Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Episode 20: Kapitalismus und Moral: Historische Perspektiven auf Markt und Staat

In der neuesten Episode unseres Podcasts „Wissen entgrenzen“ sprechen wir mit Lars Döpking und Jürgen Finger über die historischen Zusammenhänge von Markt und Staat.

Jürgen Finger interessiert sich in seiner Forschung dafür, wie ökonomische Akteure sich selbst und ihr Tun wahrnehmen und welche Rolle Moral dabei spielte. Er forscht am DHI Paris u. a. zum Aktienhandel in Paris und zu den Orten, an denen dieser Handel stattfindet. Dabei beleuchtet er nicht nur den legalen Markt, sondern auch den inoffiziellen Markt – den sogenannten Kulissenhandel.

Also das, was sie damals machen, das nennt sich auch tatsächlich „Marché à la criée“. Das heißt die Geschäfte werden auf Zuruf gemacht und dann schreibt man eine kleine Quittung. Und mit dieser Quittung, die werden am Ende des Tages abgerechnet. Und das ist der amtliche Handel.

Lars Döpking hingegen beschäftigt sich in seinen Forschungen am DHI Rom mit einer anderen Zeitspanne – nämlich der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit dem Ende des wirtschaftlichen Booms in den späten 1970er Jahren wurden neue Wege gesucht, Wirtschaftspolitik zu betreiben. Diese Diskurse und Maßnahmen nimmt Lars Döpking in den Blick:

Im Allgemeinen wird man sagen können, dass die 1970er Jahre in Italien eine ziemlich turbulente Zeit sind. Also es kommt zu dem Rückbau des Wirtschaftswachstums, zum Anstieg von Arbeitslosigkeit, zu massiven industriellen Konflikten. Wir haben gleichzeitig extreme Wechselkursprobleme und negative Zahlungsbilanz in Italien, die das Land quasi in den Ruin treiben.

Wie Frankreich im 19. Jahrhundert versuchte illegale Märkte zu regulieren, welche Rolle Wirtschaftsforschungsinstitute in Italien spielten und was wir daraus für die heutige Finanzmärkte und Krisen lernen können, hört ihr in dieser Folge.

Hier geht’s zum Skript der Folge!


Episode 20: Kapitalismus und Moral: Historische Perspektiven auf Markt und Staat

Autorenschaft/Host/Schnitt:

Janine Funke: https://www.janinefunke.de/

Gesprächspartner:

Lars Döpking: http://dhi-roma.it/index.php?id=doepking

Jürgen Finger: https://www.dhi-paris.fr/institut/team/wissenschaft/juergen-finger.html

Redaktion:

Johanna Beamish

Sprecher:

Nils Kretschmar

Musik:

AudioHub

FreeMusicArchive:

Interpret: Kevin MacLeod, Titel: Parisian

Postproduktion:

Timo Höcke

https://die-wellenschmiede.de

Literatur:

Döpking, Lars (2023): Historisch-soziologische Perspektiven auf den Wandel des italienischen Kapitalismus, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Band 103 Heft 1.

Finger, Jürgen, Spekulation für Jedermann und Jedefrau. Kleinanleger, Frauen und der graue Kapitalmarkt in Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Friedrich Lenger, Philipp Kufferath (Hg.), Sozialgeschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Bonn 2017, S. 143–172 (Einzelveröffentlichungen aus dem Archiv für Sozialgeschichte, 4), DOI: https://doi.org/10.5282/ubm/epub.31699 .

Finger, Jürgen, Benjamin Möckel (Hg.), Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert. Eine Anthologie, Göttingen 2022, DOI: https://doi.org/10.46500/83535200 

Piketty, Thomas (2013): Capital in the Twenty-First Century.

Links:

https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/der-deutsch-franzoesische-vorschlag-zu-einer-eu-finanztransaktionssteuer-internationale-einordnung-und-politikempfehlungen-27558

https://www.eca.europa.eu/lists/ecadocuments/rw20_05/rw_financial_crisis_prevention_de.pdf

https://www.ifo.de/DocDL/sd-2019-01-meyer-etal-italien-schuldenkrise-2019-10-01.pdf

Bildnachweis:

Der Eingang der Börse am Tag des Schlusses der Zeichnung der Anleihe, Kriegsanleihe für den deutsch-französischen Krieg, 1870, Paris, Frankreich.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (23. Oktober 2024). Episode 20: Kapitalismus und Moral: Historische Perspektiven auf Markt und Staat. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/12jye


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.