readme.txt: Konflikte um archäologische Objekte in der deutsch-osmanischen Politik 1898-1918
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantwortet Dr. Sebastian Willert vier Fragen zu seiner Veröffentlichung „Konflikte um archäologische Objekte in der deutsch-osmanischen Politik 1898-1918”.
Welche Frage können die Lesenden Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Welche Konflikte löste die Aneignung von Altertümern zwischen Berlin und Istanbul aus? Die Leser:innen meines Buchs werden herausfinden, welche Bedeutung die Aneignung von archäologischen Objekten und Islamischer Kunst in den deutsch-osmanischen Beziehungen gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielten. Sie werden die Ausmaße der Konflikte einordnen können und erfahren, dass diplomatische Bemühungen, bestimmte Objekte, Ausgrabungsfunde, oder Architekturen zu erhalten, auf höchster diplomatischer Ebene verhandelt wurden. Oft griffen Kaiser Wilhelm II. oder Sultan Abdülhamid II. direkt in die Diplomatie ein, um ihren Willen durchzusetzen. Darüber hinaus können Leser:innen nachvollziehen, wie und zu welchem Zweck die Königlichen Museen zu Berlin und das Müze-i Hümayun (Imperiale Museum) in Istanbul Objekte als ihren Besitz definierten und welche Rivalitäten diese Inwertsetzungen auslösten. Schließlich lassen sich im Buch die juristischen Rahmenbedingungen nachlesen sowie (Ausfuhr-)Strategien zur Inbesitznahme von Objekten nachvollziehen.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Sehr überrascht war ich über die Ausmaße der Verstrickungen von preußisch deutscher Diplomatie und Archäologie im Osmanischen Reich – im Sinne der Herausbildung von Aneignungskollektiven. Damit meine ich der kollektiven Bemühungen im osmanischen Raum zur wissentlich gesetzeswidrigen Aneignung und Ausfuhr von archäologischen Objekten aus Ausgrabungskampagnen wie auch sakraler Objekte aus religiösen Stätten und ihrem Export nach Berlin. Hierzu zählt auch ein bedeutender Fund aus dem Archiv: Eine handschriftliche Randbemerkung Wilhelms II. in der er archäologische Objekte dezidiert als sein „Eigentum“ bezeichnete, um gleichzeitig eine osmanische Aneignung der Funde als „Diebstahl“ zu diffamieren. Um einen weiteren Aspekt zu nennen, der für mich sehr bedeutend ist: Die Konsequenz mit der osmanische Archäologen versuchten, als von ihren Kollegen ebenbürtig wahrgenommen zu werden. Zwar kam es zu offiziellen Glückwünschen von Errungenschaften, doch als gleichwertig erachteten preußisch-deutsche Archäologen ihre osmanischen Kollegen nicht.
Von welchem Autor, welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Auf dem Titelbild meines Buchs ist der Begleiter der britischen Reisenden Gertrude Bell, Ali, zu sehen. Leider konnte ich keine Aufzeichnungen von ihm finden. Vielleicht existieren keine. Seine Stimme, seine Meinung über die Kulturgutverlagerungen aus der Region, in der er aufgewachsen war und lebte, würde mich sehr interessieren. Wenn auch ein sehr utopischer Wunsch, wäre ein Vorwort von ihm sicher für alle Leser:innen sehr bedeutungsvoll.
Welche drei Hashtags fassen das Buch am besten zusammen?
#Koloniale Archäologie #deutsch-osmanische Beziehungen #Kulturgutverlagerungen
Willer, Sebastian: Konflikte um archäologische Objekte in der deutsch-osmanischen Politik 1898-1918, Göttingen, 2024.
Dr. Sebastian Willert ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow. Nach Forschungsaufenthalten am Orient Institut Istanbul und der Boğaziçi Universität promovierte er 2022 an der TU Berlin.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (10. Juli 2024). readme.txt: Konflikte um archäologische Objekte in der deutsch-osmanischen Politik 1898-1918. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11zko