Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Episode 18: Eingesperrt?! Strafrechtsreformen in Deutschland und im kolonialen Indien

In der neuesten Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts berichten Michaela Dimmers vom Max Weber Forum in Neu Delhi und Richard Wetzell vom Deutschen Historischen Institut in Washington über ihre Forschungen zur Geschichte verschiedener Strafsysteme und der Entwicklung von Gefängnissen.

Im Fokus stehen dabei die Straf- und Gefängnissysteme in Deutschland und dem kolonialen Indien. In beiden Ländern gab es im 19. Jahrhundert entscheidende Reformen in Bezug auf Gesetze, Strafen und damit auch auf Gefängnisse.

Richard Wetzell forscht vor allem zu den Strafrechtsreformen in Deutschland, für die Franz von Liszt eine entscheidende Figur ist. Ab dem 19. Jahrhundert gibt es Bestrebungen, Straftaten gesetzlich zu definieren, um so willkürliche Verurteilungen zu verhindern. Franz von Liszt prägt vor allem die Forderungen nach individualisierten Strafen.

Es hieß nämlich, dass die Strafe sich nicht mehr nach der Schwere der begangenen Tat richten sollte, sondern nach der Gefährlichkeit des Täters. Und mit Gefährlichkeit ist gemeint: Die Prognose, ob von dem Täter zukünftige Straftaten zu erwarten sind.

Damit finden auch Aspekte wie psychische Erkrankungen Eingang in die Strafzumessungen.

Im kolonialen Indien steht zwar ab dem 19. Jahrhundert auch eine Reformierung des Gefängnissystems im Mittelpunkt, dieses soll aber vor allem als Instrument kolonialer Kontrolle und Machtausübung etabliert werden.

Das heißt [die Gefangenen] wurden nicht nur zur Produktion von Gütern benutzt, sondern sie haben auch das Funktionieren der Gefängnisse sichergestellt. Und mit den Gefängnissen hatte das Kolonialregime auch Kontrolle über einen großen Teil der kolonisierten Bevölkerung.

Mit der Verbreitung und dem Ausbau der Gefängnisse im kolonialen Indien beschäftigt sich Michaela Dimmers in ihrer Forschung. Dabei untersucht sie auch, wie sich das Jugendstrafrecht entwickelte und wie mit jugendlichen Straftätern umgegangen wurde.

Warum die Ursprünge der Gefängnisse bis heute wichtig sind, welche Gesetze und Regelungen der Zeit bis heute gelten und wofür die Veränderungen in unterschiedlichen politischen Systemen sogar ausgenutzt wurden, könnt ihr in dieser Folge hören.

Hier geht’ s zum Skript der Folge!


Episode 18: Eingesperrt?! Strafrechtsreformen in Deutschland und im kolonialen Indien

Host und Autorenschaft:

Janine Funke: https://www.janinefunke.de/

Gesprächspartner*in:

Richard F. Wetzell: https://www.ghi-dc.org/team/person/richard-f-wetzell

Richard F. Wetzell, „Geschichte der deutschen Strafrechtsreform, 1870-1945“ auf dem MWS-Themenportal.

Michaela Dimmers: https://mwfdelhi.hypotheses.org/michaela-dimmers

Redaktion:

Johanna Beamish

Sprecher:innen:

Felix Giese

Julia Nau

Musik:

Prometheus [AudioHub].

Tragic Drama by Audiorezout, Free Music Archive (CC BY-NC).

Perspective [AudioHub].

Irama Gema – Gurmukh shouts, Free Musik Library, (CC BY-SA).

Tense Dark Background by UNIVERSFIELD, Free Music Archive, (CC BY-SA).

Veil of Darkness by UNIVERSFIELD, Free Music Archive, (CC BY-SA).

Postproduktion:

Timo Höcke

https://die-wellenschmiede.de/

Zitateinspielungen:

von Liszt, Franz, „Der Zweckgedanke im Strafrecht“, Antrittsvorlesung, Marburg 1882.

von Liszt, Franz, „Stellung der Staatsgewalt zur Freiheit des Staatsbürgers“, Vortrag vor der deutschen Landesgruppe der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung 1912.

