Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Wissenschaftsblog ist tot. Es lebe der Wissenschaftsblog. #wbhyp

Diesen Text können Sie leider wegen des enthaltenen Videos nicht ausdrucken.

Blogger, insbesondere Wissenschaftsblogger, haben oft mit Vorurteilen zu kämpfen. Da stehe ich also vor Wissenschaftlern und erzähle etwas vom „wissenschaftlichen Bloggen“ während ich hochzuckende graue Augenbrauen vor mir sehe, vor deren innerem Auge aus Zeitungen aufgelesene Schreckensbilder von Katzen, Mittagsessensbildern und sonstigen Belanglosigkeiten des Alltagslebens von Schmalspurdenkern aufblitzen:

„Aha. ‚Wissenschaftsblogs‘!“

Der Begriff des Wissenschaftsblogs löst bei Ihnen eine Form von innerer Abscheu verbunden mit einer verdrängten Angst aus, so als würde man das Dschungelcamp als Bildungsfernsehen bezeichnen und die ehrenhafte Muse Clio und ihre schönen Schwestern mit ironiegetränkten Maden bewerfen.

Nur noch schlimmer finde ich eine andere Reaktion: die der geübten Ignoranz, die man sich anlernt, wenn man Jahrzehnte bei Kommissionen, oder neudeutsch „Meetings“ und anderen langweiligen Vorträgen gesessen hat, weil man musste; weil derjenige, der länger starr sitzen bleibt, das letzte Wort behält:

„Wissenschaftsblogs? Is that thing still around?“

Vielleicht empfindet der Zuhörer noch eine sanfte Sympathie mit dem voller Idealismus und darüber hinaus vor Dummheit strotzenden Vortragenden, der aber schon noch am Leben lernen wird, das solche Moden wie Blogs recht bald wieder vorbei sind, wenn man nur lange genug wartet und sitzt.

Liebe Leserin, lieber Leser, verzeihe man mir diese emotionalen Worte, die in einem sogenannten Wissenschaftsblog zu lesen sind, in einem aufgewühlten Artikel über das wissenschaftliche Bloggen. Es ist der Frust einiger Jahre Diskussionen zu diesem Thema, der sich in diesem Text Ausdruck verschaffen will, Ausdruck verschaffen muss. Wenn ich Nachwuchswissenschaftler/innen lese (bleiben wir nicht alle Nachwuchs?), die sich quasi dafür entschuldigen, dass sie tun, was sie tun, wenn sie „bloggen“, oder es tun, aber deswegen nicht mehr in der Wissenschaft sein können, oder Angst haben, dass sie sich wegen des Bloggens ihre Karriere verbauen, dann wünsche ich mir eines: Wissenschaftsblogs sollen sterben. Niemand braucht so etwas. Niemand hat das verdient.

Ich versetze mich in die Haut eines dem Wissenschaftsbloggen gegenüber kritisch eingestellten Zuhörers, der aus einer Welt ohne Blogs und ohne Internet stammt. Wie war das eigentlich früher?…

„Der Wissenschaftsblog ist tot.“

Gut. Jetzt wo Blogs tot sind (dieses Internet haben wir zur Sicherheit gleich miterledigt), kann ich wieder ruhig schlafen. Alles ist, wie früher, ganz friedlich: ich sitze in der Bibliothek, suche im Zettelkasten die Bibliographie, exzerpiere Stichworte auf vergilbte Notizkarten, sinniere Pfeife rauchend bei einem Spaziergang am Rhein, schreibe auf meiner Schreibmaschine oder mit dem Füllfederhalter, korrigiere in rot, zitiere in den Fußnoten, schreibe neu, bis mein Werk vollendet ist. Dann verabrede ich mich mit dem Vertreter eines namhaften Verlags auf einen Tee oder bei einer Konferenz, überzeuge ihn von meinem Werk, er verkauft es zu einem utopischen Preis an die notorisch klammen und von Schließung bedrohten Bibliotheken, wo andere es dann rezipieren und zitieren können und ich kehre glücklich über den erreichten wissenschaftlichen Fortschritt zurück in mein Heim vor den Kamin und lese meine Monographie voller Selbstzufriedenheit noch mal durch – denn wahrscheinlich bin ich der einzige Leser dieses Meisterwerks, dass auf säurefreiem Papier von nachhaltig angepflanzten Bäumen gedruckt und beim ehrenvollen Verlag „Dreimalklug“ publiziert wurde.

