Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#readme.txt: Theorie der Fotografie. Band V: 1996–2020

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt beantwortet Peter Geimer vier Fragen zu seinem Buch „Theorie der Fotografie. Band V: 1996–2020. Kommentierte Anthologie mit 40 Essays”.

Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Das Buch versammelt grundlegende Beiträge zur Fotografie der letzten zwanzig Jahre. Es enthält 45 Texte internationaler Autorinnen und Autoren, die ich ausgewählt, kommentiert und mit einer Einleitung versehen habe. Eine der Fragen, die man nach der Lektüre beantworten kann, ist diese: warum gehört die Fotografie, dieses beinahe zweihundert Jahre alte Medium, noch immer zu den wichtigsten Instrumenten, wenn es darum geht, sich ein Bild der Welt zu machen? Die Texte des Buches erklären, warum unsere Wahrnehmung aktueller Kriege ebenso durch die Fotografie geprägt ist wie die zeitgenössische Kunst, unsere Vorstellung historischer Ereignisse oder die Praxis der social media. Zugleich demonstrieren die Texte, wie sich der Umgang mit der Fotografie in den vergangenen Jahrzehnten radikal verändert hat. Niemand glaubt heute mehr an die Objektivität der Fotografie. Man ist sich bewusst, dass auch Fotos Perspektiven und Weltanschauungen spiegeln, dass sie, in dem sie etwas zeigen, anderes zugleich nicht zeigen und zudem auf vielfache Weise manipuliert werden können. Interessanterweise hat diese Einsicht aber nicht zum Bedeutungsverlust der Fotografie geführt: Man weiß, dass man den Bildern nicht vorbehaltlos glauben kann, aber man weiß auch, dass es nicht möglich ist, auf sie verzichten. Also kommt es darauf an, einen kritischen Umgang mit Fotos zu entwickeln, ihre Grenzen ebenso zu erkennen wie ihre Potentiale.

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Die Geschichte technischer Medien wird häufig als unaufhaltsame Fortschrittsgeschichte geschrieben: vom Einfachen zum Komplexen, vom Unvollkommenen zur Perfektion. Die Geschichte macht aber eigenartige Sprünge. Der Wechsel vom analogen zum digitalen Bild hat die alten alten Gebrauchsweisen der Fotografie nicht einfach ersetzt, sondern zahlreiche Zwischenformen hervorgebracht hat, z. B. Filter, die digitale Fotos “historisch” aussehen lassen, indem sie Kratzer, Unschärfen und Alterspuren simulieren. Das fand ich verblüffend: Man verwendet tools auf dem neuesten Stand der Technik, imitiert dabei aber zugleich historische Standards des Mediums, auf die man nicht verzichten will – im genannten Fall: die historische Aura, das Foto als Spur einer vergangenen Zeit.

Von welchem Autor, welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Schön wäre das Vorwort einer Autorin, die fotografiert und schreibt, dabei aber einen ganz anderen Blick auf die Fotografie hat als die Beiträgerinnen und Beiträger des Buchs: Patti Smith zum Beispiel.

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#photography, #mediatheory, #truth


Geimer, Peter: Theorie der Fotografie. Band V: 1996–2020. Kommentierte Anthologie mit 40 Essays. München: 2023.

Prof. Dr. Peter Geimer ist seit 2022 Direktor am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (11. Dezember 2023). #readme.txt: Theorie der Fotografie. Band V: 1996–2020. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ows3


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.