Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#MWSLieblingsorte: Londoner East End

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht – welche Gesichter stecken hinter der Stiftung, was machen sie am Institut und wo arbeiten sie am liebsten, welcher Ort in der jeweiligen Stadt bzw. im jeweiligen Land ist ihnen besonders ans Herz gewachsen?

In dieser Folge zeigt uns Pascale Siegrist, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in London, ihren derzeitigen Lieblingsort: das Londoner East End.


© Dr Pascale Siegrist

Wer sich, wie ich, länger mit Anarchismus und Anarchist:innen beschäftigt hat, verspürt unweigerlich eine Affinität zum Londoner East End. Das Arbeiter:innenviertel war oft die erste Anlaufstelle für Migrant:innen aus aller Welt – auch für politische Emigrant:innen: Hier trafen Communard:es auf italienische Wanderarbeiter:innen;  Menschen, die Bismarcks Sozialistengesetzen entkommen wollten auf Flüchtlinge vor russischen Pogromen. Das radikale Erbe des East End blieb weit ins 20. Jahrhundert bestehen, in der «Battle of Cable Street» hielt 1936 eine bunte Truppe aus (jüdischen) Anarchist:innen, Gewerkschaflter:innen und Sozialdemokrat:innen eine Demonstration von Oswald Mosleys British Union of Fascists auf. Der anarchistische Verlag Freedom Press und die dazugehörige Buchhandlung sind bis heute in der Angel Alley beheimatet.

Und doch ist vieles anders. Heute ziehen das Jack the Ripper Museum und hippe Clubs eine neue Kundschaft an, zwei der Synagogen des East End wurden zu Moscheen umgewandelt. Tower Hamlets bleibt der ärmste der Londoner Boroughs, seit den 1970er Jahren ist es vor allem die bengalische Community, die Whitechapel ihr Zuhause nennt. Während es eher der Samosa Chaat ist, der mich in diese Gegend lockt, öffnen sich hier unerwartete Parallelen auch zu meiner aktuellen Forschung.

Im nach dem Opfer einer rassistischen Attacke benannten Altab Ali Park steht eine auf den ersten Blick recht abstrakt wirkende Skulptur aus fünf Stelen und einem roten Kreis. Eine Tafel informiert uns, dass dieses Monument den «Sprachmärtyrern» gewidmet ist, fünf Studenten, die 1952 erschossen wurden als sie für das Recht, im damaligen Ost-Pakistan ihre bengalische Muttersprache zu verwenden, demonstrierten. Nach dem Krieg mit Pakistan wurden sie zu Helden des nun unabhängigen Bangladesch, die Vereinigten Nationen erklärten den 21. Februar mit Bezug auf den Protest zum Internationalen Tag der Muttersprache. Seit 1999 das Shaheed Minar – eine Kopie des größeren Denkmals in Dhaka, ein weiteres Schwesterdenkmal steht in Toronto – im Altab Ali Park eröffnet wurde, finden hier jährlich Gedenkfeiern statt.

© Dr Pascale Siegrist

An diesem Samstagnachmittag merkt man allerdings wenig von dieser bewegten Geschichte: Kinder spielen, Freunde trinken ein Bier, Touristen versuchen sich zu orientieren – mitten in einer polyglotten, aber doch überwiegend englischsprachigen Umgebung schenkt kaum jemand dem Denkmal, das bengalischsprachige Communities über drei Kontinente verbindet, Aufmerksamkeit. In meiner Forschung geht es um Momente, in denen die sonst kaum hinterfragte (Mutter-)Sprache plötzlich in den Fokus gerät und eine Reflexion über Identität, Weltanschauung und sprachliche Machtgefälle anstösst: Englischsprecher:innen machten im 20. Jahrhundert die Erfahrung, dass ihre Muttersprache zunehmend zur globalen Verkehrssprache wurde. Eine mögliche Reaktion darauf – wie wir sie bei einer Auswahl von Schriftstellern, Linguistinnen und Philosophen, um die sich mein Projekt dreht, beobachten können – war es, eine Kunstsprache zu erfinden, die die Grenzen des Sagbaren austestete. Elbisch, Loglan oder Láadan waren spielerische Projekte, die ernsthafte Fragen über die Bedeutung und Funktionsweise von Sprachen aufwarfen. Ich kann mir keinen besseren Ort vorstellen, mit und über diese Experimente nachzudenken als hier im East End, der Heimat des weltberühmten und doch quintessentially London Cockney Slang.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (4. Oktober 2023). #MWSLieblingsorte: Londoner East End. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owrx


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.