Aus unerfindlichen Gründen fängt meine Magensäure so langsam zu steigen an. Ich versuche mich und meinen Magen mit einem Schwarzweißfilm zu beruhigen, das klappt so gut, dass ich mitten im Film einschlafe und wild träume.

https://www.youtube.com/watch?v=JKY-3qUioPc

„Wat isn‘ Wissenschaftsblog? Da stellen wir uns mal janz dumm und stellen uns vor, ein Wissenschaftsblog, wäre ein langes, dünnes Kabel, dat hat zwei Enden. Dat eine Ende, da kommen de Daten rein und das andere Ende, dat erkläre ich später!“

Ich bin in meinem Alptraum vor einem flimmernden 17-Zoll-Monitor gefesselt und fange an wie ferngesteuert die Maus zu schieben und zu recherchieren:

  • Das Internet: vernetzte Computer an denen (meist) Menschen sitzen. Ermöglicht rasanten Informationsaustausch fast ohne Grenzen. Dieser Informationsaustausch wird begrenzt durch Verfügbarkeit eines Endgeräts (z. B. Computer oder auch Smartphones), Anbindung an das Internet via Funk oder Kabel und die Geschwindigkeit dieser Verbindung. Dieser Informationsaustausch wird künstlich begrenzt durch „paywalls“ und das (Noch-)Nicht-Digital-Vorhanden-Sein von Informationen. Dieser Informationsaustausch wird (entgegen mancher Vorurteile) nicht begrenzt durch mangelnden Speicherplatz (zumindest niemals einen, der für Geisteswissenschaftler relevant sein könnte). Die Informationen lassen sich nicht durch stärkere Begrenzung der Zugriffe besser aufbewahren und archivieren, geschweige denn Wissen in die Gehirne bringen, sondern vor allem durch das möglichst unkontrollierte  und häufige Kopieren auf möglichst viele Festplatten, möglichst viele Medien und an möglichst viele  Speicherorte, beispielsweise soziale Medien, Repositorien, usw.
  • WordPress: quelloffenes Content-Management-System auf der Basis von PHP (Programmiersprache) und MySQL (Datenbanksystem).[1] Über ein benutzerfreundliches Webinterface lässt sich mit Hilfe von WordPress „Content“, also Texte, Bilder, Videos, Tabellen und eine fast beliebig große Anzahl von in Nullen und Einsen vorhandenen Informationen, eingeben, verwalten, darstellen und abrufen. Durch die Anbindung an das Internet lässt sich der Content mit jedem beliebigen Browser abrufen. WordPress ist quelloffen, womit also der Quellcode kostenlos und barrierarm gelesen, bearbeiten, kopiert, angepasst und erweitert werden kann. WordPress ist das am häufigsten genutzte Content-Management-System der Welt, direkt nach Papier.
  • Wissenschaft:…

Der Monitor wird grellblau, der Rechner stürzt ab und ich wache schweißgebadet und verwirrt aus dieser Gehirnwäsche auf.

