Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Jedes akademische System folgt […] seinen eigenen Regeln”– Feldman Fellows Revisited mit Philip Bockholt

Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feldman-Reisebeihilfen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zu drei Monate in den Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung zu verbringen und Archive, Bibliotheken oder Sammlungen, die für ihre Forschung relevant sind, zu nutzen. In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiaten und Stipendiatinnen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern.


In dieser Folge von Feldman Fellows Revisited haben wir mit Philip Bockholt über seine Erfahrungen als Feldman Fellow gesprochen.

Welches Projekt haben Sie als Fellow bearbeitet? Welche Länder haben Sie dabei besucht?

Mein Projekt untersuchte Übersetzungsprozesse aus dem Arabischen und Persischen ins Osmanisch-Türkische im östlichen Mittelmeerraum zur Frühen Neuzeit (ca. 1400–1800). Anhand von zeitgenössischen Abschriften von Übersetzungen, die in Sammlungen in Istanbul und Paris aufbewahrt werden, habe ich Übersetzungsvorgänge auf ihre jeweiligen Übersetzer, Auftraggeber und die Leserschaft hin untersucht. Insbesondere die Analyse der Leserschaft, die in zahlreichen Vermerken, die Besitz- und Lesevorgänge anzeigen, deutlich wird, ist in der Forschung zu Übersetzungen völliges Neuland. Außerdem sind in meinem Projekt die im Prozess der Übersetzung erfolgten Veränderungen vom Ursprungs- zum Zieltext von Interesse. Die Untersuchung der Übersetzungen dient mir dazu, den innerislamischen Wissenstransfer nachzuzeichnen, im vorliegenden Fall anhand von Übersetzungen von historiografischen Werken sowie der Fürstenspiegelliteratur. Dieser Wissenstransfer vollzog sich im Hinblick auf die Genres Geschichtsschreibung und Fürstenspiegel nicht selten als Elitenprojekt über Jahrhunderte und lief vor dem Hintergrund der Entwicklung des Osmanischen Reiches zum Imperium ab.

Hatten Sie, bevor Sie sich auf das Fellowship beworben haben, Erfahrungen mit Archiven, Bibliotheken, Sammlungen etc. in Ihren Zielländern?

Ja, ich verfügte bereits über Erfahrung, weil ich in meiner Dissertationsschrift zu einer persischen Weltchronik des frühen 16. Jahrhunderts intensiv mit Handschriften gearbeitet hatte. Diese Erfahrung kam der konsequenten Planung und Umsetzung beider durch die Feldman-Reisebeihilfen geförderten Aufenthalte in Bibliotheken in Istanbul und Paris sehr zugute.

In Istanbul vor dem Tor zum Lesesaal der Millet Yazma Eser Kütüphanesi in einer Medresse des 18. Jahrhunderts. © Philip Bockholt.

Welche Erfahrungen haben Sie vor Ort mit diesen Einrichtungen gemacht?

Die Sammlungen in Istanbul und Paris sind in der Tat verschiedenartig, was sich mit ihrer historischen Zusammenstellung erklären lässt. Während in Paris nahezu mein gesamtes Quellenmaterial in der Bibliothèque nationale de France gebündelt ist, deren Handschriften auf Ankäufe aus dem Nahen Osten im 18. und 19. Jahrhundert zurückgehen, befinden sich in Istanbul eine ganze Reihe von wichtigen Sammlungen, die von osmanischen Amtsträgern stammen und bis heute erhalten sind. Was die praktische Ebene betrifft, sind die Abläufe in allen diesen Bibliotheken immer sehr ähnlich: Nach einer Anmeldung – im besten Fall wird der Besuch bereits vorab per E-Mail angekündigt – erhält man die Handschriften in physischer (Paris) oder digitaler Form (Istanbul); interessanterweise ist die Digitalisierung von handschriftlichem Material in der Türkei deutlich weiter vorangeschritten als in allen mir bekannten europäischen Ländern. Vor Ort mache ich während der Sichtung von handschriftlichen Quellen entweder Fotos und Notizen (Paris) oder notiere mir die entsprechenden Angaben, um später digitale Abzüge zu bestellen (Istanbul), die mir in der Regel am letzten Tag vor Ort nach Begleichung der Gebühr übergeben oder nachträglich zugeschickt werden. Diese Abläufe sind mittlerweile sehr routiniert, und wenn man die Sprache einigermaßen spricht, dann kommt man sich nicht verloren vor.

Hauptstadtflair im Lesesaal der Bibliothèque nationale de France in Paris. © Philip Bockholt.

Haben Sie Unterschiede bei der Forschung in den jeweiligen Ländern, die Sie besucht haben, festgestellt?

Istanbul und Paris sind – im Hinblick auf das Forschungsumfeld – sehr verschiedenartige Großstädte. Dies lässt sich allein schon auf die Tatsache zurückführen, dass der Forschungsdiskurs in Istanbul nicht automatisch Teil des westlichen Wissenschaftsdiskurses ist. So habe ich bei den Treffen mit Kolleginnen und Kollegen vor Ort jeweils unterschiedliche Schwerpunkte in der Forschung diskutiert, was sich maßgeblich auf die jeweiligen Sprachen (Englisch und Französisch einerseits, Türkisch andererseits) zurückführen lässt. Jedes akademische System folgt bekanntlich seinen eigenen Regeln, selbst wenn die Konversationssprache Englisch ist; eine Tatsache, die mitunter vergessen wird, wenn Publikationen zwar auf Englisch geschrieben werden, gleichzeitig aber den Konventionen zum Beispiel des deutschen, französischen oder türkischen Wissenschaftssystems folgen.

Haben Sie Tipps für andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Qualifikationsphase, die in Ihrem Feld arbeiten?

Kolleginnen und Kollegen in der Habilitationsphase haben sich in der Regel bereits sehr spezialisiert, um ihre akademische Laufbahn vorantreiben zu können. Ein Tipp, dessen sich viele jedoch auch ohne meinen Ratschlag völlig bewusst sind, betrifft den Umgang mit einer weiteren Orient- oder Islamsprache als Arbeitssprache. Nicht nur für mein Projekt zu innerislamischen Übersetzungen, sondern auch während meiner Aufenthalte im türkisch-, persisch- und arabischsprachigen Nahen Osten war es stets sehr bereichernd (und herausfordernd), mich nicht nur auf eine der genannten Sprachen zu konzentrieren, sondern auch zu versuchen, in einer zweiten oder dritten Sprache zu dilettieren. Dass daraus auch für die eigene Forschung mehr entstehen kann, liegt auf der Hand.


Dr. Philip Bockholt ist seit Oktober 2022 Juniorprofessor für die Geschichte des turko-persischen Raumes am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Universität Münster, wo er von 2022 bis 2028 auch die von der DFG geförderte Emmy Noether-Nachwuchsgruppe TRANSLAPT leitet (uni.ms/translapt). Er hat an der FU Berlin promoviert, in Leipzig gearbeitet und war daneben als Gastwissenschaftler in Istanbul, Jerusalem, Madrid, Paris, Sankt Petersburg und Tokyo tätig.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (10. Januar 2024). “Jedes akademische System folgt […] seinen eigenen Regeln”– Feldman Fellows Revisited mit Philip Bockholt. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vkah


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.