Enthusiastische Unterstützung auch “hinter den Kulissen” – 5in10 mit Feldman-Reisestipendiatin Anna Ullrich
Anna Ullrich studierte Geschichte, Politik und Medienwissenschaften in Trier und Richmond (VA). Am Institut für Zeitgeschichte in München arbeitet sie derzeit an ihrer Dissertation “Deutsche Jüdinnen und Juden und die Bewertung und (emotionale) Bewältigung von Antisemitismus 1914-1938”, die innerhalb der Leibniz Graduate School “Enttäuschung im 20. Jahrhundert” entsteht. Im Rahmen ihres Promotionsvorhabens erhielt Anna Ullrich eine Gerald D. Feldman-Reisebeihilfe, die die Max Weber Stiftung mit Unterstützung der Peters-Beer-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft einmal jährlich an international orientierte Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler vergibt.
Warum haben Sie sich für Ihr Fach entschieden?
Am Anfang stand noch zu Schulzeiten ein ambitionierter Geschichtslehrer, der mein Interesse daran weckte, hinter die Kulisse historischer Ereignisse zu blicken und andere Perspektiven einzunehmen, als es Schulbuch und Lehrplan in aller Kürze erlaubten. Anschließend vermittelte mir die Universität das notwendige methodische Rüstzeug, um meine diffuse Begeisterung in wissenschaftliche Bahnen zu lenken. Allerdings waren es vor allem die Projektarbeiten in Gedenkstätten ehemaliger Konzentrationslager und das Engagement in Arbeitskreisen zur deutsch-jüdischen Geschichte, die mich dauerhaft an die (Zeit)Geschichte banden.
Wie würden Sie Ihre aktuelle Forschung einem Fremden im Fahrstuhl erklären?Anhand von Aufzeichnungen jüdischer Einzelpersonen und Vereinen gehe ich in meiner Dissertation der Frage nach, wie Antisemitismus zwischen dem Ersten Weltkrieg und den ersten Jahren des Nationalsozialismus wahrgenommen und verarbeitet wurde. Besonders interessieren mich dabei die anempfohlenen emotionalen Reaktionsmöglichkeiten auf judenfeindliche Angriffe und die Frage, welchen Einfluss antisemitische Erfahrungen auf die Erwartungen deutscher Juden an das zukünftige Leben in Deutschland hatten.
Was ist so spannend an der transnationalen Ausrichtung Ihrer Forschung?Tatsächlich beschränkt sich mein Projekt auf die Erfahrungen deutscher Juden zwischen 1914 und 1938. Aufgrund der unter den Nationalsozialisten einsetzenden Flucht und Vertreibung findet sich allerdings eine Vielzahl der zeitgenössischen persönlichen Aufzeichnungen in amerikanischen, britischen und israelischen Archiven. Und auch die Archivbestände wichtiger jüdischer Organisationen wurden unmittelbar vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg in Archiven außerhalb Deutschlands deponiert. So wird aus einem Beitrag zur jüdischen Geschichte in Deutschland unvermeidbar ein internationales Forschungsunterfangen.
Wie ist Ihre Forschungsreise abgelaufen, welcher Teil der Reise bleibt Ihnen besonders in Erinnerung?
Dank der Feldman-Reisebeihilfen war es mir möglich, zunächst einen Monat in der Wiener Library in London zu verbringen – und hier auch den Stand meines Projektes im DHI-Kolloquium zu präsentieren und diskutieren. Anschließend arbeitete ich einen weiteren Monat mit Archivalien aus dem United States Holocaust Memorial Museums in Washington, D.C., dem Leo Baeck Instituts in New York und der Houghton Library in Cambridge. Dabei habe ich mich immer wieder über die enthusiastische Unterstützung der Archiv- und Bibliotheksmitarbeiter gefreut, insbesondere am Leo Baeck Institut, wo mir aufgrund eines wochenlang geschlossenen Lesesaals ein Arbeitsplatz im Archiv – „hinter den Kulissen“ quasi – zur Verfügung gestellt wurde.
Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, was würden Sie sich für Ihre weitere Forschung wünschen?
In gewisser Weise würde ich mir die Fortsetzung meiner derzeitigen Situation wünschen: anregende Projekte, forscherische Freiräume und kollegialer Austausch – ergänzt (und hier kommt der eigentliche Wunsch) durch langfristige Arbeits- und Anstellungsperspektiven.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Charlotte Jahnz (17. Dezember 2014). Enthusiastische Unterstützung auch “hinter den Kulissen” – 5in10 mit Feldman-Reisestipendiatin Anna Ullrich. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owka
Eine Antwort
[…] Bibliotheken in London, Washington, D.C., New York und Cambridge arbeiten konnte, wie sie in einem Interview für das Blog „[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf“ […]