#MWSLieblingsorte: Lesesaal der Institutsbibliothek
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht – welche Gesichter stecken hinter der Stiftung, was machen sie am Institut und wo arbeiten sie am liebsten, welcher Ort in der jeweiligen Stadt bzw. im jeweiligen Land ist ihnen besonders ans Herz gewachsen?
In dieser Folge zeigt uns Romana Kálnai Petráková, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau ihren derzeitigen Lieblingsort: der Lesesaal der Institutsbibliothek.
Mein Lieblingsort in Warschau ist zweifellos der Lesesaal der Institutsbibliothek. Es ist ein Ort der Ruhe und der schönen Begegnungen. Das Besondere an unserer Bibliothek sind nicht nur die hervorragenden Bestände an Büchern und wissenschaftlichen Zeitschriften, sondern auch die stets freundlichen und hilfsbereiten Bibliotheksmitarbeiter.
Wenn man im Büro mit einer Schreib- oder Denkblockade zu kämpfen hat, ist ein Ortswechsel in den Lesesaal immer eine gute Idee. Und wenn man sich mal ein bisschen entspannen möchte, sind zwei grüne Sessel unter dem Kamin genau das Richtige. Nur in der Weihnachtszeit muss man aufpassen, denn dank unserer Empfangsmitarbeiterin Monika Karamuz ist der Kaminrahmen festlich geschmückt und die weihnachtliche Stimmung kann einen fast zu sehr ablenken.
Seit Oktober 2022 ist Romana Kálnai Petráková als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Warschau tätig. In ihrem kunsthistorischen Projekt untersucht sie die Repräsentationsstrategien der Eliten in den Herzogtümern des oberen Odergebiets zwischen der zweiten Hälfte des 15. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (27. September 2024). #MWSLieblingsorte: Lesesaal der Institutsbibliothek. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12dbd