#MWSvernetzt: Ein Monat am DHI Washington
Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS, bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ berichten uns Fellows von ihren Erfahrungen. In dieser Folge berichtet Jaromír Mrňka aus Prag über seine Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut in Washington und an der Außenstelle Berkeley.
Erste Station: Washington, D.C.
Die Vereinigten Staaten im Herbst: Farbenfrohe Wälder, pulsierende Metropolen und ein intensives wissenschaftliches Programm. Genau das erwartete mich, als ich im Oktober 2024 mein Vernetzungsfellowship der Max Weber Stiftung antrat. Von den lebhaften Straßen Washingtons über die kreative Energie New Yorks bis hin zur intellektuellen Tiefe Berkeleys führte mich diese Reise zu neuen Horizonten und ermöglichte wertvolle Begegnungen.
Ein Highlight war mein Treffen mit Sylwia Biel, der Leiterin der Verwaltung des Instituts. Gemeinsam erörterten wir die Möglichkeiten, integrierte Informations- und Verwaltungssysteme zu entwickeln, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Arbeit innerhalb der Stiftung besser vernetzen könnten. Diese Gespräche gaben mir wertvolle Impulse für die Organisation in Prag. Besonders inspirierend war, wie detailliert Sylwia Biel die Herausforderungen und Erfolge des aktuellen Systems erklärte. Es war eine Erinnerung daran, dass gute Verwaltungsarbeit die Basis jeder wissenschaftlichen Institution bildet.
Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit konnte ich von Sarah Beringer, der Kommunikationsleiterin, lernen. Ihre kreativen Ansätze inspirierten mich dazu, neue Kommunikationsstrategien für wissenschaftliche Institutionen zu überlegen. Wir sprachen auch über den Einfluss von Social Media auf die Sichtbarkeit von Forschungsprojekten und wie gezielte Kampagnen das Interesse eines breiteren Publikums wecken können. Ebenso bereichernd war der Austausch mit Nicola Hofstetter-Phelps, der Veranstaltungskoordinatorin. Sie zeigte mir, wie man wissenschaftliche Events wie Konferenzen und Workshops so gestaltet, dass sie nicht nur informativ, sondern auch nachhaltig in Erinnerung bleiben. Besonders die Diskussion über hybride Veranstaltungsformate, die physische und digitale Welten verbinden, gab mir neue Anstöße.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Gespräche lag auf der intensiveren Vernetzung innerhalb der Max Weber Stiftung. Wir diskutierten über effektivere Wege, Einladungen zu Konferenzen und thematisch breit gefächerte Veranstaltungen zu teilen, um eine stärkere thematische und geografische Zusammenarbeit zu ermöglichen. Hier wurde besonders betont, wie wichtig es ist, jüngere Wissenschaftler*innen in solche Netzwerke einzubinden, um die nächste Generation von Forschenden aktiv zu fördern.
Zwischenstop: New York City
Vom 6. bis 8. November führte mich meine Reise nach New York City, wo ich das Tschechische Zentrum besuchte. Dieses kleine Stück Tschechien im Herzen Manhattans beeindruckte mich mit seiner Energie und seinem Engagement, die tschechische Kultur zu fördern. Besonders spannend war ein Gespräch mit den Verantwortlichen über die Herausforderungen, tschechische Geschichte und Kultur im internationalen Kontext sichtbar zu machen. Gleichzeitig bot die Stadt selbst einen überwältigenden Kontrast: das hektische Treiben, die unzähligen Möglichkeiten und die kulturelle Vielfalt. Es war eine perfekte Umgebung, um über transnationale Identitäten nachzudenken – ein Thema, das auch in meiner eigenen Forschung eine Rolle spielt.
Am 15. November hatte ich die Gelegenheit, an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh meinen Vortrag “Queer Urban Underworlds: A Concept & Case Study of Late Socialist Prague” zu präsentieren. Im Seminar von Wendy Goldman und Alissa Klots diskutierte ich die Spannungen zwischen staatlicher Repression und den kreativen Überlebensstrategien marginalisierter Gruppen in der sozialistischen Tschechoslowakei. Besonders faszinierend war das Interesse der Zuhörenden an den Methoden meiner Forschung. Fragen nach den Quellen – insbesondere nach Zeitzeugenberichten und Archivmaterial – eröffneten spannende Diskussionen. Die Resonanz war überwältigend, und die anschließenden Gespräche eröffneten neue Perspektiven auf meine Forschung. Es war ein Moment, der zeigte, wie sehr historische Forschung heute auch als Plattform für aktuelle gesellschaftliche Debatten dienen kann.
