Science Slam im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft
Regionalwettbewerb West am 20. Oktober 2014 im Pantheon in Bonn
Der Science Slam im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft geht in die dritte Runde. Im Rahmen des Regionalwettbewerbs West bringen am 20. Oktober 2014 im Pantheon-Theater in Bonn fünf Nachwuchswissenschaftler ihre Forschung zum Thema digitale Gesellschaft auf spannende und unterhaltsame Weise auf den Punkt. Deutschlandweit gibt es 2014 insgesamt drei Regionalwettbewerbe, deren Erst- und Zweitplatzierte Anfang Dezember ins Finale in Berlin einziehen. Nach dem Science Slam in Bonn steht noch ein weiterer Regionalwettbewerb am 21.11.2014 in Saarbrücken aus.
Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Wie sieht die Zukunft unserer Kommunikation, Arbeitswelt, Gesetzgebung oder dem Gesundheitswesen aus? In den Vorträgen beim Science Slam im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft dreht sich alles um die digitale Revolution und ihre Folgen für unsere Gesellschaft.
Zwei der fünf Teilnehmer aus Bonn haben die Chance Science-Slam-Champion Deutschlands zu werden. Welche der Teilnehmer weiterkommen, darüber entscheidet das Bonner Publikum am 20. Oktober. Die Teilnehmer überzeugen dabei mit verschiedenen Themen zur Auswirkung der Digitalisierung auf den modernen Menschen. Macht Google Glass dumm, oder macht die Digitalisierung uns dick? Brauchen wir einen kategorischen Imperativ für das Internet? Diese und andere Fragen werden von den Teilnehmern mit einem Augenzwinkern beantwortet.
Bereits zum zweiten Mal findet der Regionalwettbewerb West im Pantheon Theater in Bonn gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kooperationspartner in Bonn im Wissenschaftsjahr 2014 ist die Max Weber Stiftung. Sie fördert die außeruniversitäre Forschung mit Schwerpunkten auf den Gebieten der Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in ausgewählten Ländern sowie das gegenseitige Verständnis zwischen Deutschland und diesen Ländern. Die Max Weber Stiftung unterhält zurzeit zehn geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und weitere Forschungsstationen.
Ein weiterer Regionalwettbewerb findet in Saarbrücken (21.11.) statt. Das Finale folgt am 1. Dezember in Berlin.
Teilnehmer des Science Slam im Wissenschaftsjahr am 20. Oktober 2014:
- Tobias M. Scholz (Universität Siegen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement und Organisation)
- Dr. Stefan Schneider (Deutsche Sporthochschule Köln, Institute for Movement and Neurosciences, Center for Health and Integrative Physiology in Space)
- Dr. phil. Nikolai Horn (Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur)
- Sebastian Köffer (WWU Münster, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement)
- Dr. Boris Nikolai Konrad (Donders Institute for Brain, Cognition and Behavior)
Termin:
Science Slam im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft
Regionalwettbewerb West
Montag, 20. Oktober 2014, 20 Uhr
Einlass ab 19 Uhr, Der Eintritt ist frei
Pantheon-Theater Bonn
Bundeskanzlerplatz 2-10
53113 Bonn
Weitere Informationen zum Science Slam im Wissenschaftsjahr unter:
www.scienceslam-im-wissenschaftsjahr.de
Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft
Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).
Kontakt:
Ann-Kathrin Meyerhof
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
E-Mail: a.meyerhof@hausderwissenschaft.org
Telefon: 0 531 391 4171
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (16. Oktober 2014). Science Slam im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owk1