Committee on Prison-Discipline (1838): Report of the Committee on Prison-Discipline to the Governor General of India, in Council dated the eighth of January, 1838. British Library, IOR/F/4/1770/72749.  Online unter: https://books.google.co.in/books/about/Report_of_the_Committee_on_Prison_Discip.html?id=4BQPAQAAMAAJ&redir_esc=y 

Jails Committee (East India) (1921): Report of the Indian Jails Committee 1919–20, Vol I Report and Appendices. archive.org, SRLF_UCLA:LAGE-1792355. Online unter: https://archive.org/details/eastindiajailsco01indi 

Carpenter, Mary (1868): Six months in India. II: Longmans, Green, and co. (II). Online unter: https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.63361/mode/2upCarpenter, Mary, „Six Month in India”, London, 1868.

Jugendgerichtsgesetz, 7. Aufl., Berlin 1928, abrufbar unter: https://www.dvjj.de/wp-content/uploads/2019/10/1._jgg_aus_dem_jahr_1923.pdf

Weiterführende Literatur:

Anderson, C. (2007). The Indian Uprising of 1857-8: Prisons, Prisoners, and Rebellion. London: Anthem Press South Asian Studies.

Arnold, D. (2008). The Colonial Prison. Power, Knowledge and Penology in Nineteenth-Century India. In D. Arnold & D. Hardiman (Hrsg.), Subaltern Studies VIII. Essays in Honour of Ranajit Guha (6. Aufl., S. 148–187). New Delhi: Oxford University Press.

Arnold, D. (2012). Südasien. In J. Fisch, W. Nippel & W. Schwentker (Hrsg.) & M. Bischoff (Übers.), Neue Fischer-Weltgeschichte. (Bd. 11). Frankfurt am Main:  S. Fischer.

Dikötter, F. & Brown, I. (2007). Cultures of Confinement: A History of the Prison in Africa, Asia, and Latin America. Ithaca, New York: Cornell University Press.

Dimmers, M. (2023). Caught In-Between: Coerced Intermediaries in the Jails of Colonial India. International Review Of Social History: Punishing Workers, Managing Labour, 68(31), 237–251. Cambridge: Cambridge University Press.

Evans, R. J. (2001). Rituale der Vergeltung: Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte 1532 – 1987. Berlin: Kindler.

Fischer-Tiné, H. (2009). Low and licentious Europeans: Race, class and „white subalternity“ in colonial India. In New Perspectives in South Asian History (Bd. 30). New Delhi: Orient Blackswan.

Fischer-Tiné, H. & Framke, M. (2021). Routledge Handbook of the History of Colonialism in South Asia. London: Routledge.

Koch, A. & Löhnig, M. (2016). Die Schule Franz von Liszts: Sozialpräventive Kriminalpolitik und die Entstehung des modernen Strafrechts. Tübingen: Mohr Siebeck.

Sen, S. (2004). A Separate Punishment: Juvenile Offenders in Colonial India. The Journal Of Asian Studies, 63(1), 81–104. Cambridge: Cambridge University Press.

Singha, R. (1998). A Despotism of Law: Crime and Justice in Early Colonial India. Delhi: Oxford University Press.

Vormbaum, T. (2009). Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte. Berlin: Springer.

Wetzell, R. (2014), Hrsg., Crime and Criminal Justice in Modern Germany. Oxford, New York: Berghahn Books. Open-access: https://www.berghahnbooks.com/title/WetzellCrime

Wetzell, R. F. (2000). Inventing the Criminal: A History of German Criminology, 1880-1945. Chapel Hill: University of North Carolina Press.

Wetzell, R. F. (2010). Bio-Wissenschaften und Kriminalität: Eine historische Perspektive. In L. Böllinger (Hrsg.), Gefährliche Menschenbilder: Biowissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität (S. 315–328). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG eBooks.

Wetzell, R. F. (2022). Penal Reform in Imperial Germany: Conflict and Compromise. In M. Pifferi (Hrsg.), The Limits of Criminological Positivism: The Movement for Criminal Law Reform in the West, 1870-1940 (1. Aufl., S. 42–73). London/New York: Routledge.

Bildnachweis:

Hofert, G. (1965). Zellengebäude Fürstenberg/Havel. Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Deutsche Fotothek, Hrsg.). Europeana.

https://www.europeana.eu/item/440/item_YLHGAAGEYDEHJWYXDR4TP7TSP6FM2ZMY


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johanna Beamish (8. Mai 2024). Episode 18: Eingesperrt?! Strafrechtsreformen in Deutschland und im kolonialen Indien. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/11nk0


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.

    Ulrike Stockhausen (Community Management von de.hypotheses) :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.