Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#readme.txt: Die Institutionalisierung der Mathematik als Wissenschaft im Japan der Meiji- und Taishō-Zeit (1868–1926)

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt beantwortet Dr. Harald Kümmerle vier Fragen zu seiner Veröffentlichung „Die Institutionalisierung der Mathematik als Wissenschaft im Japan der Meiji- und Taishō-Zeit (1868–1926)”.

Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Wieso konnten Japaner in der Mathematik früh international anerkannte Erfolge erzielen? Dies trifft schon während meines Untersuchungszeitraums 1868-1926 auf alle japanischen Universitäten zu, an denen Mathematik studiert werden konnte, und zeigt eine systemische Entwicklung an. In aller Kürze versuche ich mich einer Antwort hier schrittweise zu nähern: Selbst in ihrer Frühzeit war die Disziplin in Japan nicht einfach von westlichen Institutionen abhängig – einen solchen Zustand hat der Wissenschaftshistoriker George Basalla 1967 als „koloniale Wissenschaft“ bezeichnet – sondern nahm Entwicklungen aus dem Japan der Meiji-Restauration (1868) bedeutend auf. Die Japanologin Tessa Morris-Suzuki hat diese Dynamik, die für Japan auch auf anderen Gebieten vorzufinden ist, 1995 als „die große Übersetzung“ bezeichnet. Die Flüsse von Wissen zwischen den verschiedenen Forschungszentren in Japan und innerhalb Ostasiens sind dieser großen Erzählung aber nicht zugänglich – hier kommen die Perspektiven der Institutionalisierung und der Wissenszirkulation, die ich komplementär verwende, ins Spiel. Dieses Vorgehen erlaubt dann auch Zuspitzungen: Es zeigt sich mitunter, dass das vom japanischen Mathematiker Fujisawa Rikitarō (1861-1933) in Tokyo etablierte Seminar die Mathematik in ganz Japan mitprägte, sodass für ihn der Titel des Disziplingründers durchaus angebracht ist.

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Dass mein Gesamtbild kohärent sein würde, war zu erwarten, schließlich passte meine Verwendung eines Zettelkastens nach Niklas Luhmann sowie einer selbstprogrammierten prosopographischen Datenbank gut zu meinen zwei theoretischen Perspektiven – ein sogenannter Theorie-Methoden-Match. Mich hat aber überrascht, wie ich durch die Tiefe meiner Funde tatsächlich auch zu breiteren wissenschafts- und mathematikgeschichtlichen Diskursen beitragen kann. Ein Beispiel ist die bisher weitgehend ignorierte Rolle japanischsprachiger Publikationen für die disziplinäre Kommunikation.

Von welchem Autor, welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Ein Vorwort von David E. Rowe, einem der Experten zur Geschichte der Mathematik in Göttingen, wäre für Leser sicher gewinnbringend. Zum einen studierten viele japanische Mathematiker der damaligen Zeit in Göttingen, einem Zentrum von Weltrang, und ihre Ergebnisse wurden dort bald auch rezipiert. Zum anderen hat die von mir geleistete konzeptionelle Arbeit von Rowes Forschung stark profitiert.

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#Mathematikgeschichte, #Japan, #Wissenszirkulation


Kümmerle, Harald (2022): Die Institutionalisierung der Mathematik als Wissenschaft im Japan der Meiji- und Taishō-Zeit (1868–1926). 1. Auflage. Halle (Saale), Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. (= Acta historica Leopoldina).

Dr. phil. Harald Kümmerle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ Tokyo). Er arbeitet im Forschungsschwerpunkt „Digitale Transformation“. Er erhielt für die zugrundeliegende Dissertation des besprochenen Buches den Johannes-Zilkens-Dissertationspreis 2020 der Studienstiftung des deutschen Volkes und für das fertige Buch den Kuwahara-Preis 2023 der japanischen Gesellschaft für Mathematikgeschichte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (21. Februar 2024). #readme.txt: Die Institutionalisierung der Mathematik als Wissenschaft im Japan der Meiji- und Taishō-Zeit (1868–1926). [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vvhc


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.