fellow bearbeitet? Welche Länder haben Sie dabei besucht?

In meiner Dissertation zum Thema „The Soviet Union in Antarctica during the Cold War“ untersuche ich die Beteiligung der UdSSR an der Antarktisforschung. Ich nehme dabei vor allem die Rollen von Wissenschaftler*innen und Diplomaten (letztere meines Wissens alle männlich) bei der Schaffung des Kontinents als gigantisches Laboratorium des Kalten Krieges in den Blick. In der Antarktis waren die Supermächte zur Zusammenarbeit gezwungen, im Gegensatz zu einem Großteil der übrigen Welt, und somit findet sich hier eine faszinierende Geschichte des transnationalen Austauschs, an dem die Sowjetunion entscheidenden Anteil hatte. Für dieses Projekt habe ich mehrere Archive und Länder besucht. Eigentlich hätte meine Forschung vor allem in den russischen Staatsarchiven stattfinden sollen, aber durch den Krieg in der Ukraine war das plötzlich nicht mehr möglich und ich musste mich umorientieren. Wie bereits angedeutet, existierte in und um die Antarktis ein sehr intensiver Austausch zwischen den dort tätigen Wissenschaftler*innen sowie staatlichen Wissenschaftsorganisationen. Daraus entstanden wertvolle Überlieferungen, die ich in Großbritannien und den USA untersucht habe.

Hatten Sie, bevor Sie sich auf das Fellowship beworben haben, Erfahrungen mit Archiven, Bibliotheken, Sammlungen etc. in Ihren Zielländern?

Durch frühere Aufenthalte in Russland verfügte ich bereits über Erfahrungen mit russischen Institutionen. Die Archivlandschaften in England und den USA waren jedoch eine neue Welt für mich.

Welche Erfahrungen haben Sie vor Ort mit diesen Einrichtungen gemacht?

Die Unterstützung vor Ort sowohl in Großbritannien als auch in den USA sowie die Ausstattung der dortigen Archive waren fabelhaft! Ich konnte durch die hervorragenden Online-Kataloge bereits im Vorfeld meine Archivbesuche detailliert planen und habe die Arbeitsatmosphäre in allen Archiven als sehr angenehm empfunden.

Britische Behaglichkeit: Mein Arbeitsplatz in der Bibliothek des Scott Polar Research Institute in Cambridge, UK. © Elias Angele.

Haben Sie Unterschiede bei der Forschung in den jeweiligen Ländern, die Sie besucht haben, festgestellt?

Nein. Die Forschung in den USA und Großbritannien ist sehr international ausgerichtet und steht in einem kontinuierlichen Austausch, den ich auch schon durch meine Arbeit in Deutschland kennen lernen konnte. In dieser Hinsicht gab es keine Überraschungen.

Haben Sie Tipps für andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Qualifikationsphase, die in Ihrem Feld arbeiten?

Ich würde dazu raten, im Ausland nicht nur so viele Archivalien wie möglich zu bearbeiten, sondern auch den Kontakt zu anderen Historiker*innen zu suchen. Meistens erfährt man dadurch sehr hilfreiche Details, die für die eigene Arbeit von Nutzen sein können. Was den Alltag anbelangt, würde ich unbedingt empfehlen, nicht alleine zu wohnen, sondern – wenn möglich – zur Untermiete mit anderen Menschen. Der Austausch, der darüber entsteht, macht es möglich, den jeweiligen Ort in seinen vielfältigen Facetten zu erfahren. Die neuen Freundschaften, die auf meinen Reisen entstanden sind, haben mir dann auch die Arbeit an meinem Dissertationsprojekt deutlich leichter gemacht.

Elias Angele ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen. Er hat in Bremen und L’viv studiert und sein Studium mit einem BA in Europastudien und einem MA in Geschichte abgeschlossen. Sein derzeit laufendes Dissertationsprojekt widmet sich der Geschichte der Polarwissenschaften in der Sowjetunion und der Erschließung der Antarktis im Kalten Krieg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschaftsgeschichte des Kalten Kriegs, Nationalismusgeschichte und Geschichte der Polarforschung.

Kurzbiographie mit Profilbild (© Elias Angele)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (30. August 2023). “Ich würde dazu raten, Kontakt zu anderen Historiker*innen zu suchen”– Feldman Fellows Revisited mit Elias Angele. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/owrv


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.