Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#MWSvernetzt: Ein Monat am DHI Rom

Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS, bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Tugba Mack aus Washington über ihre Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut in Rom gesprochen.

Welchen MWS-Standort haben Sie besucht und was war Ihre Tätigkeit dort?

Im September 2024 hatte ich die Möglichkeit, im Rahmen des Vernetzungsfellowships der Max Weber Stiftung das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom zu besuchen. Ziel meines Besuchs war es, von den langjährigen Erfahrungen meiner Kollegin, Frau Monika Kruse, zu lernen sowie unsere Arbeitsmethoden zu vergleichen und Best-Practice-Modelle beider Institute zu analysieren. In meiner Funktion als Direktionsassistentin fungiere ich als zentrale Schnittstelle zwischen den internen Abteilungen für Wissenschaft, Öffentlichkeitsarbeit, Eventmanagement und Verwaltung. Angesichts der häufigen Personalwechsel in meinem Bereich war es entscheidend, das erworbene Wissen weiterzugeben, flexibel zu bleiben und die internen Arbeitsprozesse am DHI Washington kontinuierlich zu optimieren.

Der Ausblick vom Castel Sant’ Angelo. © Tugba Mack

In einer global vernetzten Welt ist es von großer Bedeutung, verschiedene Perspektiven zu integrieren, um unsere Arbeit zu bereichern und innovative Lösungen zu entwickeln. Besonders beeindruckt hat mich die Anwendung des Softwaresystems Cobra, mit dem das Team in Rom ein äußerst erfolgreiches Prozessmanagement etabliert hat. Dieses System ermöglicht es ihnen, Veranstaltungen zu planen, Bewerbungsportale einzurichten und dies mit einem professionellen CRM-System zu verknüpfen. Meine Erfahrungen und Beobachtungen habe ich anschließend mit dem Team in Washington geteilt.

Während meines Aufenthalts in Rom hatte ich zudem die Gelegenheit, zu beobachten, wie andere Institute ihre Veranstaltungen gestalten, welche Verwaltungsprozesse dabei eine Rolle spielen und wie sie gezielt bestimmte Zielgruppen ansprechen. Die Veranstaltungen in ihren diversen Formaten dienen nicht nur der Vernetzung, sondern auch der Wissensvermittlung. Ich arbeitete eng mit dem PR und Event-Team zusammen und gewann wertvolle Einblicke in ihre Arbeitsmethoden. Die Herausforderung, wissenschaftliche Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, ist ein Anliegen, das viele Institute teilen. Es ist unerlässlich, den passenden Rahmen zu schaffen, um sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch interessierte Laien zu erreichen.

Mein Aufenthalt in Rom wird mir nicht nur als wertvolle Erfahrung in Erinnerung bleiben, sondern auch als Ausgangspunkt für einen zukünftigen Austausch zwischen den Instituten in Rom und Washington dienen. Ich möchte dem gesamten Team in Rom herzlich danken, dass sie mich so warm aufgenommen und mir Einblicke in ihre bewährten Best-Practice-Modelle gewährt haben. Mein Dank gilt auch den Direktorinnen, Frau Prof. Dr. Simone Lässig (Washington DC) und Frau Prof. Dr. Petra Terhoeven (Rom), sowie Herrn Prof. Dr. Baumeister, mit dem ich die Freude hatte, noch vor seinem Abschied meine Bewerbung zu initiieren. Nicht zuletzt möchte ich der Max Weber Stiftung danken, die uns an den verschiedenen Standorten vereint und insbesondere dem nicht-wissenschaftlichen Personal Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung bietet.

Inwiefern hat sich Ihre Arbeit dort von Ihrem sonstigen Arbeitsalltag unterschieden und wie können Sie diese Erfahrungen für Ihre Arbeit am eigenen Standort nutzbar machen?

