Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: GRU – Die unbekannte Geschichte des sowjetisch-russischen Militärgeheimdienstes von 1918 bis heute

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt beantwortet Matthias Uhl vier Fragen zu seiner Veröffentlichung „GRU – Die unbekannte Geschichte des sowjetisch-russischen Militärgeheimdienstes von 1918 bis heute”.

Welche Frage kann der Leser, die Leserin Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Mit Hilfe des Buches erhält der Leser erstmals einen umfassenden Einblick in die historische Entwicklung, die Strukturen und Methoden des sowjetisch-russischen Militärgeheimdienstes GRU. Die Behörde selbst stand jahrzehntelang im Schatten des übermächtigen KGB. Während dieser oder etwa die CIA bzw. der Mossad offensiv mit ihrer klandestinen Tätigkeit umgehen und sich als erfolgreiche Nachrichtendienste präsentieren, setzt die GRU auf eine andere Taktik. Sie lässt so gut wie nichts über ihre Aktivitäten nach außen dringen und umgibt sich gerne mit dem Nimbus des Geheimen. Zudem existieren kein öffentlich zugängliches Archiv oder selbst eine Pressestelle. Das macht es schwer, historisch zur GRU zu forschen. Gleichwohl musste selbst eine verschwiegene sowjetische Behörde wie die GRU mit zahlreichen Partei- und Regierungsstellen interagieren. Sie hat damit ungewollt in nicht wenigen nun zugänglichen russischen Archiven ihre Spuren hinterlassen. Deshalb wird nun erstmals umfassend die Geschichte der GRU von ihrer Gründung bis heute erzählt. Wir erhalten so neue Einsichten zu dramatischen Schlüsselereignissen des 20. Jahrhunderts – dem Zweiten Weltkrieg, dem Mauerbau und der Kuba-Krise, als die Welt nur einen Schritt vor dem Ausbruch eines Nuklearkrieges stand. Aber auch die Rolle des Militärgeheimdienstes im heutigen Russland wird untersucht.

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Die Tätigkeit der GRU war und ist keiner parlamentarischen Kontrolle unterworfen. Außer gegenüber dem Verteidigungsminister und dem Präsidenten ist der Nachrichtendienst niemandem Rechenschaft schuldig. Die Erfahrung einer Arbeit unter demokratischen Bedingungen fehlt weitestgehend. Nahezu die gesamte Zeit richtete sich die Tätigkeit des Militärgeheimdienstes nach den Vorgaben autokratischer oder diktatorischer Regime. Das führte dazu, dass sich über Jahrzehnte ein Klima entwickelte, welches immer wieder die Ausfertigung von wohlgefälligen Geheimdienstanalysen begünstigte, selbst wenn diese in keiner Weise den gegebenen Realitäten entsprachen. Wie die Beispiele des Russisch-Japanischen Krieges von 1904/1905, des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion 1941, der Berlin- und der Kuba-Krise 1961/1962 sowie der heutige Ukraine-Konflikt demonstrieren, führten von der politischen und militärischen Führung gewünschte Lagebilder zu fatalen Fehleinschätzungen, weil sie zu oft die Selbstannahmen der jeweiligen Entscheidungsträger bedienten. Zu sehr bestimmten Geheimdienstoffiziere den Dienstbetrieb, die sich für den Fortgang der eigenen Karriere bereit zeigten, Quelleninformationen und klandestin beschaffte Dokumente so zu interpretieren, wie es in den Schaltzentralen der Macht gewünscht wurde. Besonders dramatisch wirkten sich in dieser Hinsicht die stalinistischen Verfolgungen der 1930er-Jahre aus. Sie führten dazu, dass vermeintliches Fehlverhalten gegenüber der Führung nun nicht mehr nur mit einem Karriereende, sondern vielfach mit der persönlichen physischen Vernichtung verbunden war. Zwar sorgte die Entstalinisierung dafür, dass niemand mehr für bei der Führung wenig willkommene Geheimdienstanalysen mit dem Tod bestraft wurde, doch brannten sich die kollektiven Erfahrungen der Stalinzeit so weit in das Gruppengedächtnis der Angehörigen des militärischen Nachrichtendienstes ein, dass Widerspruch gegen Vorgaben von oben zumeist eine Ausnahme blieb.

Von welchem Autor, welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Eine schwierige Frage, doch hypothetisch hätte mich interessiert, was der 1988 in Moskau hingerichtete GRU-General und CIA-Agent Dmitrij F. Poljakow zur vorliegenden Einschätzung der Stärken und Schwächen der GRU gesagt hätte.

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#GRU, #Russland, #Geschichte der Nachrichtendienste


Gruhl, Matthias: GRU – Die unbekannte Geschichte des sowjetisch-russischen Militärgeheimdienstes von 1918 bis heute, Theiss in der Verlag Herder GmbH Freiburg, 2024.

Matthias Uhl (geb. 1970) war langjähriger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Moskau und arbeitet jetzt am Max Weber Netzwerk Osteuropa. Er gilt als einer der besten Experten für die Geschichte des Kalten Krieges sowie der sowjetischen und russischen Geheim- und Nachrichtendienste.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (11. November 2024). readme.txt: GRU – Die unbekannte Geschichte des sowjetisch-russischen Militärgeheimdienstes von 1918 bis heute. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12ngt


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.