Max Weber, der wilde Hasard, die Universitätslaufbahn
Max Weber hat in Wissenschaft als Beruf nicht darauf verzichtet, einen fortwährenden Vergleich zwischen amerikanischen und deutschen Verhältnissen anzustellen. Dem Schicksal der deutschen Privatdozenten widmete er einiges an Aufmerksamkeit – um deren Los fortwährend mit dem der amerikanischen Universitätsassistenten zu vergleichen. Dass diese im Gegensatz zu den deutschen Forschern, die sich mit den Kollegiengeldern über Wasser halten mussten, ein etwas verlässlicheres Einkommen hatten, war ihm teils suspekt. Der bescheidene Sold des “bürokratischen Systems” in den USA, schrieb Weber, bewege sich meist kaum auf der Höhe der Besoldung eines nicht völlig ungelernten Arbeitens. In Deutschland hingegen wurde den Privatdozenten durch die berufenen Professoren der Weg zu den lukrativen Vorlesungen versperrt.
Man liest Weber natürlich mit der gebotenen historisch-skeptischen Distanz gegenüber dem 1919 publizierten Text. Aber auch im transatlantischen Vergleich blieb doch laut Weber für beide Seiten nur eins. Das Hasardspiel der unberechenbaren Laufbahn scheint jeden zu ereilen, der sich der Wissenschaft ganz verschreiben will:
Innerlich ebenso wie äußerlich ist die alte Universitätsverfassung fiktiv geworden. Geblieben aber und wesentlich gesteigert ist ein der Universitätslaufbahn eigenes Moment: ob es einem solchen Privatdozenten, vollends einem Assistenten, jemals gelingt, in die Stelle eines vollen Ordinarius und gar eines Institutsvorstandes einzurücken, ist eine Angelegenheit, die einfach Hasard ist. Gewiß: nicht nur der Zufall herrscht, aber er herrscht doch in ungewöhnlich hohem Grade. Ich kenne kaum eine Laufbahn auf Erden, wo er eine solche Rolle spielt. Ich darf das um so mehr sagen, als ich persönlich es einigen absoluten Zufälligkeiten zu verdanken habe, daß ich seinerzeit in sehr jungen Jahren in eine ordentliche Professur eines Faches berufen wurde, in welchem damals Altersgenossen unzweifelhaft mehr als ich geleistet hatten. Und ich bilde mir allerdings ein, auf Grund dieser Erfahrung ein geschärftes Auge für das unverdiente Schicksal der vielen zu haben, bei denen der Zufall gerade umgekehrt gespielt hat und noch spielt, und die trotz aller Tüchtigkeit innerhalb dieses Ausleseapparates nicht an die Stelle gelangen, die ihnen gebühren würde.
So unzeitgemäß etwa das Rangeln um Kollegiengelder aus heutiger Sicht erscheint, in der Beurteilung akademischer Lebenswege wäre Max Weber wohl heute in radikaler Form anzuwenden. Wie über Jahrhunderte bei den Papstwahlen und amerikanischen Parteikonventen, so der Religionssoziologe, vollzöge sich die Auswahl der Kandidaten. Es lauert der Kompromiss — und der schließt oft die besten Köpfe aus. Obwohl Weber zugibt, dass trotz alledem die Zahl der richtigen Besetzungen sehr bedeutend ist… Freilich, wenn ein junger Gelehrter zu ihm kommt und um Rat wegen der Habilitation fragt, “so seit die Verantwortung des Zuredens fast nicht zu tragen”.
“Wilder Hasard”, die Kontingenzerfahrung der modernen Wissenschaften, ja… Aber was setzt Weber dem entgegen? Das lese man schon selbst noch einmal nach. Sein Rat kommt, so viel sei hier angedeutet, in Gestalt einer zwiespältigen Ermutigung zur akademischen Leidenschaft daher. Nicht stählernes Gehäuse, keine Bürokratie, sondern Rausch und Eingebung! Gegen Hasard und die Sinnprobleme einer Betätigung, bei der das Wissen immer wieder durch mehr Erkenntnis übertrumpft sein will, scheint es etwas dionysischen Geist zu brauchen.
Eine Antwort
[…] von Max Webers Wissenschaft als Beruf denken, die wahrlich keinen Garten des Wissens, sondern eher harte Karrierekämpfe […]