readme.txt: Männer über sich
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantwortet Mirjam Hähnle, in Absprache mit den Mitherausgeberinnen Maximiliane Berget und Anna Leyrer, vier Fragen zu ihrer Veröffentlichung „Männer über sich: Wissenschaft – Biografie – Geschlecht”.
Welche Frage kann der*die Leser*in des Buches nach der Lektüre beantworten?
Die Frage, was historische Texte von Männern über ihre Vorstellungen von Männlichkeit aussagen.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Meine Kolleginnen und ich waren besonders überrascht von der analytischen Produktivität einer anfänglichen Irritation, die die Idee zum Buch hervobrachte: Wir waren wie viele historisch arbeitende Wissenschaftler:innen fortwährend und scheinbar selbstverständlich mit Texten von Männern konfrontiert – ein Umstand, der sich über alle Epochen und Themen hinweg beobachten lässt und die Arbeit mit Geschichte prägt. Männliches Schreiben, das Männlichkeitsvorstellungen vermutlich stärker formte als jede andere kulturelle Praxis, erfährt aber nur selten historiografiegeschichtliche Aufmerksamkeit.
Die Beiträge im Buch zielen dann nicht darauf ab, männliche Autoren erneut ins Zentrum zu rücken, sondern sie analysieren das strukturelle Phänomen, dass es einen geschlechtlich „unmarkierten“ Kanon von Texten gibt, die von Männern verfasst wurden. In Beiträgen etwa zum Kirchenvater Beda Venerabilis (ca. 673–735), dem Aufklärer François Poulain de la Barre (1648–1723), dem Arzt und Sozialisten Fritz Brupbacher (1874–1945) oder dem Mediävisten Erich Weise (1895–1972) reflektieren die Autorinnen des Bandes über historiografische Perspektivität, indem sie die männlichen Schreibenden und die kulturelle Praxis des „männlichen“ Schreibens in den Blick nehmen.
Von welchem Autor, welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Von einer Gruppe von Student*innen im Fach Geschichte nach ihrem ersten Semester, die die Beiträge aus „Männer über sich“ mit ihrer eigenen Erfahrung abgleichen: Waren auch sie vordergründig mit männlichem Schreiben konfrontiert, und inwiefern prägte das ihre Sicht auf die Produktionsbedingungen von Geschichte?
Welche drei Hashtags fassen das Buch am besten zusammen?
#HistorischeMännlichkeiten, #ProduktionVonGeschichte, #GeschichteDesSubjekts
Berget, Maximiliane (Hg.), Hähnle, Mirjam (Hg.), Leyrer, Anna (Hg.): Männer über sich: Wissenschaft – Biografie – Geschlecht, V&R unipress, 2024.
Dr. Mirjam Hähnle ist Historikerin am DHI London. Sie hat zu Zeitvorstellungen im 18. Jahrhundert promoviert. Aktuell erforscht sie Natur in utopischen Stadtprojekten der Frühen Neuzeit.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (18. September 2024). readme.txt: Männer über sich. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12bdc