Kalifornische Perspektiven: Berkeley
Der letzte Abschnitt meines Fellowships führte mich nach Berkeley, an die Pacific Office des DHI Washington. Vom 18. November bis zum 7. Dezember tauchte ich in die wissenschaftliche Welt Kaliforniens ein. Am 21. November präsentierte ich meinen zweiten Vortrag: “Repressive Realities: State Security, Queer Marginalization, and Urban Underworlds in Late Socialist Prague”. Besonders inspirierend war die Diskussion, die auf meinen Vortrag folgte, da sie nicht nur historische, sondern auch aktuelle gesellschaftspolitische Themen berührte. Wir sprachen intensiv über Parallelen zwischen den Mechanismen der Repression in autoritären Regimen des 20. Jahrhunderts und heutigen Herausforderungen im Umgang mit marginalisierten Gruppen.
Ein weiterer Höhepunkt in Berkeley war der Austausch mit Isabel Richter, der Direktorin des Pacific Office, und Heike Friedman, der Program Officer. Gemeinsam erörterten wir konkrete Pläne für eine engere Zusammenarbeit in den kommenden Jahren. Diese Gespräche führten zu ersten Ideen für transnationale Projekte, die die Max Weber Stiftung stärken könnten. Besonders hilfreich waren auch die Diskussionen mit Viola Alianov-Rautenberg, einer Research Fellow am Pacific Office. Ihre Perspektiven auf europäische Geschichte bereicherten die Gespräche enorm.
Mit John Connelly und Stefan-Ludwig Hoffmann tauschte ich mich ebenfalls intensiv aus, jedoch mehr auf der Ebene wissenschaftlicher Ideen und Konzepte. Diese Gespräche waren inspirierend und führten zu neuen Ansätzen in meiner eigenen Forschung.
Ein weiteres Highlight meines Aufenthalts in Kalifornien war mein Besuch des GLBT Historical Society Museum und Archivs in San Francisco. Die beeindruckenden Sammlungen und die gut kuratierte Ausstellung boten mir wertvolle Einblicke in die queere Geschichte der Vereinigten Staaten. Besonders die Dokumentationen zur urbanen queer Community und deren Widerstand gegen Diskriminierung und staatliche Repression waren für meinen Forschungsfokus auf das queer Untergrundleben in sozialistischen Städten von unschätzbarem Wert. Ich konnte nicht nur Inspiration für neue Forschungsperspektiven gewinnen, sondern auch wertvolle Kontakte zu Archivarinnen und Wissenschaftlerinnen knüpfen, die mir künftig bei der weiteren Vertiefung meiner Studien helfen könnten.
Berkeley bot auch die Gelegenheit, über die Anwendung digitaler Methoden in der Geschichtswissenschaft zu diskutieren. Dies zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, aktuelle technologische Entwicklungen in historische Forschung einzubinden, um komplexe transnationale Verflechtungen sichtbar zu machen.
Ein Fazit mit Weitblick
Dieses Fellowship war nicht nur eine berufliche Herausforderung, sondern auch eine persönliche Bereicherung. Es ermöglichte mir, tief in die Strukturen und Arbeitsweisen der Max Weber Stiftung einzutauchen, neue wissenschaftliche Kontakte zu knüpfen und meine Forschung in einem internationalen Kontext zu präsentieren. Gleichzeitig bot es Raum für Reflexion und neue Ideen, die meine Arbeit nachhaltig prägen werden. Besonders die interdisziplinären Ansätze, die ich in den Diskussionen erlebte, motivierten mich, meine eigene Forschung noch stärker im internationalen Kontext zu verorten.
Wenn ich auf diese Zeit zurückblicke, bleibt vor allem die Erkenntnis, dass Wissenschaft ein grenzenloses Abenteuer ist. Ein Abenteuer, das nicht nur im Austausch von Wissen besteht, sondern auch in den menschlichen Begegnungen, die uns inspirieren und voranbringen. Und vielleicht führt mich meine nächste Reise ja wieder über den Atlantik – zu neuen Horizonten und Herausforderungen.
Dr. Jaromír Mrňka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Warschau und leitet die Außenstelle in Prag.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (9. Januar 2025). #MWSvernetzt: Ein Monat am DHI Washington. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/131mm