„Es lebe der (oder das?) Wissenschaftsblog!“

Empört stehe ich auf. Papier, das ist doch jedem bekannt, da kann ja jeder alles drauf schreiben: Einkaufszettel, Tagebücher, Liebesbriefe, all dieser unwissenschaftliche Kram. Auf Papier, da kritzeln Kinder vielleicht darauf herum, aber doch niemals würde irgendein/e namhaft/e Wissenschaftler/in auf die jämmerliche Idee kommen, auf Papier wissenschaftliche Ergebnisse festhalten zu wollen. Papier kann daher auch nicht zitierfähig sein, oder hat ein Stück Papier schon mal mit Ihnen gesprochen und Ihnen etwas Kluges gesagt? Überhaupt, Bäume fällen, das ist doch ein Unding in unserer Zeit, da müssten doch Umweltschützer auf die Barrikade gehen, dass ganze Wälder kleingehackt werden um sie mit in Buchstabenform geschmierte Tinte in dunkle Keller abzustellen, wo kein Mensch dran kommt. Und dafür muss ich auch noch teuer verdientes Geld bezahlen, wo man mir selbst nur halbe Stellen für volle Arbeit geben möchte? Eine Frechheit! Andere können wohl auch noch mit Bleistift ihre Kommentare danebenkritzeln. Behalten Sie Ihr wissenschaftliches Papier für sich!

Und liebe NachwuchswissenschaftlerInnen! Nehmen Sie sich kein Vorbild an diesen sogenannten Wissenschaftlern! Sie werden Ihrer Karriere schaden, wenn sie nur ein Papier anfassen, ja niemals ernst genommen werden, wenn sie auf Papier wissenschaftlich publizieren wollen. Seien Sie kein Lemming! Warten Sie lieber, bis Sie jemand an die Hand nimmt, Ihnen den richtigen Weg zeigt und Ihnen einen Blog-Workshop anbietet.

Manchmal frage ich mich, ob ich wach bin oder träume.

Zitierweise: Sascha Foerster: „Der Wissenschaftsblog ist tot. Es lebe der Wissenschaftsblog. #wbhyp“, in: gab_log (11. Februar 2015) http://gab.hypotheses.org/1679.

 

  1. Ich sage hier bewusst nicht Blog! []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (11. Februar 2015). Der Wissenschaftsblog ist tot. Es lebe der Wissenschaftsblog. #wbhyp. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owke


Das könnte dich auch interessieren …

6 Antworten

  1. Wissenschaftler sagt:

    War interessant zu lesen!
    Was soll man da noch groß diskutieren?!

    Es muss einfach nur Form und Inhalt getrennt gesehen und individuell bewertet werden, mehr eigentlich nicht!

    “Wissenschaft” ist nicht das, was so genannt wird, sondern das, was Wissen schafft!

  2. Holger Berwinkel sagt:

    In der Sache stimme ich Ihnen ja fast völlig zu – abgesehen davon, dass die gedruckte Monographie auch dann noch bleiben wird, wenn das Zeitschriftenwesen sich vollständig ins Netz verlagert.

    Aber ist es sinnvoll, Ignoranz mit ironischer Polemik zu begegnen? Man muss sich als Wissenschaftsblogger eingestehen, in einer Bringschuld zu stehen, die Nützlichkeit des Mediums nachzuweisen. Die Beispiele für gescheiterte und eingeschlafene Blogs sind leider zahlreich.

    Mit meinem Blog aktenkunde.hypotheses.org versuche ich ein Spezialgebiet abzudecken, für das es nur ganz wenige konventionelle Publikationsmöglichkeiten gibt. Die Reaktionen der Fachkollegen (Archivare, also nicht die Speerspitze der digitalen Umwälzung) sind durchweg positiv: Toll, dass jemand inhaltlich etwas in dem Bereich macht. Das Medium ist zweitrangig. Indem das Blog eine inhaltliche Lücke füllt, rechtfertigt es sich medial.

    Wer z. B. in der Mitte des Diskurses ein Blog zu seiner Diss. aufmacht, ist sicher in einer undankbareren Lage. Dass Blogs den Diskurs am leichtesten von seinen Rändern her aufrollen, haben auf dem Wiener Workshop #wbgavie mehrere Referentinnen und Referenten angemerkt.

    Warum sollten sich übrigens Pfeiferauchen und Bloggen ausschließen?

