Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Gerade der Austausch mit anderen Forschenden kann wertvolle Hinweise und Perspektiven liefern.” – Feldman Fellows Revisited mit Alina Cohnen

Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feldman-Reisebeihilfen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zu drei Monate in den Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung zu verbringen und Archive, Bibliotheken oder Sammlungen, die für ihre Forschung relevant sind, zu nutzen. In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiaten und Stipendiatinnen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern.

In dieser Folge von Feldman Fellows Revisited haben wir mit Alina Cohnen über ihre Erfahrungen als Feldman Fellow gesprochen.

Welches Projekt haben Sie als Fellow bearbeitet? Welche Länder haben Sie dabei besucht?

Im Rahmen meines Dissertationsprojekts “Towards Sustainability: Etablierung und Semantik europäischer Umweltpolitik (1972-1993)” untersuche ich, wie die Europäische Gemeinschaft Kommunikationsstrategien im Bereich der Umweltpolitik entwickelt hat. Um relevante Dokumente in Archiven auszuwerten, habe ich zwei Forschungsreisen unternommen. Für die französische Perspektive auf die gemeinschaftliche Umweltpolitik besuchte ich sowohl die Archives Nationales als auch die Archives Diplomatiques nahe Paris. Meine zweite Reise führte nach Italien, in das Archiv der Europäischen Union am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz.

Hatten Sie, bevor Sie sich auf das Fellowship beworben haben, Erfahrungen mit Archiven, Bibliotheken, Sammlungen etc. in ihren Zielländern?

Bevor ich das Fellowship antrat, hatte ich noch keine Erfahrung mit den drei Archiven. Allerdings war mir das Deutsche Historische Institut in Paris bereits vertraut, da ich dort im Rahmen meines Masterstudiums zwei Monate als Praktikantin gearbeitet hatte. Die Unterstützung durch die Mitarbeiter:innen hat mir die Vorbereitung und die Arbeit vor Ort sehr erleichtert.

Das Archiv der Europäischen Union in Florenz hingegen war für mich völliges Neuland. Mein erster Besuch dort war eine spannende und lehrreiche Erfahrung.

Welche Erfahrungen haben Sie vor Ort mit diesen Einrichtungen gemacht?

Für Paris war es recht schwierig, von zu Hause aus umfassende Informationen über die Bestände der Archive zu erhalten. Insbesondere im Archiv des Auswärtigen Amtes (Archives Diplomatiques) können detaillierte Recherchen nur vor Ort effektiv durchgeführt werden. Dort war der Service aber sehr gut. Eine Herausforderung war allerdings die Lage der Archive. Sowohl die Archives Nationales als auch die Archives Diplomatiques liegen weit außerhalb des Stadtzentrums und erfordern eine längere Fahrt mit der RER. Die Betreuung durch das Deutsche Historische Institut in Paris war hervorragend. Ich traf mich mehrmals mit meiner dortigen Kontaktperson, die mir wertvolle Tipps für meine Archivarbeit gab. Das DHI unterstützte mich auch bei der Suche nach einer Unterkunft, was den Aufenthalt sehr erleichterte. Für die ersten Tage konnte ich sogar im Gästehaus des Instituts unterkommen, was einen reibungslosen Start sicherte.
Das Historische Archiv der Europäischen Union in Florenz überzeugte durch eine gut strukturierte und zugängliche Datenbank, durch die ich bereits vor meiner Ankunft umfangreiche Vorrecherchen durchführen konnte. Auch der Service vor Ort war hervorragend. Die Bibliothek des Europäischen Hochschulinstituts (EUI) ist ebenfalls sehr gut ausgestattet und bietet eine inspirierende Arbeitsatmosphäre mit einem atemberaubenden Blick über Florenz. Auch dieses Archiv liegt etwas außerhalb, in der Nähe von Fiesole, was je nach Lage der Unterkunft die Anreise erschwert. Auch hier war das EUI bei der Suche nach einer Unterkunft behilflich.

Das Deutsche Historische Institut Paris in le Marais

Haben Sie Unterschiede bei der Forschung in den jeweiligen Ländern, die Sie besucht haben, festgestellt?

Während beider Reisen konnte ich keine signifikanten Unterschiede in der Forschungslandschaft der beiden Länder feststellen. Dies liegt vor allem daran, dass ich nur wenig direkten Kontakt zu einheimischen Forschenden hatte. Am Deutschen Historischen Institut (DHI) in Paris arbeiten vor allem deutsche Forscherinnen und Forscher, weshalb sich der Austausch dort vor allem auf Gemeinsamkeiten konzentrierte.
Das Europäische Hochschulinstitut (EUI) in Florenz hingegen ist sehr international mit Forschenden aus den unterschiedlichsten europäischen Ländern. Auch hier standen eher thematische Gemeinsamkeiten und der Austausch über transnationale Forschungsfragen im Vordergrund.

Haben Sie Tipps für andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Qualifikationsphase, die in ihrem Feld arbeiten?

Mein wichtigster Tipp für andere Wissenschaftler:innen ist, genügend Zeit für Forschungsreisen einzuplanen. Es ist nicht nur wichtig, Zeit in den Archiven zu verbringen, sondern sich auch vor Ort einzuleben und Kontakte zu knüpfen. Gerade der Austausch mit anderen Forschenden kann wertvolle Hinweise und Perspektiven liefern. Nicht zu unterschätzen sind auch Hürden des Alltags. Organisatorische Aufgaben wie die Wohnungssuche oder die Orientierung vor Ort sind oft zeitaufwendiger als erwartet. Vor allem die Anmeldung in Bibliotheken kann einige Tage Wartezeit beanspruchen, da gerade in Frankreich oft restriktiver mit Zugangsbeschränkungen gearbeitet wird, als man es aus Deutschland gewohnt ist.


Alina Cohnen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit mit ihren Wissens- und Technikkulturen an der RWTH Aachen. Derzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation zu der Etablierung und Semantik der europäischen Umweltpolitik. Ihr Projekt führte sie in verschiedene Archive in Italien und Frankreich. Sie forscht zur Umweltgeschichte seit den 1970er Jahren und zur europäischen Integrationsgeschichte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (13. November 2024). “Gerade der Austausch mit anderen Forschenden kann wertvolle Hinweise und Perspektiven liefern.” – Feldman Fellows Revisited mit Alina Cohnen. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12o14


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.