readme.txt: Allmachtsphantasien – Architektur und Alltag unter deutscher Besatzung
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantwortet Annika Wienert vom DHI Warschau vier Fragen zu dem Ausstellungskatalog “Allmachtsphantasien – Architektur und Alltag unter deutscher Besatzung.”
Welche Frage kann der Leser, die Leserin Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Zum Glück gibt es am Ende der Lektüre keinen Test! Das Buch ist ja zweisprachig, die Texte sind auf Polnisch und auf Deutsch abgedruckt. Was Lesende aus dem Buch Neues erfahren, hängt wahrscheinlich davon ab, mit welcher der beiden Sprachen sie aufgewachsen sind, denn in Deutschland ist das Wissen über die deutsche Besatzung Polens viel weniger ausgeprägt als in Polen. Sprache ist übrigens auch das Thema eines der drei Essays im Buch. Der Historiker Marcin Przegiętka erläutert, wie unterschiedlich und widersprüchlich die deutschen Bemühungen waren, in den besetzten Gebieten über die Sprachpolitik eine umfassenden Germanisierung Polens zu erzielen. Ich denke, dass das Buch dazu beiträgt, eine genauere Vorstellung von den Unterschieden der deutschen Besatzung in verschiedenen Teilen Polens zu bekommen.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Die nationalsozialistische Idee einer „deutschen Landschaft“ ist wahrscheinlich der Aspekt, der heute am schwierigsten zu vermitteln ist. Dass eine Landschaft nicht nur geografisch zu einer Nation gehört, sondern dass sie bestimmte nationale Eigenschaften hat, die eventuell vom Menschen erst geschaffen werden müssen, das ist ein Verständnis von Landschaft, was doch sehr weit weg ist von unseren heutigen Assoziationen zu dem Begriff. Landschaft ist dabei dann nicht Natur als Gegensatz zur Kultur, sondern kulturelle Hervorbringungen des Menschen wie die Landwirtschaft, aber auch Straßen und Brücken sind neben Flora und Fauna wichtige Bestandteile der Landschaft. Dabei ist immer mitzudenken, dass diese „kulturellen Errungenschaften“ unter der deutschen Besatzung immer einhergingen mit massivem Unrecht, vor allem Enteignungen und Vertreibungen sowie Zwangsarbeit, die nicht selten mörderisch war.
Von welchem Autor, welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Die 2007 verstorbene Kunsthistorikerin Jutta Held hat in der deutschen Kunstgeschichte zu einem wichtigen Wandel des Faches beigetragen, hin zu einer kritischen Kunstgeschichte, die nach dem Verhältnis von Kunst und Politik fragt, soziale Aspekte berücksichtigt, feministische Perspektiven einschließt und die sich auch der eigenen Fachgeschichte während des Nationalsozialismus widmet. Ich hätte gerne gewusst, was sie zu dem Buch sagen würde.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg wären sinnvolle Schlagwörter für einen Bibliothekskatalog, aber ich würde diese Begriffe nicht gerne als Hashtags auf Social Media sehen. Inhaltlich ergibt sich für mich aus dem Buch einerseits die Forderung, jeglicher Relativierung oder Beschönigung des Nationalsozialismus entgegenzutreten und jeglichem Antisemitismus zu widersprechen sowie andererseits die fortwährende Aufgabe, an die Verbrechen und vor allem an die Opfer der deutschen Besatzung in Polen zu erinnern. Im Hashtagformat: #nonazis #gegenjedenantisemitismus #pamięć (Erinnerung).
Paradowska, Aleksandra (Hg.): Allmachtsphantasien / Iluzje Wszechwładzy, Ausst.-Kat. CK Zamek Poznań, Opole 2025.
Annika Wienert ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Warschau. Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie an den Universitäten in Bochum und Krakau, wurde sie 2014 an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit zur Architektur der nationalsozialistischen Vernichtungslager in Bełżec, Sobibór und Treblinka promoviert. An der Ausstellung und dem Katalog wirkte sie als Kuratorin und Übersetzerin mit.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (8. Mai 2025). readme.txt: Allmachtsphantasien – Architektur und Alltag unter deutscher Besatzung. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 21. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13w6i