    • Bleibt die gedruckte Monographie? Ich denke ja, so wie es auch heute noch Kutschen für besondere Anlässe wie Hochzeiten gibt. Ansonsten gibt es eine Vielfalt von Mobilitätsoptionen, aus denen ich mir die am besten passende heraussuche. Bei gedruckten Monographien sehe ich nur den Vorteil der Langzeitarchivierung und des Genusses. Letzteres ist Luxus, wie Whiskey und Zigarren, und wer den Genuss sucht, soll so frei sein, das zu tun. Wenn ich eine Erkenntnis suche, eine Quelle, eine Information, dann wähle ich in unseren Zeiten von befristeten Arbeitsverträgen, Evaluationen und Leistungsmessung lieber den kürzeren Weg und verschwende keine Zeit und kein Steuergeld, dass kann ich abends auf meiner Couch tun. Für mich ist persönlich ist es ein größerer Genuss die Inhalte auf Wunsch möglichst bald rezipieren und nutzen zu können und schnell auf Wissen und Informationen zugreifen zu können. Wenn ich mein mediales Rezeptionsverhalten anschaue, lese ich mindestens genau so viel, wenn nicht mehr als in früheren Zeiten. Ich lese zu Hause auf der Couch, am Computer, in der Bahn, beim Warten, auf Smartphone, Ebook-Reader, Bildschirm und wenn der Akku leer ist oder der Inhalt nicht anders verfügbar, dann auch auf Papier. Und ich publiziere selbst viel mehr und viel früher. Die Barrieren um digital vorhandene Texte zu lesen sind viel niedriger, ebenso zum Publizieren. Kein Weg zur Bibliothek, keine Fernleihgebühren, kein unnötiges Warten; keine Verlage und andere Mittelsmänner. Momentan ist mein größter Frust, dass ich mittlerweile dank digitalisierter Kataloge zwar weiß, dass passende Literatur irgendwo auf der Welt zu meinem Thema vorhanden ist, aber davor steht eine Paywall oder der Titel ist nur mit großem finanziellen und zeitlichen Aufwand bestellbar. Blogartikel kann ich in meinen RSS-Feedreader abonnieren, von überall abrufen, die sozialen Netze helfen mir relevante Artikel aus ihren Filterblasen sichtbarer zu machen, einzuordnen, zu kommentieren und der Dialog dort hilft mir genau so wie ein persönliches Gespräch mit einem kundigen “Peer”, nur dass ich heute nicht nur die Peers an meiner Uni, sondern prinzipiell aus der gesamten Welt in Echtzeit in meinen sozialen Netzen ansprechen und erreichen kann. Der Buchdruck hat das Buch demokratisiert. Blogs und das Internet geben dem Ganzen einen neuen Schwung.
      Jetzt schreibe ich “Blog”. Hier müsste man auch genau unterscheiden, was man damit meint. Viele sagen Blog und denken an das Genre “Internettagebuch” mit all seinen Vor(ur)- und Nachteilen. In der Polemik versuche ich darauf hinzuweisen, dass Hypotheses oder die meisten Blogs heutzutage auf der Software WordPress basieren. Im Prinzip ist es wie Papier, es ist ein Content-Management-System, kein “Ich-poste-nur-Katzenbilder”-System, auch wenn das nicht ausgeschlossen ist, denn ich schreibe dort hinein, was ich möchte. Wenn ich mich dabei an wissenschaftliche Prinzipien halte und das durch Kontext, Zitate, Belegbarkeit, Verlinkung,… kurzum mit einer wissenschaftlichen Arbeitsweise mache, dann ist mir herzlich egal, ob es auf einem Blog oder einer Kreidetafel veröffentlicht wurde. Ich halte das Festhalten und das Ignorieren der Chancen von Blogs, besser digitalen Content-Management-Systemen, für Unwissenschaftlich, weil künstliche Barrieren aufrecht erhalten werden, die dem Erkenntnisfortschritt im Wege stehen. Mit der Digitalisierung werden viele Prinzipien der Wissenschaftssystems auf den Kopf gestellt, das haben Musikindustrie, Zeitungsindustrie und andere schmerzhaft erfahren, die Wissenschaft wird das nicht aufhalten können, auch wenn die Beharrungskräfte stärker sind.
