#readme.txt: Histories of Prostitution in Central, East Central and South Eastern Europe
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantworten Sonja Dolinsek und Magdalena Saryusz-Wolska vier Fragen zu ihrer Veröffentlichung „Histories of Prostitution in Central, East Central and South Eastern Europe”.
Welche Frage können Leser*innen Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
SD: Das ist eine schwierige Frage. Je nachdem, welchen Hintergrund die Leser*innen haben, werden sie nach der Lektüre ihre Frage(n) vielleicht revidieren oder an neue Erkenntnisse anpassen. Mein persönliches Ziel ist immer, dass Leser*innen am Ende andere und vielleicht sogar mehr Fragen haben als vor der Lektüre. Das Thema ist komplex und extrem vielschichtig und dementsprechend bieten wir mit diesem Sammelband eine Vielfalt analytischer und methodischer Perspektiven auf die Geschichte eines oft nicht klar umrissenen Forschungsgegenstandes. Im Sinne der Interpretationsfreiheit und -vielfalt von Texten, glaube ich, dass Leser*innen vielleicht ihre Frage nicht beantwortet bekommen, dafür neue Fragen stellen und diese vielleicht mit der Lektüre weiterer Texte vertiefen.
MSW: Gerade beim Thema der Prostitution ist es wichtig, die festen, oft durch Vorurteile geprägten, Vorstellungen infrage zu stellen, um neue Perspektiven zu gewinnen. Ich bin auf die Problematik der Geschichte der Prostitution über meine frühere Forschung zu Medien in Nachkriegsdeutschland aufmerksam geworden. Im Prinzip haben die Bilder, die ich erforscht habe, die Vorurteile verstärkt. Umso wichtiger scheint mir die kritische Arbeit an der Formulierung neuer Fragen und neuer, komplexerer Bilder.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
SD: Dieses Buch ist zusammen mit einem Special Issue „Prostitution in Twentieth Century Europe“ im European Review of History (April 2022) Ergebnis von zwei Workshops zur historischen Prostitutionsforschung. Der erste fand 2017 in Berlin, der zweite 2018 in Prag statt – als erste Veranstaltung der damals neu gegründeten Filiale des DHI Warschau. Wir haben also zuerst in der Form von Vorträgen über die Inhalte der einzelnen Kapitel erfahren und kannten diese dann schon. Für mich persönlich waren die Beiträge über Prostitution im Sozialismus am spannendsten, nicht zuletzt, weil diese Geschichten noch vor ein paar Jahren nahezu unerforscht waren. Während des Kalten Krieges hatten es viele sozialistischen Staaten geschafft, die Weltöffentlichkeit davon zu überzeugen, der Sozialismus habe Prostitution erfolgreich abgeschafft. Diese Vorstellung hielt noch lange an. Nun zeigen auch einige Kapitel in diesem Sammelband, dass Prostitution weiterhin existierte, sich ihre Ausübung lediglich an die veränderte rechtliche, soziale und politische Situation anpasste. Wir erfahren auch, dass – entgegen der öffentlichen Rhetorik – die Repression von Prostituierten und Frauen mit „abweichendem“ sexuellen Verhalten (mehrere Sexualpartner, usw.) im Sozialismus fortgeführt wurde. Diese Erkenntnisse erfordern eine Neubewertung bisheriger Narrative, die im sogenannten „Abolitionismus“ (Abschaffung der Reglementierung) einen Sieg der Grund- und Menschenrechte sehen. Die Frage nach einem menschenrechtsbasierten Umgang mit bezahltem Sex bleibt nach wie vor offen.
MSW: Für mich wiederum war die Geschichte der Prostitution im Sozialismus nicht so neu, weil ich aus einem osteuropäischen Land komme und einige dieser Diskurse bereits kannte. Zum Beispiel war die Prostitution kein Tabuthema im polnischen Kino der spätsozialistischen Zeit. Was mich aber bei der Arbeit an dem Band immer wieder überrascht hat, war die Vielfalt der Quellen. Unsere Autor*innen arbeiteten nicht nur mit Gerichts- und Polizeiakten, mit Egodokumenten und Texten aus der Rechtsgeschichte, sondern auch mit Quellen aus der Populärkultur und sogar Architekturgeschichte. Das finde ich sehr inspirierend. Enorm spannend waren auch die Beiträge aus (süd)osteuropäischen Regionen wie Polen oder Jugoslawien, die im Laufe der Geschichte mehrfach ihre staatliche Zugehörigkeit änderten. An diesen Beispielen hat man sehr gut sehen können, wie Staatsgewalt und das Rechtssystem dasselbe soziale Phänomen, nämlich die Prostitution, prägen und verändern.
Von welchem Autor, welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
SD: Ein Vorwort hat vor allem symbolische Kraft – so ein bisschen wie die vielen politischen und medialen Äußerungen und Politiken über Prostitution in der Vergangenheit. Persönlich wünsche ich mir deshalb kein Vorwort namhafter Autor*innen, weil es reine Symbolpolitik wäre. Vielmehr wünsche ich mir eine Auseinandersetzung in der Substanz, was bedeutet, dass Historiker*innen sich ernsthaft mit Geschlechtergeschichte und auch mit der vermeintlich unwichtigen Geschichte von Prostitution und dem Umgang damit befassen; sie als integraler Bestandteil verstehen. Diese Geschichte berührt so viele Bereiche des sozialen, politischen, kulturellen Lebens und dementsprechend auch Bereiche der Geschichtswissenschaft, dass man an diesem Forschungsgegenstand unfassbar viele Perspektiven, Methoden und Ansätze ausprobieren kann. Ich wünsche mir aber vor allem Diskussionen und Auseinandersetzungen, die den Deutungshorizont der Gegenwart, die normativen Annahmen sowie die Fragen, die daraus entspringen, hinterfragen und historisieren. Ich wünsche mir Forschungsdebatten, wie sie in vielen anderen Bereichen der Geschichtswissenschaft üblich sind, denn es sind in der historischen Prostitutionsforschung noch viele Fragen offen, die nicht nur empirischer, sondern auch konzeptioneller wie theoretischer Natur sind.
Welche Hashtags fassen Ihren Band am besten zusammen?
SD/MSW: #Polizei #Geschlechtergeschichte #Sexualität #Quellentriangulation
Dolinsek, S., & Saryusz-Wolska, M. (Eds.): Histories of Prostitution in Central, East Central and South Eastern Europe. Leiden, Niederlande: Brill | Schöningh, 2023.
Sonja Dolinsek ist Historikerin, die sich mit der Politik der Prostitution und der Bekämpfung des Menschenhandels im 20. Jahrhundert befasst und derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Zeitgeschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg tätig ist. Magdalena Saryusz-Wolska ist Soziologin und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet am Deutschen Historischen Institut Warschau und der Uniwersytet Łódzki.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (24. Januar 2024). #readme.txt: Histories of Prostitution in Central, East Central and South Eastern Europe. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vnv0