#MWSvernetzt: Zwei Wochen am DFK Paris
Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS, bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge berichtet Esra Duman aus Istanbul über ihre Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris.

Vom 26. Oktober bis 8. November 2024 durfte ich ein Vernetzungsfellowship am Deutschen Forum für Kunstgeschichte (DFK) in Paris erleben. Diese Zeit war überaus bereichernd und eröffnete mir neue Perspektiven in der administrativen Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung von Institutionen.
Ein Höhepunkt meines Aufenthalts war der Zugang zum Intranet und dem Verwaltungshandbuch des DFK. Diese Materialien ermöglichten mir nicht nur einen Blick in die strukturierten Abläufe der Verwaltung, sondern halfen mir auch, die internen Standards besser zu verstehen.
Besonders wertvoll war der Austausch mit dem Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) durch ein Verwaltungstreffen. Diese Gelegenheiten, formale und informelle Gespräche zu führen, führten zu neuen Ideen und einem tiefen Verständnis der unterschiedlichen Verwaltungsabläufe.
Mein besonderer Dank gilt Herrn Ralf Nädele, dem Verwaltungsleiter, und seinem engagierten Team, deren Unterstützung für mich von unschätzbarem Wert war. Ein herzliches Dankeschön auch an die Max-Weber-Stiftung, deren Geschäftsstelle, sowie an die herzliche Atmosphäre des DFK Paris, die meinen Aufenthalt unvergesslich gemacht hat.
Zusammenfassend stärkte mein Vernetzungsfellowship nicht nur meine administrativen Fähigkeiten, sondern erweiterte auch mein Netzwerk und gab mir wertvolle Einblicke in internationale Verwaltungspraktiken. Ich freue mich darauf, das Gelernte in meiner zukünftigen Arbeit anzuwenden!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (26. Februar 2025). #MWSvernetzt: Zwei Wochen am DFK Paris. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13dqu