Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Episode 15: Jenseits der eigenen Religion: Verflechtungen und Aushandlungsprozesse im Mittelalter

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Amélie Sagasser vom Deutschen Historischen Institut Paris und Kordula Wolf vom Deutschen Historischen Institut Rom auf religiöse Aushandlungsprozesse und Begegnungen verschiedener religiöser Gruppen im Mittelalter.

Kordula Wolf befasst sich in ihrer Forschung vor allem mit den muslimischen Einflüssen in Italien zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert. Hierbei untersucht sie unter anderem, wie die muslimische Präsenz in Süditalien von christlichen Autoritäten wahrgenommen wurde und wie sich kulturelle und religiöse Differenz äußerten.

In der Podcastfolge berichtet Kordula Wolf von einem islamischen Emirat, das es im 9. Jahrhundert auf Sizilien gegeben hat. Immer wieder gab es Versuche, die islamische Herrschaft auch auf das italienische Festland auszuweiten, was in Apulien schließlich auch gelungen ist.

„Und es hat sogar zwischen 863 und 871 ein Emirat in der apulischen Stadt Bari an der Adriaküste gegeben. Und das sind Kapitel der mittelalterlichen italienischen Geschichte, die aus einer eurozentristischen Perspektive oft ausgeblendet wurden. Denn wir haben oft das Italien der Päpste, der Kirchen, der Kaiser und Kommunen präsent.“

Amélie Sagasser befasst sich hingegen mit der jüdischen Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in West- und Mitteleuropa und nimmt dabei auch die Kirchengeschichte und die Geschichte des kanonischen Rechts in den Blick.

In der Folge erläutert sie die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Mainz. Während die jüdische Gemeinschaft aus Mainz gewaltsam vertrieben wurde, fand sie in Speyer Schutz und wurde sogar als wesentlicher Bestandteil der Stadtgesellschaft angesehen. In schriftlichen Quellen, wie Rechtstexten und sogenannten Schutzbriefen, ist der Schutz und die Rolle der jüdischen Bevölkerung festgehalten, wie in dem Schutzbrief des Speyerer Bischofs Rüdiger Huzmann aus dem Jahr 1084:

„Der Brief […] enthält den Schutz eines Viertels durch eine Mauer, einen Personen- und Eigentumsschutz, Handelsfreiheit, Zollfreiheit für fremde Reisende, die Zuordnung eines Friedhofes, die Regelung von Rechtsstreitigkeiten und dann aber auch die Regelung von Christen im Dienst von Juden, aber auch den Kauf und Verkauf von Fleisch. […] Die Stadt hatte großes Interesse auch an jüdischen Händlern, die in die Stadt kommen und praktisch am Aufbau dieser Stadt teilhaben konnten.“

Wie sich die christlichen Kontakte zu den muslimischen Gruppen in Italien entwickelten, wie genau die Rolle der jüdischen Bevölkerung  in der mittelalterlichen Gesellschaft aussah und wie die wenigen vorhandenen schriftlichen Quellen für die Forschung genutzt werden können, kann man in dieser Folge hören.


Host und Autorenschaft:

Janine Funke: https://www.janinefunke.de/

Redaktion:

Lena Rüßing, Michelle Gille

Gesprächspartnerinnen:

Dr. Amélie Sagasser (DHI Paris) : https://www.dhi-paris.fr/institut/team/wissenschaft/amelie-sagasser.html

Dr. Kordula Wolf (DHI Rom): http://dhi-roma.it/wolf.html

Sprecher:

Felix Giese

Musik:

Jazzhaus Records:

Titel: „Aiuto il liquore e ti da gioia“, „Il preludio“ von Etta Scollo

Weiteres:

GEMA-freie Musik von https://audiohub.de / Lizenznehmerin: Janine Funke und Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS)

Historische Zitateinspielungen:

Bericht von Erchempert (einem Benediktinermönch, der in Kampanien lebte und während der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts eine Geschichte der Langobarden schrieb):

In: MGH SS rer. Lang., Kap. 44, S. 251, URL: https://www.dmgh.de/mgh_ss_rer_lang_1/index.htm#page/251/mode/1up (dt. Übersetzung: Kordula Wolf).

Brief von Papst Johannes VIII. an die Bischöfe Kampaniens (April 881):

In: MGH Epp. 7, Nr. 279, S. 246, URL: https://www.dmgh.de/mgh_epp_7/index.htm#page/246/mode/1up (dt. Übersetzung: Kordula Wolf).

Bericht des jüdischen Gelehrten Isaak ben Moses (geboren 1180 in Böhmen):

In: Sefer Or Sarua I (1862), 217b (dt. „Das aufgehende Licht“), zitiert in Matthias Preißler, Die SchUM-Städte Speyer-Worms-Mainz. Ausflugsziele zu den Kulturstätten des Judentums am Rhein, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Regensburg 2013, S. 111.

Anonymer Bericht über den Bau der Synagoge in Speyer im Jahr 1104:

Überliefert im Zusammenhang mit der Chronik des Salomo bar Simson (durch eine Handschrift [E] aus dem 15. Jahrhundert), zitiert in: Eva Haverkamp (Hg.), Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während des 1. Kreuzzugs, Hannover 2005 (MGH Hebr. Texte, Bd. 1), S. 490.

Privileg des Speyerer Bischofs Rüdiger Huzmann an die Speyerer Juden (September 1084):

Zitiert in: Julius Höxter, Quellenlesebuch zur jüdischen Geschichte und Literatur, Bd. III: Deutschland, Frankreich und Italien im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1927, S. 8f.

Weiterführende Literatur:

Battenberg, Friedrich, Das Europäische Zeitalter der Juden, Bd. 1: Von den Anfängen bis 1650, Darmstadt 21990.

Cluse, Christoph (Hg.), Europas Juden im Mittelalter, Beiträge des internationalen Symposiums in Speyer vom 20.-25. Oktober 2002, Trier 2002.

Davis-Secord, Sarah, Where Three Worlds Met. Sicily in the Early Medieval Mediterranean, Ithaca-London 2017.

Di Branco, Marco, 915. La battaglia del Garigliano. Cristiani e musulmani nell’Italia medievale, Bologna 2019.

Kreutz, Barbara M., Before the Normans. Southern Italy in the Ninth and Tenth Centuries, Philadelphia 1991.

Metcalfe, Alex, The Muslims of Medieval Italy, Edinburgh 2009.

Toch, Michael, Die Juden im mittelalterlichen Reich, EdG 44, Oldenburg3 2013.

Bildnachweis:

Ausschnitt von dem im Zelt sitzenden Emir Sawdān von Bari, der nach der Eroberung Baris mit einem gefangenen Gesandten des Kaisers Basileios I. verhandelt, um byzantinischen Truppennachschub für das von den Muslimen belagerte Benvent und Capua zu vermeiden. In: Biblioteca Nacional de España, Madrid, MS Graecus Vitr. 26-2, fol. 97r, S. 203; Sizilien, 12. Jahrhundert. URL: http://bdh.bne.es/bnesearch/detalle/bdh0000022766.

Weitere Projekte von Amélie Sagasser und Kordula Wolf: Gemeinsame Seminarreihe 2023/24: „Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History“: http://dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Veranstaltungsprogramme/2023/2023-2024_Euro-Mediterranean-Entanglements_Programme.pdf


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johanna Beamish (15. September 2023). Episode 15: Jenseits der eigenen Religion: Verflechtungen und Aushandlungsprozesse im Mittelalter. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owrw


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.