Mein Aufenthalt in Rom stellte eine bemerkenswerte Abweichung von meinem gewohnten Arbeitsalltag in Washington dar und bot mir die Gelegenheit, nicht nur die organisatorischen Abläufe zu beobachten, sondern auch die kulturellen Aspekte, die das Arbeitsumfeld prägen. Ich konnte wertvolle Impulse gewinnen, wie wir bestimmte Prozesse in Washington optimieren können. Besonders aufschlussreich war es, die internen Prozesse zur Effizienzsteigerung sowie zur Verbesserung der internen und externen Kommunikation zu beobachten. Die italienische Lebensweise, die sich in den täglichen Interaktionen unter den Kolleginnen und Kollegen widerspiegelt, habe ich sehr geschätzt. Die regelmäßigen Besuche an den „Kaffeebars“ – ein Ritual, das in der amerikanischen „To-Go“-Mentalität oft vermisst wird – waren nicht nur eine willkommene Auszeit, sondern auch eine Gelegenheit, bedeutungsvolle Gespräche mit meinen Kolleginnen und Kollegen zu führen. In Rom wurde großer Wert auf die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen gelegt. Diese entspannte mediterrane Mentalität hat mir eine neue Perspektive auf die Gestaltung des Arbeitsalltags eröffnet. Mir ist aufgefallen, wie wertvoll es ist, wenn sich Kolleginnen und Kollegen regelmäßig in einem Gemeinschaftsraum zu informellen Begegnungen treffen, um soziale Kontakte zu pflegen und sich auszutauschen.

Derartige Vernetzungen sind entscheidend für die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Arbeitsmethoden und die Förderung innovativer Ideen. Die Einblicke, die ich während meines Aufenthalts gewinnen konnte, waren zwar auf einer kleinen Ebene, doch sie sind Erfahrungen, die nicht nur individuell von Bedeutung sind, sondern im größeren Sinne für die gesamte Institution von Relevanz sind. Der Austausch, den ich mit dem Team in Rom hatte, hat unsere Institute weiter zusammengebracht. Wir stehen nun in regelmäßigem Kontakt, um Erfahrungen auszutauschen und Best-Practice-Modelle zu diskutieren.

Die Wendeltreppe im Musei Vaticani © Tugba Mack
Abendansicht des Pantheon © Tugba Mack

Was war Ihr schönstes Erlebnis in der Stadt, die Sie besucht haben?

Rom, auch bekannt als „die ewige Stadt“, ist ein Ort, der von Geschichte, Kultur und Schönheit geprägt ist. Während meines Aufenthalts hatte ich die Gelegenheit, faszinierende Sehenswürdigkeiten zu erkunden und das pulsierende römische Leben hautnah zu erleben. Besonders beeindruckt haben mich der Besuch im Vatikan, das Kolosseum sowie die abendlichen Spaziergänge durch die antiken Straßen Roms. Ein weiteres Highlight war der Besuch im Teatro dell’Opera di Roma!

Ich begegnete beeindruckenden Statuen der Antike, meisterhaften Werken der Renaissance und der berühmten Sixtinischen Kapelle, die mit Michelangelos atemberaubenden Fresken geschmückt ist. Überall fand ich Zeugnisse menschlicher Kreativität und Spiritualität.

Am Abend verwandelte sich die Stadt in ein magisches Lichtspiel. Ein Höhepunkt war die Ponte Sant’Angelo, die den Tiber überquert und mit von Bernini geschaffenen Statuen geschmückt ist. Der Anblick der beleuchteten Peterskirche im Hintergrund war einfach überwältigend.

Nicht zu vergessen sind die vielen versteckten Restaurants und das köstliche Essen. Die Kombination aus Kunst, Geschichte, Kulinarik und der herzlichen Atmosphäre der Stadt wird mir unvergessen bleiben. Es war die perfekte Synthese aus Lernen und Leben, die mir die Schönheit der römischen Kultur näherbrachte und mir zugleich neue berufliche Perspektive eröffnete.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (11. Dezember 2024). #MWSvernetzt: Ein Monat am DHI Rom. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12w4x


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Ludwig Beuth sagt:

    Ein wirklich aufschlussreicher Bericht über die vernetzte Zusammenarbeit zwischen den Standorten der Max Weber Stiftung! Besonders die Anwendung des Softwaresystems Cobra klingt spannend. Gibt es Möglichkeiten, mehr über seine Einsatzmöglichkeiten und Vorteile zu erfahren? Auch der Überblick über die Eventgestaltung war beeindruckend.

    Zu den Preisen in Rom habe ich von einer Seite gehört, wo die Infos angeblich gut, aber vielleicht nicht ganz aktuell sind: https://welt-preise.de/italien/preise. Wäre interessant, ob das für Rom auch zutrifft. Danke nochmal für den Einblick! 🌟

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.