Neuerscheinung: “Zentrum und Peripherien in der chinesischen Geschichte”
Über den chinesischen Staat und seine Regierung kann sich ein deutschsprachiges Publikum mittlerweile fast täglich in den Medien informieren. Dabei kommt aber kaum zur Sprache, dass China auch ein Land mit einer regen intellektuellen Diskussion ist. Nicht immer kann sich diese auf dem Festland selbst frei äußern, doch gibt es eine große Zahl an geistig unabhängigen Köpfen, die sich über ihr Land und die Welt Gedanken machen und noch immer Wege gefunden haben, ihre Thesen zu publizieren. Wer China verstehen möchte, darf sich nicht nur aus tagesaktuellen journalistischen Berichten informieren, sondern muss sich auch mit der intellektuellen Szene Chinas auseinandersetzen. In Deutschland gibt es dafür bisher kein Forum. Diese Lücke möchte die neue Reihe »China –Normen, Ideen, Praktiken. Übersetzungen für den Dialog« füllen, indem sie Bücher zugänglich macht, über die in China in den letzten zwanzig Jahren heiß diskutiert worden ist.
Kürzlich ist die Übersetzung der Monografie von Ge Zhaoguang im Buchhandel erschienen:
“Zentrum und Peripherien in der chinesischen Geschichte. Dynamische Grundlagen des heutigen China”
von Ge Zhaoguang, Sabine Dabringhaus (Hg.), Thomas Duve (Hg.), Hans van Ess (Hg.), Albrecht Graf von Kalnein (Hg.).
Aus dem Chinesischen von Maja Linnemann
Über das Buch
Innen und Außen, Zentrum und Peripherien standen in der Geschichte Chinas stets in dialektischer Wechselbeziehung. Gestützt auf Quellen und Fachliteratur aus führenden chinesischen wie aus japanischen und koreanischen Archiven und Bibliotheken eröffnet der Autor neue Sichtweisen, wie sich die Menschen des Vielvölkerreichs über Zeiten, Räume und Herrscherdynastien hinweg in ihrer jeweiligen Region und Kultur verorteten. Eindringliche Schilderungen der Korrespondenz am Hofe der Song-Dynastie (960–1279 n. C.) etwa lassen nachvollziehen, wie verschieden schon vor eintausend Jahren Fragen nach Reichsverständnis, kulturellem Profil und Zugehörigkeit(en) verhandelt wurden. Das Buch des in China lebenden Autors hilft zu verstehen, wie sich in China bis heute Selbstbild und Fremdbilder begegnen, abgrenzen und verschränken.
Die Arbeit der Übersetzerin am vorliegenden Text wurde vom Deutschen Übersetzerfonds gefördert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (9. Januar 2024). Neuerscheinung: “Zentrum und Peripherien in der chinesischen Geschichte” [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vk1q