“Häufig ergeben Kontaktaufnahmen mehr als die eigene Recherche in Online-Katalogen […].”– Feldman Fellows Revisited mit Laura Krebs
Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feldman-Reisebeihilfen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zu drei Monate in den Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung zu verbringen und Archive, Bibliotheken oder Sammlungen, die für ihre Forschung relevant sind, zu nutzen. In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiaten und Stipendiatinnen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern.
In dieser Folge von Feldman Fellows Revisited haben wir mit Laura Krebs über ihre Erfahrungen als Feldman Fellow gesprochen.
Welches Projekt haben Sie als Fellow bearbeitet? Welche Länder haben Sie dabei besucht?
Ich habe mein Dissertationsprojekt zum Thema der polnischen Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg in Deutschland und Frankreich vorangetrieben. Diese waren aufgrund der Teilungen Polen-Litauens im späten 18. Jahrhundert Untertanen dreier Imperien geworden und wurden 1914 offiziell als russische, deutsche oder österreichische Soldaten mobilisiert. Im Rahmen einer umfassenden Nationalitätenpolitik wurden sie aufgrund ihrer polnischen Nationalität von den Großmächten in der Kriegsgefangenschaft bevorzugt behandelt, u.a. um sie für die jeweiligen eigenen Kriegsziele zu instrumentalisieren. Die damit verbundenen Vorstellungen, Praktiken und Diskurse untersuche ich am Beispiel des Deutschen Kaiserreichs und Frankreichs. Mit Hilfe der Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen konnte ich zwei Forschungsaufenthalte in Polen und Frankreich realisieren. Meine Recherchen führten mich ins Adam-Mickiewicz-Literaturmuseum (Muzeum Literatury im. Adama Mickiewicza) in Warschau sowie in insgesamt vier verschiedene departementale Archive in Frankreich (Archives départementales de la Loire, de la Haute Loire, du Puy de Dôme, de l’Allier).
Hatten Sie, bevor Sie sich auf das Fellowship beworben haben, Erfahrungen mit Archiven, Bibliotheken, Sammlungen etc. in Ihren Zielländern?
Ja, ich habe bereits 2022 und 2023 in Polen (u.a. Warschau) und Frankreich (Paris) recherchiert und dort verschiedene Archive und Bibliotheken besucht.
Unter anderem war ich im Archiv der Neuen Akten und der Polnischen Nationalbibliothek in Warschau sowie in den Zentralen Archiven des französischen Verteidigungsministeriums und des französischen Außenministeriums sowie in der Polnischen Bibliothek in Paris. Ich habe aber auch kleinere Institutionen wie das Zentrale Museum der Polnischen Kriegsgefangenen in Opole/Łambinowice besucht.
Welche Erfahrungen haben Sie vor Ort mit diesen Einrichtungen gemacht?
Meine Erfahrungen mit den Einrichtungen vor Ort waren durchweg sehr positiv. Die Mitarbeitenden waren mir und meinen Anliegen gegenüber stets freundlich und hilfsbereit eingestellt und in vielen Fällen auch persönlich interessiert an meinem Forschungsvorhaben. Häufig ergaben sich vor Ort gute Gespräche und weitere Kontakte, bis hin zu zufälligen persönlichen Begegnungen mit anderen Forschenden, die mir weitergeholfen haben.
Haben Sie Unterschiede bei der Forschung in den jeweiligen Ländern, die Sie besucht haben, festgestellt?
Meine Erfahrung ist, dass jede Institution – ob großes oder kleines Archiv, Bibliothek oder museale Sammlung – etwas anders funktioniert, auch innerhalb eines Landes. Um ein Beispiel zu nennen: In den großen staatlichen Archiven musste ich meine gewünschten Akten teilweise mit bis zu einer Woche Vorlauf über eine Online-Bestellmaske vorbestellen, es gab strikte tägliche Bestelllimits und abseits der Aktenausgabe vor Ort eher wenig persönlichen Kontakt mit Archivmitarbeitenden. In einigen Archiven kleiner und mittlerer Größe konnten die Akten dagegen erst persönlich beim Archivbesuch über händisch auszufüllende Bestellzettel bestellt werden. Hier hatte ich auch mehr persönlichen Kontakt zu den Mitarbeitenden, die in Bezug auf das tägliche Bestelllimit auch schon mal ein Auge zugedrückt haben, wenn sie erfuhren, dass ich für die Recherche extra aus dem Ausland angereist war. Signifikante Unterschiede zwischen den Ländern habe ich dagegen bei meinen Recherchen nicht feststellen können.
Haben Sie Tipps für andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Qualifikationsphase, die in Ihrem Feld arbeiten?
Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, neben den für die Recherche ausgewählten Archiven und Bibliotheken auch andere thematisch relevante Institutionen (Forschungseinrichtungen, Museen etc.) und einzelne Forschende sowie auch Lokalhistoriker:innen etc., anzuschreiben. Diese konnten mir oft mit ihren Erfahrungen weiterhelfen oder hilfreiche Kontakte vermitteln. Es ergab sich oft ein fruchtbarer Austausch und manchmal auch gute persönliche Begegnungen. Bei der Vorbereitung von Auslandsrecherchen rate ich, sich darauf einzustellen, dass die Bearbeitungszeit von Anfragen sehr unterschiedlich ausfallen kann. Meine Empfehlung ist es, rechtzeitig – am besten einige Wochen, besser Monate vor den geplanten Recherchen vor Ort – Kontakt mit den jeweiligen Einrichtungen aufzunehmen und das eigene Forschungsvorhaben und die gesuchten Informationen zu erläutern. Häufig ergeben diese Kontaktaufnahmen mehr als die eigene Recherche in Online-Katalogen bzw. sind Online-Findmittel ohnehin nicht für alle Einrichtungen zugänglich. Auch unmittelbar vor dem Aufenthalt lohnt eine nochmalige kurze Kontaktaufnahme. Ansonsten empfehle ich, einfach offen zu sein für die jeweiligen Gegebenheiten und Gepflogenheiten vor Ort und sich inspirieren zu lassen.
Laura Krebs ist Doktorandin am Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Halle/ Saale. Derzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation zu polnischen Kriegsgefangenen in Deutschland und Frankreich während des Ersten Weltkriegs. Die Recherchen für ihr Promotionsprojekt führten sie in Archive in Polen und Frankreich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (3. Januar 2025). “Häufig ergeben Kontaktaufnahmen mehr als die eigene Recherche in Online-Katalogen […].”– Feldman Fellows Revisited mit Laura Krebs. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/1305v