Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#MWSInterns: Mit Anna am DIJ Tokyo

Deutsche Studierende geisteswissenschaftlicher und benachbarter Disziplinen können sich auf Praktikumsplätze bewerben, die die Institute der Max Weber Stiftung sowie die Geschäftsstelle in Bonn in unterschiedlichem Umfang anbieten. In der Reihe #MWSInterns stellen wir euch Praktikant*innen und ihre Arbeitsbereiche vor.

Wer bist du und an welchem MWS Auslandsinstitut hast du ein Praktikum gemacht?

Ich heiße Anna und studiere Politikwissenschaft und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Im Anschluss an mein Erasmussemester an der Università degli Studi di Milano habe ich von Anfang Februar bis Ende März mein Praktikum am DIJ in Tokyo absolviert.

Was waren deine Aufgaben am DIJ Tokyo?

Ich habe Dr. Sebastian Polak-Rottmann bei seiner Arbeit unterstützt.
Dabei habe ich Forschungsmaterialien ausgewertet und archiviert, Texte Korrektur gelesen und Literatur recherchiert. Darüber hinaus durfte ich die Moderation eines DIJ Forums unterstützen und an Researcher Meetings, Vorträgen und einem Besuch in ein Forschungsgebiet teilnehmen- mein Artikel auf dem Sustainability Blog des DIJ dazu wird nächsten Monat veröffentlicht.
Zur Zeit schreibe ich sogar an einem eigenen Text zum Erscheinungsraum bei Hannah Arendt im Rahmen der Forschung Dr. Polak-Rottmanns zu politischer Partizipation.

Was hat dir am besten an deinem Praktikum gefallen?

Neben der einladenden Atmosphäre am DIJ und der Möglichkeit, sich in einem interdisziplinären Umfeld mit so vielen verschiedenen Menschen auszutauschen, war das Praktikum eine tolle Gelegenheit, eine Zeit lang in Tokyo zu wohnen und die Stadt zu erkunden. Die Kirschblütenzeit (ab Ende März) ist auch vielleicht die schönste Zeit, um Japan zu besuchen.

Ist dein Interesse an einem Praktikum bei der MWS geweckt? Hier findest du eine aktuelle Übersicht über die einzelnen Angebote der Institute und der Geschäftsstelle. Bewerbungen werden direkt an die Institute der Max Weber Stiftung gerichtet, die über die Auswahl entscheiden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (8. April 2025). #MWSInterns: Mit Anna am DIJ Tokyo. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13pe3


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.