Episode 21: Alltagsgeschichten jüdischer Migration
In unserer neuesten Podcastepisode sprechen wir mit Ruth Leiserowitz vom DHI Warschau und Viola Rautenberg von der Außenstelle Berkeley des DHI Washington über jüdische Migration im 19. und 20. Jahrhundert.
Ruth Leiserowitz erforscht die Geschichte jüdischer Gemeinden in Osteuropa, insbesondere in Litauen. Aktuell nimmt sie dabei vor allem die Migration von Rabbinern in den Blick. Sie untersucht, welchen Einfluss die Rabbiner auf den Alltag der Auswanderercommunities hatten und wie sie sich für die Interessen ihrer Gemeinden einsetzten.
[Es gab] ein unglaublich enges Netzwerk der Rabbiner und sehr, sehr ausführliche Korrespondenzen, die zwischen dem Settlement […] in der neuen Welt und dem westlichen Europa hin und her wanderten und in denen ganz viele juristische und auch Kosher Fragen besprochen wurden.“
Viola Rautenberg beschäftigt sich in ihrem Forschungsprojekt ebenfalls mit der Alltagsgeschichte der Emigration. Sie nimmt dabei eine ganz besondere Quelle in den Blick: Kontrafakte, also alt-bekannte Melodien, für die neue Texte gedichtet werden. Mithilfe dieser Quellen lassen sich Rückschlüsse auf die Lebenssituation der Migranten ziehen.
Und was da diskutiert wird in solchen Liedern, ist wirklich quasi der Talk of the Town, also es ist in einer sehr konzentrierten Form, was damals wichtig war. Unter anderem eben in Hinsicht auf Geschichte der Gefühle, aber auch auf andere Fragen.“
Warum es einen Coca-Cola-Rabbiner gab, welche Situation die Migranten in den 1930er Jahren in Palästina vorfanden und was uns die Kontrafakte über die Geschlechterrollen verraten, hört ihr in dieser Folge.
Hier geht’s zum Skript der Folge!
Episode 21: Alltagsgeschichten jüdischer Migration
Autorenschaft/Host/Schnitt:
Janine Funke: https://www.janinefunke.de/
Gesprächspartner:
Ruth Leiserowitz: https://www.dhi.waw.pl/das-institut/personal/leitung/ruth-leiserowitz/
Viola Alianov Rautenberg: https://www.ghi-dc.org/team/person/viola-alianov-rautenberg
Redaktion:
Johanna Beamish
Sprecher:
Nils Kretschmar
Musik:
AudioHub
FreeMusicArchive:
Koi-discovery-Beer Blues
Koi-discovery-I go home
Koi-discovery-Retrospective
Klavierstücke: Eigenproduktion
Postproduktion:
Timo Höcke
Literatur:
Rautenberg, Viola Alianov: “No Longer Ladies and Gentlemen. Gender and the German-Jewish Migration to Mandatory Palestine”, Stanford University Press 2023.
Rautenberg, Viola Alianov: Migration und Marginalität. Geschlecht als strukturelle Kategorie in der deutsch-jüdischen Einwanderung nach Palästina/Eretz Israel in den 1930er Jahren, in: Internationales Jahrbuch Exilforschung 36 (2018), pp. 105-117.
Rautenberg, Viola Alianov: Alte und neue Rollen. Jeckische Hausfrauen zwischen Bürgerlichkeit, Zionismus und Existenzkampf, in: Anja Siegemund (Ed), Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel, Berlin 2016, pp. 202-212.
Links:
https://historiantes.blogspot.com/2007/02/decreto-de-expulsin-de-los-judos-de.html
https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/juedische-migration
Bildnachweis:
“The arrival of Jewish refugees from Austria in Shanghai. The refugees are disembarking from the Italian ship “Conte Verde.” 1938 December 14, United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of National Archives and Records Administration, National Archives and Records Administration, College Park, Copyright: Public Domain.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (18. Dezember 2024). Episode 21: Alltagsgeschichten jüdischer Migration. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12y9x
Diesem spannenden Beitrag wollten wir eine größere Sichtweite verleihen und haben ihn deshalb auf unsere Startseite de.hypotheses.org und in unseren nächsten Newsletter aufgenommen.
Herzliche Grüße
Ulrike (Community Management de.hypotheses)