Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Welt nach 1945: Podcast-Serie zu den Enden des Zweiten Weltkriegs aus globaler Perspektive

In diesem Jahr jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal und bis heute sind die Nachwirkungen spürbar. Während in Europa der 8. Mai 1945 und die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht das Ende des Krieges markiert, gibt es global verschiedene Zeitpunkte, die als „das Ende des Krieges“ gelten. In unserer Podcast-Serie „The Ends of War“ blicken wir aus transnationaler Perspektive auf das Kriegsende und die Erinnerung daran. Welche Flucht- und Migrationsbewegungen prägten die Nachkriegszeit? Wie wird in Ägypten oder in Japan an das Kriegsende erinnert? Und welche verschlungenen Wege nahmen jüdische Ritualobjekte während und nach dem Krieg?

In drei Folgen spricht Host und Wissenschaftsjournalistin Janine Funke mit verschiedenen Wissenschaftler*innen unserer Auslandsinstitute über ihre Forschung zur Kriegs- und Erinnerungsgeschichte in Europa und weltweit.

Weitere Informationen zu den einzelnen Folgen gibt es auf dem Blog zu unserer Themenreihe “The Ends of War“!

Der Podcast nimmt am diesjährigen Fast Forward Science Wettbewerb teil!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (2. April 2025). Die Welt nach 1945: Podcast-Serie zu den Enden des Zweiten Weltkriegs aus globaler Perspektive. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13myf


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.