      Ich stimme Ihnen auch zu – das war auch einer meiner ersten Gedanken nach dem Publizieren -, dass man das auch nicht-polemisch erklären können muss. Dieser obige Artikel entstand aus Frust, das habe ich ja auch deutlich gemacht. Mit Frust erschreckt man aber vielleicht Interessierte und Unerfahrene. Torsten Hiltmanns Beitrag möchte ich darum an dieser Stelle noch mal besonders empfehlen: http://heraldica.hypotheses.org/2765. Bei Workshops oder im persönlichen Gespräch bin ich völlig unpolemisch und versuche die Dinge ganz einfach und praktisch zu erklären, da ich ja keine Ablehnung durch Polemik, sondern Überzeugung durch Argumente erreichen will. Im Kontext der Blogparade, die ja hauptsächlich von erfahrenen Bloggern rezipiert wird, habe ich mir erlaubt über die Strenge zu schlagen, auch um eine Art Verfremdung und Nachdenken auszulösen, vor allem um Frust abzubauen.
      Denn selbst bloggende Wissenschaftler haben oft einen Habitus der Zurückhaltung, der Scham, der Angst und Zweifel um ihr Tun, wenn sie bloggen. Und das stört mich sehr, denn ich glaube, dass die bloggenden Wissenschaftler diejenigen sind, die nicht darauf achten, ob sie möglichst viele Credits sammeln können, sondern die Vorreiter sind, die neue Erfahrungsgebiete erkunden und experimentieren. Für mich haben bloggende Wissenschaftler eine ganz wichtige Vorbildrolle und diese sollten Sie mit Stolz zeigen, erklären und das Wissen weitergeben. Charlotte Jahnz hat in ihrem Artikel ja auch darauf verwiesen, dass uns die Vorbilder fehlen. Und es geht ja noch weiter: es wird davon abgeraten.
      Die Fragen nach Karriere, nach Finanzierung, nach Anerkennung von Artikel, dem Filtern von gut und schlecht, diese Fragen dürfen natürlich nicht ausgeblendet werden. Aber ich denke der Fehler liegt nicht bei den Wissenschaftsbloggern, sondern im System, dass sich nicht so schnell anpassen kann. Ich bin Teil des Systems und ich arbeite mit daran es zu ändern oder zumindest zu sagen, wenn ich glaube, dass in diesem System etwas schief läuft. Nochmals: Wissenschaftsblogger sind Vorbilder und dieser Rolle sollten sie sich bewusst sein. So ist es leider, wenn man forscht, die Reise geht ins Ungewisse und entweder man ist bereit anderen auf ausgetretenen Pfaden hinterherzulaufen oder das Neue zu wagen und möglicherweise dabei auch zu scheitern. Dann ist das eben die Erkenntnis. In den Naturwissenschaften werden viele Ergebnisse, die nicht den Wünschen des Forschers entsprechen, nicht publiziert, weil Fehlschläge negativ besetzt sind. Auch das ist Unwissenschaftlich. Wir alle lernen ständig dazu, Wissen bewegt sich immer schneller und “verflüssigt” sich, es wird an vielen Stellen in vielen Formen ausgedrückt, es ist ein Annäherungsprozess und da muss es auch mal erlaubt sein sich zu entfernen und das festzustellen oder das einem anderen zu sagen.
      Bin ich auf dem Irrweg? Ich bin offen für Rückmeldungen.

  3. MS sagt:

    Herr Foerster,

    ich würde Ihren Text ja lesen, aber er ist nicht auf Papier. Und ich kann das Video nicht ausdrucken. Können Sie mir vielleicht eine VHS-Kassette davon per Post zuschicken?

  1. 10. März 2015

    […] Sascha Foerster, Der Wissenschaftsblog ist tot. Es lebe der Wissenschaftsblog. #wbhyp, in: [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf, 11.02.2015. http://gab.hypotheses.org/1679 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.